Seite 1 von 1
itemize-Umgebung wie listoffigures formatieren
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 18:51
von Ecofritze
Hallo zusammen!
Ich schreibe gerade an einer Facharbeit für die Schule und möchte meine Bildquellen in einer separaten itemize-Umgebung darstellen, deren Abstände exakt mit denen der listoffigures übereinstimmen.
Konkret meine ich dabei den Einzug zwischen \item und folgendem Text.
Und mit \item[\ref{...}\quad] o.ä. habe ich es nicht hinbekommen.
Wäre echt super, wenn ihr meinem Leiden ein Ende setzen könntet! ^^
In jedem Falle vielen Dank im Voraus!!
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, float}
\begin{document}
\begin{figure}[H]
\caption{Testbild}
\label{fig:testbild}
\end{figure}
\newpage
\listoffigures
\newpage
\section*{Bildquellen}
\begin{itemize}
\item[\ref{fig:testbild}] Quellenangabe
\end{itemize}
\end{document}
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:04
von Johannes_B
Ich würde dir eher empfehlen das ganz sofort mit
biblatex und biber zu machen.
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\begin{figure}
\caption[Testbild im LOF]{Testbild mit
Quelle~\cite{aristotle:physics}}
\label{fig:testbild}
\end{figure}
\listoffigures
\printbibliography
\end{document}
So bist du auch für die Zukunft bestens gewappnet und alles sieht korrekt aus.
Was ist der Unterschied zwischen \newpage, \pagebreak und \clearpage?
Wie verwende ich biber in meinem Editor?
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 20:09
von Ecofritze
Danke für die schnelle Antwort!
Der Haken ist nur, dass ich ellenlange Bildunterschriften vermeiden möchte.
Da kommen mitunter zwei bis drei urls mit Zeitstempel und Anmerkungen.
Außerdem möchte ich alle Bildquellen gebündelt haben, da ich auch viele Bilder selbst erstellt bzw. geschossen habe.
Alternativ hatte ich sie in den Kurztitel fürs LOF geschrieben - dadurch wird dieses aber sehr unübersichtlich und die Formatierung ist noch schwieriger ..
Am liebsten wäre mir schon die Form des Minimalbeispiels.
Verfasst: Do 13. Feb 2014, 08:25
von Johannes_B
Kannst du bitte ein Beispiel für deinen Quellenverweis liefern? Kannst ja Ersetzungen machen oder zu Wikipedia-Bildern linken.
In meinem Beispiel ist ja weder die Beschriftung lang, noch der Eintrag im LOF (in das sowieso keine Quellenangaben gehören).
Und alle Bildverweise landen gebündelt im Literaturverzeichnis (das du auch umbenennen kannst, oder sogar teilen in »eigene Photos« und »Fremdphotos« o. ä.).
Verfasst: Do 13. Feb 2014, 11:38
von Ecofritze
Ein konkretes Beispiel wäre folgendes. Das sind insgesamt 6 Bilder in einem 2x3 Raster aus zwei verschiedenen Quellen.
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, float}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}
\urlstyle{same}
\begin{document}
\begin{figure}[H]
\caption{Reinformen für tonnenförmige und kissenförmige Verzeichnungen neben Bild mit korrigierten Verzeichnungen (v.l.n.r.) -- Mischformen möglich}
\label{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}
\end{figure}
\newpage
\listoffigures
\newpage
\section*{Bildquellen}
\begin{itemize}
\item[\ref{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}] \url{http://akvis.com/de/articles/bildfehler/optik.php} (oben, besucht am 28. 12. 2013) \\ \url{http://www.colorfoto.de/ratgeber/verzeichnung-und-vignettierung-krumm-schief-1250376.html} (unten, bearbeitet, besucht am 28. 12. 2013)
\end{itemize}
\end{document}
Bei den oberen nutze ich keinen Inhalt aus der Quelle, beim unteren hingegen schon. Letzteres habe ich auch in meiner .bib, da ich die urls aber konsistent angeben wollte, habe ich auf ein \cite verzichtet.
Aber da du es ansprichst - wie würdest du die Bilder in die .bib aufnehmen und wie mache ich diese Gliederung nach "Eigen-" und "Fremdbildern"?
Verfasst: Do 13. Feb 2014, 15:16
von Johannes_B
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@online{verzeichnungA,
url = {http://akvis.com/de/articles/bildfehler/optik.php},
urldate = {2013-12-28}
},
@online{verzeichnungB,
url = {http://www.colorfoto.de/ratgeber/verzeichnung-und-vignettierung-krumm-schief-1250376.html},
urldate = {2013-12-28}
}
\end{filecontents}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß}
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, subcaption}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
urlseen = {besucht am},
}
\usepackage{hyperref}
\urlstyle{same}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{subfigure}{0.48\linewidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{example-image-a}
\caption{caption für a}
\end{subfigure}\hfill
\begin{subfigure}{0.48\linewidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{example-image-b}
\caption{caption für b}
\end{subfigure}
\caption[Reinformen für tonnenförmige und kissenförmige
Verzeichnungen neben Bild mit korrigierten Verzeichnungen]
{Reinformen für tonnenförmige und kissenförmige
Verzeichnungen neben Bild mit korrigierten Verzeichnungen
(v.l.n.r.) -- Mischformen möglich~\cite{verzeichnungA,verzeichnungB}}
\label{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}
\end{figure}
\listoffigures
\printbibliography
\end{document}
Die Sache mit der Aufspaltung der bibliography (in deinem Fall dann Bildnachweise) kannst du in der Dokumentation von biblatex nachlesen.
Wobei, bei Fremdbildern musst du ja nichts nachweisen. Was würdest du denn dort ins Verzeichnis schreiben?