Seite 1 von 1
rechter Flatterrand bei Blocksatz
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 11:01
von genealogie
Der Blocksatz ist am rechten Rand nicht sauber ausgerichtet.
Selbst im Buch "Latex, das Praxisbuch", 4. Auflage, Franzis Verlag, ist dieser schlechte Blocksatz verwendet worden.
Kann man keinen guten Blocksatz wie normalerweise in Büchern erreichen ?
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{enumerate}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ucs}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
Sie kennen das Problem: Sie m\"ochten gern ein Dokument ansprechend gestalten
und dieses soll nat\"urlich verschiedenen Lesesern und Betrachtern auf diversen Plattformen zur
Verf\"ugung stehen.Um dieser Anforderung gerecht zu werden,stehen ihnen diverse
Textverarbeitungssysteme f\"ur normale Dokumente sowie HTML f\"ur Online-Dokumente
zur Verf\"ugung. Alle Systeme haben jedoch meistens ihre Grenzen, was die
Flexibilit\"at und Gestaltungsfreiheit betrifft.
\end{document}
Re: rechter Flatterrand bei Blocksatz
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 11:19
von KOMA
genealogie hat geschrieben:Der Blocksatz ist am rechten Rand nicht sauber ausgerichtet.
Selbst im Buch "Latex, das Praxisbuch", 4. Auflage, Franzis Verlag, ist dieser schlechte Blocksatz verwendet worden.
Das Buch ist mit Word gesetzt. Ich würde eher die 3. Auflage empfehlen. Die ist noch von Autoren, die auch in der Lage sind, gleich praktisch vorzuführen, was sie theoretisch erklären.
genealogie hat geschrieben:Kann man keinen guten Blocksatz wie normalerweise in Büchern erreichen ?
TeX macht schon von sich aus mit den besten Blocksatz, den man findet. So dass Deine Frage schwer nachvollziehbar ist. Noch besser wird es allerdings, wenn man optischen Randausgleich mit dem Paket
microtype (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) verwendet:
\documentclass{article}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}
\begin{document}
Sie kennen das Problem: Sie möchten gern ein Dokument ansprechend gestalten
und dieses soll natürlich verschiedenen Lesern und Betrachtern auf
diversen Plattformen zur Verfügung stehen. Um dieser Anforderung gerecht zu
werden, stehen Ihnen diverse Textverarbeitungssysteme für normale Dokumente
sowie HTML für Online-Dokumente zur Verfügung. Alle Systeme haben jedoch
meistens ihre Grenzen, was die Flexibilität und Gestaltungsfreiheit
betrifft.
\end{document}
Es ist Absicht, dass bei diesem Beispiel einige Zeichen etwas mehr und andere etwas weniger weit in den Rand ragen. Optisch ergibt sich dadurch ein geschlossenerer Eindruck.
BTW: Ich habe mir erlaubt, im Beispieltext diverse Fehler bezüglich der Verwendung von Leerzeichen zu korrigieren.
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 15:44
von genealogie
Danke für den Vorschlag. Das Ergebnis ist für mich optisch besser geworden.
Ich habe mir einmal genau verschiedene Bücher angesehen, die Blocksatz verwenden. Es ist immer so, dass nicht immer die rechten Ränder der letzten Zeichen einer Zeile genau untereinander stehen. Der rechte Rand schwankt etwa um einen halben Buchstabenbreite.
Ich habe wieder etwas zugelernt.
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 17:06
von skater
Mal ein Text zum
optischen Randausgleich. Der Block sollte aus der Entfernung
optisch einen Block ergeben.
Da ich die ›Latin Modern‹ für nicht so gut halte, hier noch ein Beispiel von mir mit der ›Charter‹.
Blocksatz gefällt mir trotzdem nicht
Verfasst: So 26. Sep 2010, 18:16
von gast
Hi,
gibt es eine Möglichkeit den rechten Rand des Blocksatzes durch eine dehnung der Wortabstände zu erreichen?
Auch wenn manche das nicht schön finden...
vielen Dank!!!
Re: Blocksatz gefällt mir trotzdem nicht
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 08:14
von Nerd 032F
gast hat geschrieben:gibt es eine Möglichkeit den rechten Rand des Blocksatzes durch eine dehnung der Wortabstände zu erreichen?
Ja. Das beste daran ist, dass man dazu gar nichts weiter unternehmen muss, weil das nämlich der Normalfall ist ...