Verdana in pdfLaTeX

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Schagomoooo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 7. Jan 2020, 18:49

Verdana in pdfLaTeX

Beitrag von Schagomoooo »

Hallo, ich möchte mit pdfLaTeX folgendes Dokument in der Schriftart Verdana compilieren. Mit einer normalen Schriftart (z.Bsp. lmodern) funktioniert dies problemlos, jedoch wird bei Verdana ein kompletter "Schwachsinn" angezeigt. Ich bekomme keine Fehlermeldung, aber es funktioniert nicht. Mit XeLaTeX habe ich das ganze schon zum Laufen gebracht, jedoch bräuchte ich genau diese Schrift in pdfLaTeX.
Da ich im Internet nicht fündig werde hoffe ich nun auf Hilfe eurerseits - Vielen Dank im Voraus!

Code:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}		%Welches Dokument wird verwendet, Schriftgröße und die {}-Klammer was unser Dokument werden soll.

\usepackage[utf8]{inputenc}		% Sonderzeichen werden erkannt
\usepackage[ngerman]{babel}		% Neudeutsche Silbentrennung
\usepackage[T1]{fontenc}		% Wahl des Schriftartpacketes, in diesem Fall eine normale Schriftart
\usepackage{amsmath}			% Mathematik Paket
\usepackage{graphicx}			% Grafisches Paket für Formeln, Label,...
\usepackage{fancyhdr}			% Style Paket für pagestyle Befehl benötigt für Kopfzeile und Fußzeile
\pagestyle{fancy}				% benötigt für Kopf- und Fußzeile
\usepackage{verdana}			% Latin Modern. Wechselt von der normalen Latex Schrift (Computer Modern) auf Latin Modern (anscheinend besser)
\usepackage{paralist}			% Für besondere Aufzählungen
\usepackage{amsfonts}			% Mathematik Schriftarten


\setcounter{secnumdepth}{5}		%Ändert die Gliederungstiefe
\setcounter{tocdepth}{5}		%Ändert die Gliederungstiefe

\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}	%Kopfzeile mit Linie (Stärke 0.4pt) versehen
\renewcommand{\headrulewidth}{1pt}		%Fußzeile mit Linie (Stärke 1pt versehen)



%Beginn des eigentlichen Dokuments
\begin{document}		% Ab hier wird gedruckt

\section{Mechanik fester und flüssiger Körper}	% Section stellt eine Hauptüberschrift dar, diese wird dann im Inhaltsverzeichnis automatisch einbezogen
Nun werden alle Formeln zum Thema Mechanik von festen und flüssigen Körper aufgelistet.

\subsection{Elektrische Ladung}
Die elektrische Ladung $Q$ ist das Produkt der Stromstärke $I$ und der Zeit $t$. Die Einheit ist daher Amperesekunden $As$, also Coulomb $C$.
\begin{equation}
Q=I*t=\int_a^b I(t)\,dt
\label{elektrische Ladung}
\end{equation}
\subsection{Elektrische Widerstand}
Der elektrische Widerstand $R$ ist das Verhältnis der Spannung $U$ und dem Strom $I$ und gleichzeitig der Kehrwert des Leitwertes $G$, dessen Einheit Siemens ist. Als Einheit für den Widerstand ergibt sich Ohm $\Omega$, definiert durch 1 Volt $V$ pro 1 Ampere $A$.
\begin{equation}
R=\frac{U}{I}=\frac{1}{G}
\label{elektrischer Widerstand}
\end{equation}
\subsection{Frequenz,Periodendauer, Winkelgeschwindigkeit}
Alle 3 physikalischen Größen haben einen Zusammenhang zueinander. So ist die Periodendauer $T$ (Einheit in Sekunden) gleich dem Kehrwert der Frequenz $f$ mit der Einheit Hertz $Hz=\frac{1}{s}$. Außerdem ist die Winkelgeschwindigkeit das Produkt aus der Frequenz mit dem konstantem Faktor $2\pi$. Sie besitzt die Einheit $\frac{rad}{s}$. Die Winkelgeschwindigkeit $\omega$ ist außerdem die Ableitung des Drehwinkels $\varphi$ nach der Zeit $t$.
\begin{align}
T &=\frac{1}{f}
\label{Periodendauer}
\\ %Zeilenumbruch
\omega &=2*\pi*f =\frac{d\varphi}{dt}
\label{Winkelgeschwindigkeit}
\end{align}
\subsection{Schallintensität}
Die Schallintensität $I$ beschreibt die aufgebrachte Leistung $P$ auf eine gewisse Fläche $A$. Die Formel gilt nur, wenn die Schallwelle normal zur Fläche $A$ auftrifft. Sie ist definiert durch die Leistung $P$ pro Fläche $A$. Die Einheit ist $\frac{W}{m^2}$, sprich Watt pro Quadratmeter.
\begin{equation}
I=\frac{P}{A}
\label{Schallintensität}
\end{equation}
\end{document}
Dateianhänge
Ausgabe bei verdana als Schriftart
Ausgabe bei verdana als Schriftart
Mit Verdana.png (47.26 KiB) 4803 mal betrachtet
Ausgabe bei lmodern als Schriftart
Ausgabe bei lmodern als Schriftart
Mit LMORDERN.png (107.51 KiB) 4815 mal betrachtet

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Warum muss das Dokument denn mit pdflatex erzeugt werden?

Ich habe mir die Freiheit genommen, Dein Beispiel etwas zu umzugestalten.

Das folgende Beispiel funktioniert wegen fontspec nur mit LuaLaTeX oder XeLaTeX.
\documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl}      %Welches Dokument wird verwendet, Schriftgröße und die {}-Klammer was unser Dokument werden soll.
\usepackage{fontspec}
\setmainfont{Verdana}
%\usepackage[utf8]{inputenc}      % Sonderzeichen werden erkannt
\usepackage[ngerman]{babel}      % Neudeutsche Silbentrennung
%\usepackage[T1]{fontenc}      % Wahl des Schriftartpacketes, in diesem Fall eine normale Schriftart
\usepackage{amsmath}         % Mathematik Paket
\usepackage{graphicx}         % Grafisches Paket für Formeln, Label,...
\usepackage[automark, markcase=upper, headsepline, footsepline=1pt]{scrlayer-scrpage}
%\usepackage{fancyhdr}         % Style Paket für pagestyle Befehl benötigt für Kopfzeile und Fußzeile
%\pagestyle{fancy}            % benötigt für Kopf- und Fußzeile
%\usepackage{verdana}         % Latin Modern. Wechselt von der normalen Latex Schrift (Computer Modern) auf Latin Modern (anscheinend besser)
%\usepackage{lmodern}
\usepackage{paralist}         % Für besondere Aufzählungen (oder enumitem)
\usepackage{amsfonts}         % Mathematik Schriftarten
\usepackage[locale=DE, per-mode=fraction]{siunitx}
\usepackage{showframe}

\chead{}
\ohead{\headmark}

\setcounter{secnumdepth}{5}      %Ändert die Gliederungstiefe
\setcounter{tocdepth}{5}      %Ändert die Gliederungstiefe

%\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}   %Kopfzeile mit Linie (Stärke 0.4pt) versehen
%\renewcommand{\footrulewidth}{1pt}      %Fußzeile mit Linie (Stärke 1pt versehen)

\DeclareSIUnit{\As}{As}


%Beginn des eigentlichen Dokuments
\begin{document}      % Ab hier wird gedruckt
\section{Mechanik fester und flüssiger Körper}   % Section stellt eine Hauptüberschrift dar, diese wird dann im Inhaltsverzeichnis automatisch einbezogen
Nun werden alle Formeln zum Thema Mechanik von festen und flüssigen Körper aufgelistet.

\subsection{Elektrische Ladung}
Die elektrische Ladung $Q$ ist das Produkt der Stromstärke $I$ und der Zeit $t$. Die Einheit ist daher Amperesekunden \si{\As}, also Coulomb \si{\coulomb}.
\begin{equation}
Q=I*t=\int_a^b I(t)\,dt
\label{elektrische Ladung}
\end{equation}
\subsection{Elektrische Widerstand}
Der elektrische Widerstand $R$ ist das Verhältnis der Spannung $U$ und dem Strom $I$ und gleichzeitig der Kehrwert des Leitwertes $G$, dessen Einheit Siemens ist. Als Einheit für den Widerstand ergibt sich Ohm \si{\ohm}, definiert durch 1 Volt \si{\V} pro 1 Ampere \si{\A}.
\begin{equation}
R=\frac{U}{I}=\frac{1}{G}
\label{elektrischer Widerstand}
\end{equation}
\subsection{Frequenz, Periodendauer, Winkelgeschwindigkeit}
Alle 3 physikalischen Größen haben einen Zusammenhang zueinander. So ist die Periodendauer $T$ (Einheit in Sekunden) gleich dem Kehrwert der Frequenz $f$ mit der Einheit Hertz $\si{\Hz}=\si{\per\s}$. Außerdem ist die Winkelgeschwindigkeit das Produkt aus der Frequenz mit dem konstantem Faktor $2\pi$. Sie besitzt die Einheit \si{\radian\per\s}. Die Winkelgeschwindigkeit $\omega$ ist außerdem die Ableitung des Drehwinkels $\varphi$ nach der Zeit $t$.
\begin{align}
T &=\frac{1}{f}
\label{Periodendauer}\\ %Zeilenumbruch
\omega &=2*\pi*f =\frac{d\varphi}{dt}
\label{Winkelgeschwindigkeit}
\end{align}
\subsection{Schallintensität}
Die Schallintensität $I$ beschreibt die aufgebrachte Leistung $P$ auf eine gewisse Fläche $A$. Die Formel gilt nur, wenn die Schallwelle normal zur Fläche $A$ auftrifft. Sie ist definiert durch die Leistung $P$ pro Fläche $A$. Die Einheit ist \si{\W\per\m\squared}, sprich Watt pro Quadratmeter.
\begin{equation}
I=\frac{P}{A}
\label{Schallintensität}
\end{equation}
\end{document}

Schagomoooo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 7. Jan 2020, 18:49

Beitrag von Schagomoooo »

Hallo, danke für deine Antwort, mit XeLaTeX habe ich das auch schon zum Laufen gebracht. (Gleiche Änderungen wie bei dir). Gerne hätte ich es auch bei pdfLaTeX, da ich hier nicht immer zwischen den Engines hin- und herwechseln muss. Eine Frage habe ich noch: Wie viele der Befehle ändern sich mit XeLaTeX? Oder ist dies nur der eine Befehl mit fontenc bzw. fontspec?

Danke schon im Vorraus!

Gast

Beitrag von Gast »

Wieso hin und her wechseln? Bleib einfach bei XeLaTeX oder LuaLaTeX (ich bevorzuge persönlich letzteres, weil der Lua-Teil einige Vorteile, beispielsweise bei der Verwendung von TikZ, pgf, pgfplots bietet).

Schagomoooo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 7. Jan 2020, 18:49

Beitrag von Schagomoooo »

Ja aber ich habe in pdfLaTeX schon einiges gemacht und da kenne ich mich aus. Jedoch muss ich jetzt eine Diplomarbeit schreiben, und da ist als Vorgabe die Schriftart Verdana.
Und wenn ich auf XeLaTeX bzw. LuaLaTeX stelle, dann kann ich zum Beispiel das hyperref Paket nicht richtig benutzten (es wirft Fehler aus).

Danke und Gruß!

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Dann starte am besten ein neues Thema mit einem passenden Beispiel, welches das Problem zeigt.

Gast

Beitrag von Gast »

hyperref funktioniert mit XeLaTeX und mit LuaLaTeX seit Jahrzehnten einwandfrei, wenn man nicht den Unfug mit Option pdftex gemacht hat, von dem schon immer abgeraten wird. Wenn man den gemacht hat, dann ist das die Gelegenheit ein paar Dinge dazuzulernen, beispielsweise wie man die Paketkombinationswarnungen vermeidet, die dein Beispiel produziert.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4266
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Die verdana-Umsetzung für pdflatex ist schon seit einigen Jahren kaputt (sie wurde nie an die neuen Versionen der Schriften angepasst). Siehe

https://tex.stackexchange.com/a/339269/2388

Neben der dort beschriebenen manuellen Korrektur, könntest du auch versuchen mit autoinst eine neue Anpassung zu erzeugen.

Antworten