Seite 1 von 1

Compactenum Interpretation von [A.1]

Verfasst: Di 15. Okt 2019, 21:09
von Kaleun
Hi,

ich habe eine Frage zu der \compactenum Umgebung.
Hierzu folgendes Minimalbeispiel:
 \begin{compactenum}[B.1]
	\item{So}
	\item{klappt}
	\item{es}
	\item{gut}
\end{compactenum} 
liefert mir die Auflistung:
B.1 So
B.2 klappt
B.3 es
B.4 gut
 \begin{compactenum}[A.1]
	\item{Warum}
	\item{ist}
	\item{das}
	\item{so?}
\end{compactenum} 
liefert mir die Auflistung:
1.1 Warum
2.2 ist
3.3 das
4.4 so?

Ich hätte eigentlich
A.1 Warum
A.2 ist
A.3 das
A.4 so?
erwartet.

Weiß einer woran es liegen könnte?
Danke

Verfasst: Di 15. Okt 2019, 21:22
von Bartman
Denke bitte trotz der geringen Komplexität des Themas daran, ein Minimalbeispiel zu liefern.

Der Buchstabe wird offenbar nicht als Startwert für eine nummerierte Aufzählung erkannt, wenn er in einer Gruppe steht:
\documentclass{article}
\usepackage{paralist}

\begin{document}
\begin{compactenum}[{A}.1]
   \item{Warum}
   \item{ist}
   \item{das}
   \item{so?}
\end{compactenum}
\end{document}
Den gleichen Effekt siehst Du bei der Zahl 1. Ist die Zahl im optionalen Argument größer, wird sie beibehalten: A.2

Näheres zur Formatierung der Markierung kannst Du im Abschnitt 3 "Formatting the Labels" in der Dokumentation des Pakets nachlesen.

enumitem regelt die Nummerierung über Befehle.

Verfasst: Mi 16. Okt 2019, 16:47
von Kaleun
Hallo Bartman,

die geschweiften Klammern um das A funktionieren und bringen das gewünschte Ergebnis. Vielen Dank für deine Hilfe :)

Dennoch frage ich mich, wieso A anders interpretiert wird als die Buchstaben B, C, D usw.

Verfasst: Mi 16. Okt 2019, 17:06
von MoeWe
Die Zeichen A, a, I, i und 1 können als eine Art Shorthand genutzt werden, um die gewünschte Zählerformatierung für die Liste anzugeben. Daher sind diese Zeichen besonders und müssen mit {...} geschützt werden, wenn man sie so haben möchte. Die paralist-Dokumentation erklärt das so
The tokens A, a, I, i, and 1 can be used in the optional argument to produce the counter with one of the styles \Alph, \alph, \Roman, \roman and \arabic. These letters may be surrounded by any other string involving any other TeX expression. However, the tokens A, a, I, i, 1 must be inside a { } group if they should not be taken as special.
Die Anleitung gibt dann unter anderem die Beispiele
\documentclass{article}
\usepackage{paralist}

\begin{document}
\begin{compactenum}[{example} a)]
   \item{Warum}
   \item{ist}
   \item{das}
   \item{so?}
\end{compactenum}

\begin{compactenum}[{A}-1]
   \item{Warum}
   \item{ist}
   \item{das}
   \item{so?}
\end{compactenum}
\end{document}
enumerate nutzt eine etwas weniger kompakte Methode, um die Zählerformatierung zu wählen und hat dann auch diese vermeintliche Inkonsistenz nicht
\documentclass{article}
\usepackage{enumitem}

\newlist{compactenum}{enumerate}{4}
\setlist[compactenum]{nosep, noitemsep}

\begin{document}
\begin{compactenum}[label=example \alph*)]
   \item{Warum}
   \item{ist}
   \item{das}
   \item{so?}
\end{compactenum}

\begin{compactenum}[label=A-\arabic*]
   \item{Warum}
   \item{ist}
   \item{das}
   \item{so?}
\end{compactenum}
\end{document}

Verfasst: So 20. Okt 2019, 15:39
von Kaleun
Hallo MoeWe,

vielen Dank für deine ausführliche Erklärung :)