Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis
Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis
Hallo,
ich hab ein ziemlich ungewöhnliches Problem und weiß nicht, wie ich es lösen kann. Ich arbeite übrigens mit Lyx. Als Dokumentenklasse nutze ich KOMA-Script (report).
Also, komischerweise ist in der Ausgabe-pdf auf zwei meiner knapp 100 Seiten die Kopfzeile fehlerhaft. Der Strich, der die Kopfzeile vom Rest trennt, ist zu weit oben auf der Seite und berührt bereits den Text der Kopfzeile.
Zusätzlich hab ich ein Problem im Literaturverzeichnis. Bei einem Autor mit einem sehr langen Namen schreibt Lyx über den Seitenrand hinaus anstatt einen Zeilenumbruch durchzuführen. Bei Jabref habe ich folgendes als Autor eingetragen:{\mbox{Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)}}.
Jemand Hilfe parat? Oder braucht ihr mehr Infos?
Gruß und Danke
ich hab ein ziemlich ungewöhnliches Problem und weiß nicht, wie ich es lösen kann. Ich arbeite übrigens mit Lyx. Als Dokumentenklasse nutze ich KOMA-Script (report).
Also, komischerweise ist in der Ausgabe-pdf auf zwei meiner knapp 100 Seiten die Kopfzeile fehlerhaft. Der Strich, der die Kopfzeile vom Rest trennt, ist zu weit oben auf der Seite und berührt bereits den Text der Kopfzeile.
Zusätzlich hab ich ein Problem im Literaturverzeichnis. Bei einem Autor mit einem sehr langen Namen schreibt Lyx über den Seitenrand hinaus anstatt einen Zeilenumbruch durchzuführen. Bei Jabref habe ich folgendes als Autor eingetragen:{\mbox{Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)}}.
Jemand Hilfe parat? Oder braucht ihr mehr Infos?
Gruß und Danke
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2765
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis
Hallo,
oder eben auf einen größeren, passenden Wert. Eigentlich sollte dann aber in der .log-Datei eine Warnung stehen, schau mal danach.
Stefan
evtl. ist \headheight zu niedrig, dann könnte helfenleeze hat geschrieben: Also, komischerweise ist in der Ausgabe-pdf auf zwei meiner knapp 100 Seiten die Kopfzeile fehlerhaft. Der Strich, der die Kopfzeile vom Rest trennt, ist zu weit oben auf der Seite und berührt bereits den Text der Kopfzeile.
\setlength{\headheight}{15pt}
\mbox verhindert eine Trennung.leeze hat geschrieben: Bei einem Autor mit einem sehr langen Namen schreibt Lyx über den Seitenrand hinaus anstatt einen Zeilenumbruch durchzuführen. Bei Jabref habe ich folgendes als Autor eingetragen:{\mbox{Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)}}.
Stefan
-
- Forum-Century
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 11:25
- Wohnort: Regensburg
Ergänzend zu Stefans Post: ich vermute mal, du hast die mbox nur eingebaut, um zu verhindern, dass Die Bezeichnung irgendwo getrennt um umgestellt wird, als würde es sich um einen Namen handeln. Du kannst das auch einfach verhindern, indem du die ganze Bezeichnung nochmals in geschweifte klammern setzt, also in deinem Fall einfach das \mbox entfernst und die Klammern stehen lässt.
Gibt es einen Grund, warum du den Herausgeber per Hand dahinter schreibst, anstatt das "editor"-Feld zu benutzen?
Gibt es einen Grund, warum du den Herausgeber per Hand dahinter schreibst, anstatt das "editor"-Feld zu benutzen?
Re: Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis
Danke für die schnellen Antworten!!
Tatsächlich. So funktionierts! Danke schön! Eine Frage hätte sich somit erledigt!
Weiß nicht genau, was Du meinst, aber in diesem Fall muss die Quelle genau so zitiert werden. Also mit
"Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)" als Autor.
Mmh, das hilft leider nicht. Aber nochmal: Es ist ja wirklich nur auf zwei Seiten! Auf allen anderen wird es korrekt dargestellt. Da ich meine Diss auch immer wieder unter einem anderen Namen abspeichere, ist mir auch aufgefallen, dass die Seiten in einer älteren Version mal richtig dargestellt wurden. Das kann doch eigentlich kein Formatierungsproblem, oder? Liegt es vielleicht an meinen Acrobat oder sowas?Stefan hat geschrieben:evtl. ist \headheight zu niedrig, dann könnte helfenoder eben auf einen größeren, passenden Wert. Eigentlich sollte dann aber in der .log-Datei eine Warnung stehen, schau mal danach.\setlength{\headheight}{15pt}
Du kannst das auch einfach verhindern, indem du die ganze Bezeichnung nochmals in geschweifte klammern setzt, also in deinem Fall einfach das \mbox entfernst und die Klammern stehen lässt.
Tatsächlich. So funktionierts! Danke schön! Eine Frage hätte sich somit erledigt!
Gibt es einen Grund, warum du den Herausgeber per Hand dahinter schreibst, anstatt das "editor"-Feld zu benutzen?
Weiß nicht genau, was Du meinst, aber in diesem Fall muss die Quelle genau so zitiert werden. Also mit
"Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)" als Autor.
Zuletzt geändert von leeze am Di 20. Okt 2009, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2765
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
logfile
Hi leeze,
poste vielleicht einmal die .log-Datei hier als Anhang.
Stefan
poste vielleicht einmal die .log-Datei hier als Anhang.
Stefan
-
- Forum-Century
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 11:25
- Wohnort: Regensburg
Re: Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis
Gibt es einen Grund, warum du den Herausgeber per Hand dahinter schreibst, anstatt das "editor"-Feld zu benutzen?
Weiß nicht genau, was Du meinst, aber in diesem Fall muss die Quelle genau so zitiert werden. Also mit
"Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)" als Autor.[/quote]
Wenn du etwas in das Editor-Feld einträgst, wird dir das (Hrsg.) (oder welches Kürzel für den Herausgeber im von dir gewählten Bibtex-Style auch immer verwendet wird, automatisch ergänzt. Hat den Vorteil, dass wenn dir mal einfällt, dass du statt Hrsg. lieber Hg. als Abkürzung haben möchtest, steht dir nicht ein einzelnes (Hrsg.) irgendwo rum, sondern es wird zentral geändert, ebenso wenn du die .bib-Datei nochmal verwendest, um einen englischen Artikel zu schreiben. In dem Fall würde das Hrsg. durch Ed. oder Ähnliches ersetzt.
Deshalb meine Frage, warum du den HErausgeber mit selbst erstellter Kennzeichnung in das author-Feld schreibst.
Re: logfile
Mmh, bin relativer Newbie. Wie finde ich die genau? Im Temp-Ordner?Stefan hat geschrieben:poste vielleicht einmal die .log-Datei hier als Anhang.
Da sind viele .log-Dateien?!
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2765
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: logfile
Kein Problem, frag ruhig nach, wenn etwas unklar ist.leeze hat geschrieben: Mmh, bin relativer Newbie.
Bei LaTeX liegen die log-Dateien im selben Ordner wie das Dokument. Bei LyX ist es evtl. anders. Ich verwende das selbst nur, wenn ich LyX-Nutzern helfe, daher muss ich etwas mutmaßen. Unter Tools/Preferences (deutsch vmtl. Werkzeuge/Einstellungen o.ä.) gibt es einen Punkt Paths bzw. Pfade, wo das temporäre Verzeichnis eingestellt werden kann, ich denke, die log-Dateien landen dort bzw. in einem Unterordner. Sie sollten genauso heißen wie das Hauptdokument plus die Endung .log.leeze hat geschrieben:Wie finde ich die genau? Im Temp-Ordner?Stefan hat geschrieben:poste vielleicht einmal die .log-Datei hier als Anhang.
Stefan
Re: logfile
Ja, diesen Pfad hab ich gefunden. Aber da ist keine .log mit gleichem Dateinnamen zu finden.Stefan hat geschrieben:Bei LaTeX liegen die log-Dateien im selben Ordner wie das Dokument. Bei LyX ist es evtl. anders. Ich verwende das selbst nur, wenn ich LyX-Nutzern helfe, daher muss ich etwas mutmaßen. Unter Tools/Preferences (deutsch vmtl. Werkzeuge/Einstellungen o.ä.) gibt es einen Punkt Paths bzw. Pfade, wo das temporäre Verzeichnis eingestellt werden kann, ich denke, die log-Dateien landen dort bzw. in einem Unterordner. Sie sollten genauso heißen wie das Hauptdokument plus die Endung .log.
Nen anderen Tipp?