Seite 1 von 1

item enumerate mit Tabellen - Ausrichtung

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 09:01
von crayfish
Guten Morgen

Das letzte Mal, als ich mich mit LaTeX beschäftigt habe, damals für meine Dissertation, ist schon 15 Jahre her. Daher bin ich etwas aus der Übung und bräuchte Hilfe. Im Bemühen meinen Sohn zu beeindrucken, habe ich versucht, ein Lösungsblatt in LaTeX zu setzen. Jetzt habe ich ein kleines Problem mit der Formatierung der Ziffern bei Aufzählungen (enumerate). Wenn dahinter ein Text/Paragraph kommt, sieht alles gut aus. Ich habe jedoch zwei Mal eine Tabelle direkt dahinter stehen. Dabei wird die Ziffer mittig vor der Tabelle ausgerichtet (bei allen anderen Punkten oben).
Wie schaffe ich es, dass (in diesem Beispiel) die "2." oben an der Tabelle ausgerichtet wird.

Danke

Crayfish
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mhchem}

\begin{document}
	\begin{center}
		\textsf{\textbf{\Large
		Chemie Test Berichtigung}}
	\end{center}
	\begin{enumerate}


		\item Ein Ion ist ein geladenes Atom oder ein geladenes Molekül. Es kann positiv (Kation) oder negativ (Anion) geladen sein.
		\item	
		\begin{tabular}{c|c|c|c}
			\textbf{Atom} & \textbf{Anzahl P$^+$} & \textbf{Anzahl E$^-$} & \textbf{Anzahl N$^0$} \\
			\hline
			H\textsuperscript{+} & 1 & 0 & 0 \\
			Cl\textsuperscript{-} & 17 & 18 & 18 \\
			Ba \textsuperscript{2+} & 56 & 54 & 81 \\
			S\textsuperscript{2-} & 16 & 18 & 16
			
		\end{tabular}
	\end{enumerate}
\end{document}

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 09:05
von esdd
Verwende das optionale Argument von tabular. Mit
\begin{tabular}[t]{c|c|c|c}
bekommst Du das gewünschte Ergebnis.

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 16:11
von Bartman
\textsuperscript darfst Du durch einen Befehl des bereits geladenen Pakets mhchem ablösen.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[version=4]{mhchem}% stellt den Befehl \ce zur Verfügung
\usepackage{booktabs}% <- eingefügt
\usepackage[locale=DE]{siunitx}% <- eingefügt

\begin{document}
\begin{center}
	\textsf{\textbf{\Large
	Chemie Test Berichtigung}}
\end{center}
\begin{enumerate}
	\item Ein Ion ist ein geladenes Atom oder ein geladenes Molekül. Es kann positiv (Kation) oder negativ (Anion) geladen sein.
	\item   
	\begin{tabular}[t]{l*3S}% <- Spaltentypen geändert
	\toprule
	\textbf{Atom} & \multicolumn{3}{>{\bfseries}c}{Anzahl}\\
   \cmidrule(lr){2-4}
	              & \bfseries\boldmath P$^+$ & \bfseries\boldmath E$^-$ & \bfseries\boldmath N$^0$ \\
%	              & \textbf{\ce{p+}}         & \textbf{\ce{e-}}         & \textbf{\ce{n^0}}        \\
	\midrule
	\ce{H+}    &  1 &  0 &  0 \\
	\ce{Cl-}   & 17 & 18 & 18 \\
	\ce{Ba^2+} & 56 & 54 & 81 \\
	\ce{S2-}   & 16 & 18 & 16 \\
	\bottomrule
	\end{tabular}
\end{enumerate}
\end{document}
Sollen P, E und N in Deinem Beispiel die Formelzeichen für Protonen, Elektronen und Neutronen sein? Laut Wikipedia werden sie mit kleinen Buchstaben angegeben.

Verfasst: Do 22. Jun 2017, 08:53
von crayfish
Danke @esdd und @Bartman!

@Bartman: ja, es handelt sich hier um Elektronen und Neutronen. Aber sag mal (m)einem Siebtklässler-Sohnemann, dass es wichtig ist, das zu schreiben, was man auch meint!! Da ist es einfacher, einer Millionen Leprechauns die Fußnägel zu schneiden! ;)

Ich sehe auch deine Hinweise mit der Multicolumn Zelle, toprule usw. Danke für die Hinweise! Das mit superscript war nur ein Test, hatte später im Dokument auch \ce benutzt.

Aber, man lernt bei TeX irgendwie nie wirklich aus.