Seite 1 von 2
					
				Text auf gleicher Höhe schreiben
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 15:03
				von Eduard
				Hallo,
ich habe hier folgendes Problem:
\documentclass[a4paper,11pt]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{color, colortbl} 
\begin{document}
\begin{small}
\begin{tabular}{lr}
$Vorname Name$ $Modul$ \\ 
$Straße$ \\  
$PLZ Ort$ \\  
$E-Mail: \href{mailto:XXX@XXX.de}{XXX@XXX.de}$ \\
\end{tabular}
\end{small}
\end{titlepage}
\end{document}
Ich würde gerne, das Modul in der gleichen Zeile wie "Vorname Name" steht, weiter rechts. In Word würde man zur Positionierung Tabulator benutzen. Daher hatte ich das jetzt auch mit {tabular} versucht. Leider funktioniert das nicht.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 15:24
				von u_fischer
				Erstens kompiliert das nicht ohne Fehler und zweitens verstehe ich nicht, was du willst. "Modul" steht doch in der gleichen Zeile wie "Vorname". Und was sollen die $?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 15:29
				von Eduard
				Wenn ich das kompiliere, dann erscheint der Text kursiv, Modul erscheint aber nicht.
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt]{scrartcl} 
\usepackage[applemac]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[french,ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{float} 
\usepackage{geometry} 
\usepackage{setspace} 
\setlength{\parindent}{0pt} 
\usepackage[style=apa, 
apabackref=true, 
backend=biber, 
hyperref=true, 
maxnames=1, 
maxcitenames=6, 
maxbibnames=99,  
natbib=true, 
language=ngerman, 
doi=true, 
url=true ]{biblatex} 
\usepackage{xpatch} 
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa} 
\tracingpatches 
\xpatchbibmacro{url+urldate}{retrieved}{urlseen}{}{} 
\addbibresource{lit1.bib} 
\usepackage{url} 
\setcounter{biburlnumpenalty}{100} 
\setcounter{biburlucpenalty}{100} 
\setcounter{biburllcpenalty}{100} 
\usepackage{mathtools}
\usepackage{accents}
\newcommand{\hatset}[1]{\accentset{\wedge}{#1}}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage{array,longtable}
\usepackage{capt-of}
\usepackage{tikz}
\newcommand{\tpause}{\raisebox{ -.5ex
}{\tikz\draw(0,0)--(.8ex,.8ex)--(1.6ex,0);}}
\usepackage[autostyle,                           
     german=guillemets,                       
     english=british, 
     french=guillemets 
     ]{csquotes} 
     
\usepackage{hyperref} 
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}
\usepackage{mathptmx} 
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}
\begin{small} 
\begin{tabular}{lr} 
$Vorname Name$ $Modul$ \\ 
$Straße$ \\ 
$PLZ Ort$ \\ 
$E-Mail: \href{mailto:XXX@XXX.de}{XXX@XXX.de}$ \\ 
\end{tabular} 
\end{small} 
\end{titlepage} 
}
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}
\clearpage
\pagestyle{plain}
\setcounter{page}{1}
\begin{onehalfspace}
\begin{document}
.....
\end{document} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 15:44
				von Beinschuss
				Zu Deiner ursprünglichen Frage: 
\documentclass[a4paper,11pt]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\begin{document} 
Vorname Name \hspace{2em} Modul\\ 
\end{document} 
Stelle bitte eindeutige Fragen. Benutze den "Code-"Knopf, um den Code zu markieren, dann kann man ihn direkt im Online-Editor testen. Dein zweites Beispiel hat mit einem 
Minimalbeispiel nichts zu tun, und Du solltest unbedingt mal 
Maximale Vorlagen vs. minimale Probleme lesen bzw. eine LaTeX-Einführung lesen. Das mit den Dollar-Zeichen erschließt sich auch mir nicht.
Helmut
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 15:52
				von Eduard
				Beinschuss hat geschrieben:Zu Deiner ursprünglichen Frage: 
\documentclass[a4paper,11pt]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\begin{document} 
Vorname Name \hspace{2em} Modul\\ 
\end{document} 
Stelle bitte eindeutige Fragen. Benutze den "Code-"Knopf, um den Code zu markieren, dann kann man ihn direkt im Online-Editor testen. Dein zweites Beispiel hat mit einem 
Minimalbeispiel nichts zu tun, und Du solltest unbedingt mal 
Maximale Vorlagen vs. minimale Probleme lesen bzw. eine LaTeX-Einführung lesen. Das mit den Dollar-Zeichen erschließt sich auch mir nicht.
Helmut
 
Danke für deine Hilfe!
Was ich meine ist folgendes
xxx      xxxx
xxx      xxxx 
xxx      xxxx
Durch \hspace sieht es jetzt so aus
xxx    xxxxx
xxx        xxxxx
xxx   xxxxx
Aber ja, ich habe mich da wahrscheinlich zu ungenau ausgedrückt. Tut mir leid!
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 18:28
				von esdd
				Leider ist mir überhaupt nicht klar, was Du machen möchtest. Auch die aufgelisteten "x..." helfen da nicht weiter.
Wenn Du eine Tabelle mit zwei Spalten nutzen möchtest, dann musst Du & als Spaltentrenner verwenden, wenn in einer Zeile ein Eintrag in der zweiten Spalte erfolgen soll.
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\begin{tabular}{lr}
Vorname Name & Modul\\ 
Straße\\
PLZ Ort\\
E-Mail: \href{mailto:XXX@XXX.de}{XXX@XXX.de}
\end{tabular}
\end{document}
Gruß
Elke
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 18:39
				von Eduard
				esdd hat geschrieben:Leider ist mir überhaupt nicht klar, was Du machen möchtest. Auch die aufgelisteten "x..." helfen da nicht weiter.
Wenn Du eine Tabelle mit zwei Spalten nutzen möchtest, dann musst Du & als Spaltentrenner verwenden, wenn in einer Zeile ein Eintrag in der zweiten Spalte erfolgen soll.
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\begin{tabular}{lr}
Vorname Name & Modul\\ 
Straße\\
PLZ Ort\\
E-Mail: \href{mailto:XXX@XXX.de}{XXX@XXX.de}
\end{tabular}
\end{document}
Gruß
Elke
 
So soll es ausschauen 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 20:54
				von esdd
				Dann sind hier mal zwei Vorschläge mit Tabellen:
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref} 
\begin{document} 
Eine Tabelle mit einem Spaltenabstand von 2\,cm, der angepasst werden kann:
\noindent\begin{tabular}{@{}l@{\hspace{2cm}}l@{}} 
 Marcel Mustrmann & Modul\\ 
 Bahnhofstr. 48&1.\,NF: Anglistik\\ 
 35037 Marburg&2.\,NF: Soziologie\\
 Tel.: 0\,64\,21\,-- 88\,91\,67\\
 E-Mail: \href{mailto:marcel.mustermann@web.de}{marcel.mustermann@web.de} 
\end{tabular}
\vspace{3cm}
Zwei Tabellen, davon eine ganz links und die andere ganz rechts:
\noindent\begin{tabular}[t]{@{}l} 
 Marcel Mustrmann\\ 
 Bahnhofstr. 48\\ 
 35037 Marburg\\
 Tel.: 0\,64\,21\,-- 88\,91\,67\\
 E-Mail: \href{mailto:marcel.mustermann@web.de}{marcel.mustermann@web.de} 
\end{tabular}%
\hfill% alternativ Abstand mit \hspace{<abstand>} einstellbar
\begin{tabular}[t]{l@{}} 
Modul\\ 
1.\,NF: Anglistik\\ 
2.\,NF: Soziologie
\end{tabular}
\end{document}
Gruß
Elke
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 28. Mai 2015, 08:38
				von Eduard
				esdd hat geschrieben:Dann sind hier mal zwei Vorschläge mit Tabellen:
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref} 
\begin{document} 
Eine Tabelle mit einem Spaltenabstand von 2\,cm, der angepasst werden kann:
\noindent\begin{tabular}{@{}l@{\hspace{2cm}}l@{}} 
 Marcel Mustrmann & Modul\\ 
 Bahnhofstr. 48&1.\,NF: Anglistik\\ 
 35037 Marburg&2.\,NF: Soziologie\\
 Tel.: 0\,64\,21\,-- 88\,91\,67\\
 E-Mail: \href{mailto:marcel.mustermann@web.de}{marcel.mustermann@web.de} 
\end{tabular}
\vspace{3cm}
Zwei Tabellen, davon eine ganz links und die andere ganz rechts:
\noindent\begin{tabular}[t]{@{}l} 
 Marcel Mustrmann\\ 
 Bahnhofstr. 48\\ 
 35037 Marburg\\
 Tel.: 0\,64\,21\,-- 88\,91\,67\\
 E-Mail: \href{mailto:marcel.mustermann@web.de}{marcel.mustermann@web.de} 
\end{tabular}%
\hfill% alternativ Abstand mit \hspace{<abstand>} einstellbar
\begin{tabular}[t]{l@{}} 
Modul\\ 
1.\,NF: Anglistik\\ 
2.\,NF: Soziologie
\end{tabular}
\end{document}
Gruß
Elke
 
Perfekt! Vielen Dank!
Jetzt habe ich dazu nur noch eine letzte Frage. Wie kann ich die Zeilenhöhe einstellen? Es sollte mindestens doppelte Zeilenhöhe, vielleicht auch etwas höher sein.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 28. Mai 2015, 09:18
				von esdd
				Zum Beispiel mit
\renewcommand\arraystretch{2}
Wenn das nur für die eine Tabelle gelten soll, dann muss das mit der Tabelle in einer Gruppe stehen.
Gruß
Elke
PS: Bitte verzichte auf das Zitieren kompletter Beiträge, noch dazu, wenn diese direkt über Deinem stehen.