Seite 1 von 1
Kapitelformatierung in LaTeX mit Koma Script
Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 17:21
von Carina
Hallo allerseits,
ich schreibe gerade an einer Semesterarbeit. bis jetzt klappt alles sehr gut. Doch nun hätte ich gerne eine Änderung in der Darstellung der Kapitelüberschriften. Daher habe ich folgende Frage. Ich möchte gerne über jedem Kapitel die Bezeichnung "NR. Kapitel" haben. Wie bekomme ich das hin.
Hier mein Minimalbeispiel:
\documentclass[11pt,
paper=a4,
]{scrartcl}
\title{Ausarbeitung}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[paper = a4paper,
includeall,
height=260mm, %width=180mm,
headheight=8mm, headsep=5mm,
foot = 15mm,
nomarginpar = true,
hmarginratio = 1:1,
top = 20mm,
bindingoffset = 10mm,
heightrounded
]{geometry}
\chapter{Minimalbeispiel}
\chapter{Das zweite Kapitel}
Das ganze soll nun so aussehen:
1. Kapitel
Minimalbeispiel
2. Kapitel
Das zweite Kapitel.
Dabei soll das fettgedruckte auch leicht größer sein, als die eigentliche Bezeichnung des Kapitels. Wie kann ich das umsetzen? Hat da jemand vielleicht eine Idee?
Gruß
Carina
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 07:27
von steve
Hallo Carina,
in der Dokumentklasse "scrartcl" gibt es keine Gliederungsform "Kapitel" bzw. "Chapter".
Damit du diese Gliederungsform nutzen kannst, musst du die Dokumentklasse "scrreprt" benutzen:
\documentclass[11pt,
paper=a4,
]{scrreprt}
\title{Ausarbeitung}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[paper = a4paper,
includeall,
height=260mm, %width=180mm,
headheight=8mm, headsep=5mm,
foot = 15mm,
nomarginpar = true,
hmarginratio = 1:1,
top = 20mm,
bindingoffset = 10mm,
heightrounded
]{geometry}
\chapter{Minimalbeispiel}
\chapter{Das zweite Kapitel}
Weitere Möglichkeiten zur Formatierung des Kapitelpräfixes findest du in der
Dokumentation vom KOMA-Skript
Gruß
Alex
Re: Kapitelformatierung in LaTeX mit Koma Script
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 13:16
von pospiech
Carina hat geschrieben:Kapitelüberschriften. Daher habe ich folgende Frage. Ich möchte gerne über jedem Kapitel die Bezeichnung "NR. Kapitel" haben. Wie bekomme ich das hin.
Nichts tun. Das ist automatisch so. Umstellen kannst du es aber über die Optionen
chapterprefix, % Ausgabe von 'Kapitel:'
%nochapterprefix, % keine Ausgabe von 'Kapitel:'
kopiert von
http://www.matthiaspospiech.de/latex/vo ... oma-script
Matthias[/quote]
Rückfrage bezgl. der Größe der Kapitelüberschrift in LaTeX
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 13:47
von Carina
Ok also durch das hinzufügen von chapterprefix erhalte ich die gewünschte Form. Aber leider nicht das gewünschte Format.
Wie mache ich nun das Chapterprefix größer? Das wäre super. Zudem bin ich noch nicht weitergekommen, was die horizontalen Linie ober- und unterhalb der Kapitel + Kapitelbezeichnung betrifft.
Sry für die vielleicht simplen frage. Aber ich bin noch totale Anfängerin was LaTeX betrifft und nur auf der Suche nach einer schnellen Lösung. Also muss nur für meinen kleinen Text funktionieren sonst nichts.
Gruß
Carina
Re: Rückfrage bezgl. der Größe der Kapitelüberschrift in LaT
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 13:51
von pospiech
Carina hat geschrieben:
Wie mache ich nun das Chapterprefix größer? Das wäre super. Zudem bin ich noch nicht weitergekommen, was die horizontalen Linie ober- und unterhalb der Kapitel + Kapitelbezeichnung betrifft.
Meine Vorlage setzt fast das was du haben willst. Mit Linien ober und unterhalb. Beispiel hier einzusehen:
http://www.matthiaspospiech.de/download ... n/Demo.pdf
Das stellt ich mit dem Paket titlesec ein. Beispielcode hier:
http://www.matthiaspospiech.de/latex/vo ... rschriften
Matthias
Re: Rückfrage bezgl. der Größe der Kapitelüberschrift in LaT
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 18:49
von KOMA
Carina hat geschrieben:Ok also durch das hinzufügen von chapterprefix erhalte ich die gewünschte Form. Aber leider nicht das gewünschte Format.
Das Format wird von \chapterformat bestimmt. Das ist in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.
Carina hat geschrieben:Wie mache ich nun das Chapterprefix größer? Das wäre super.
Dafür gibt es seit KOMA-Script 2.96a das Font-Element chapterprefix.
Carina hat geschrieben:Zudem bin ich noch nicht weitergekommen, was die horizontalen Linie ober- und unterhalb der Kapitel + Kapitelbezeichnung betrifft.
Ein Beispiel dafür gibt es auf der KOMA-Script-Homepage. Dort findest Du übrigens auch die Dokumentation von ein paar Möglichkeiten, die erst noch offiziell werden.
Problem gelöst mit den Kapitelüberschriften in LaTex
Verfasst: Mi 16. Jul 2008, 12:52
von Carina
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die konkreten Hinweise. Hab mal die aufgezeigten Quellen durchsucht und gefunden was ich brauche. Nun sieht meine Chapterüberschrift aus wie sie soll.
Vielen Dank für eure Hilfe
Liebe Grüße,
Carina
PS: Kann ich als Gast den Status des Threads nicht ändern?? Oder macht das einer von euch.
Re: Problem gelöst mit den Kapitelüberschriften in LaTex
Verfasst: Mi 16. Jul 2008, 13:03
von pospiech
Carina hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die konkreten Hinweise. Hab mal die aufgezeigten Quellen durchsucht und gefunden was ich brauche. Nun sieht meine Chapterüberschrift aus wie sie soll.
Da ich die Koma Script Lösung selber nicht kenne wäre es ganz nett, auch für alle die später mal diesen Thread lesen, wenn du die Lösung hier posten könntest.
Carina hat geschrieben:
PS: Kann ich als Gast den Status des Threads nicht ändern?? Oder macht das einer von euch.
Das kann man nur als Registrierter. Aber warum hast du dich nicht registriert?
Matthais
Horizontale Linien - Rahmen um die Kapitelüberschrift
Verfasst: Mi 16. Jul 2008, 13:43
von Carina
Hey pospeich,
ja klar den Code kann ich posten. Obwohl ich nicht verstehe, wie das mit den horizontalen Linien bzw. Balken funktioniert. Aber vielleicht kannst du mir das erklären.
\documentclass[11pt,
paper=a4,
chapterprefix,
]{scrreprt}
\title{Ausarbeitung}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{scrpage2}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
% Adding lines above and below the chapter head
%
% 1st get a new command
\newcommand*{\ORIGchapterheadstartvskip}{}%
% 2nd save the original definition to the new command
\let\ORIGchapterheadstartvskip=\chapterheadstartvskip
% 3rd redefine the command using the saved original command
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{%
\ORIGchapterheadstartvskip
{%
\setlength{\parskip}{0pt}%
\noindent\rule[.3\baselineskip]{\linewidth}{1pt}\par
}%
}
% see above
\newcommand*{\ORIGchapterheadendvskip}{}%
\let\ORIGchapterheadendvskip=\chapterheadendvskip
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{%
{%
\setlength{\parskip}{0pt}%
\noindent\rule[.3\baselineskip]{\linewidth}{1pt}\par
}%
\ORIGchapterheadendvskip
}
%
% End of chapter head change
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\setkomafont{chapterprefix}{\Huge}
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\chapter{Minimalbeispiel}
A. Licinius Archias se studiis poëticis dedidit et adprime, ut videbatur, excelluit in hoc genere litterarum. Amicitia igitur etiam viris illustribus familariter copulatus est, ut ipse M. Tullius in orationis huius narratione confirmat. Interim satis longo intervallo, cum esset cum L. Lucullo in Siciliam profectus et cum ex ea provincia cum eodem L. Lucullo regrederetur, Heracleam venit, quae tunc erat civitas foederata, et ascriptus est in ordinem Heracliensium civis. Tund Silanus et Carbo coss. legem tulerunt, ut omnes, qui essent ex foederatis populis, civitatem Romanam consequerentur, si modo illo tempore, quo lex lata esset, domicilium in Italia haberent et intra diem sexagesimum professi apud praetorem fuissent.
\par\medskip
Quae cum Licinio Archiae ad obtinendum ius civitatis Romanae argumenta deessent, quoniam neque tabulis Heracliensium probare poterat ascriptum se in ordinem civium (quippe tabularium civitatis illius exarserat bello sociali), nec bona sua in censum detulerat, reus factus est lege Papia, quae lata fuerat ad eos coërcendos, qui temere et illicite civitatem Romanam usurpassent.
\par\medskip
Fit ergo status coniecturalis, an ascriptus sit in ordinem Heracliensium et an fecerit omnia, quae is facere debuerit, qui esset e numero foederatorum. Et deficitur quidem multis probationibus, testimonio tamen Heracliensium et vel maxime, quibus tota occupantur oratio, poëticae facultatis et doctrinae iucundissimae gratia nititur. Est etiam omissa coniectura disceptatio per ipsam qualitatem personae, ut civis Romanus debeat adoptari, etiamsi in praeteritum non sit ascitus. — Idem enarrator ad c. 2 § 3 adnotat Q. Ciceronem fratrem M. Tulli oratoris illum fuisse praetorem, apud quem haec habita oratio sit (conf. etiam Cic. epist. ad Q. fratrem III, 6, 9) videturque A. Licinius Archias absolutus esse.
\end{document}
Soweit mein Minimalbeispiel. Die Lösungen habe ich hier von der
Koma-Script-Seite und hier aus der
Koma-Script-Dokumentation. Damit habe ich das obige erstellt.
Wobei es mal interessant wäre, zu wissen, wie dies Block mit den horizontalen Linien funktioniert.
Gruß
Carina
PS: Zum registrieren war ich bisher zu faul. Mache ich aber, wenn ich heute abend at home bin.