Trennung nach Bindestrich vor schließender Klammer
Verfasst: Mo 15. Jun 2009, 10:48
Hallo,
ich habe grad einen ungünstigen Fall, bei dem Latex ein Wort wie folgt trennt:
Das sieht natürlich sehr bescheiden aus. Ein komplettes Minimalbeispiel zum Anschauen kann ich leider schlecht posten, da der Fall in meinem Glossar auftritt. Aber hier meine Präambel:
Fällt jemandem ein, wie ich das Trennen nach einem Bindestrich unterbinden kann, wenn darauf eine schließende Klammer folgt?
ich habe grad einen ungünstigen Fall, bei dem Latex ein Wort wie folgt trennt:
[...] (Programmier- )Sprache [...]
\documentclass[a4paper,dvipdfm,ngerman,11pt]{report} \usepackage{graphicx,xcolor,amsmath,amssymb,amsbsy,fancyhdr, % showkeys, % zeigt \labels an % to be removed soul, % Text hervorheben mit \hl{text} parskip, % knappe Leerzeile statt hängender Einzüge zw. Absätzen setspace} \setstretch{1.25} % Zeilenabstand ändern \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Anführungszeichen durch \enquote{text} \PassOptionsToPackage{hyphens}{url} % für \url{...} und Umbrüche nach '-' erlauben \usepackage[ dvipdfmx, breaklinks=true, colorlinks=true, linkcolor=blue, pdfstartview=Fit, pdfpagelayout=SinglePage, %oder OneColumn bookmarksopen=true, bookmarksnumbered=true] {hyperref} \usepackage[german, textsize=small, color=yellow, colorinlistoftodos]{todonotes} \newcommand*{\origtodo}{} % \todo[inline] als Standard \let\origtodo\todo \renewcommand*{\todo}{\origtodo[inline]} \newcommand*{\origmissingfigure}{} % \missingfigure[figwidth=15cm] als Standard \let\origmissingfigure\missingfigure % \missingfigure{Beschreibung} für fehlendes Bild \renewcommand*{\missingfigure}{\origmissingfigure[figwidth=15cm]} \usepackage[acronym, toc, footnote]{glossaries} \makeglossaries \makeatletter \g@addto@macro\UrlBreaks{\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i \do\j\do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v\do\w \do\x\do\y\do\z\do\&\do\1\do\2\do\3\do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\0} \g@addto@macro\UrlSpecials{\do\/{\mbox{\UrlFont/}\hskip 0pt plus 1pt}} \makeatother % Setzen sinnvoller Textbegrenzungen für dvips/graphicx \setlength{\topmargin}{0cm} \setlength{\headheight}{0.5cm} \setlength{\headsep}{0.5cm} \setlength{\textheight}{23.5cm} \setlength{\oddsidemargin}{0cm} \setlength{\evensidemargin}{0cm} \setlength{\marginparsep}{0cm} \setlength{\marginparwidth}{0cm} \setlength{\textwidth}{16.5cm} \fancyhf{arial} % Festlegung des Aussehens der Header \lhead{} % und Footer nach Stefan Spiewok \chead{\nouppercase{\leftmark}} \rhead{\thepage} \lfoot{} \cfoot{} \rfoot{\footnotesize Diplomarbeit} \renewcommand{\headrulewidth}{0.6pt} % Breite der Linien unter- und \renewcommand{\footrulewidth}{0.0pt} % oberhalb der Header/Footer \fancypagestyle{plain}{ % Umdefinition des plain-styles, damit auf \fancyhf{arial} % allen Seiten Header und Footer erscheinen \lhead{} \chead{\nouppercase{\leftmark}} \rhead{\thepage} \lfoot{} \cfoot{} \rfoot{\footnotesize Diplomarbeit} \renewcommand{\headrulewidth}{0.6pt} \renewcommand{\footrulewidth}{0.0pt}} \pagestyle{fancy} % Ende Festlegung des Aussehens der Header und Footer \setcounter{tocdepth}{3} % Anzahl der Gliederungsebenen im Inhaltsverzeichnis \setcounter{secnumdepth}{3} % Nummerierungen bis Gliederungsebene \subsubsection