Hängenden Einzug wie bei Word

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Neodym
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 20:01
Wohnort: Deutschland

Hängenden Einzug wie bei Word

Beitrag von Neodym »

Hallo,
ich habe schon lange gegoogelt aber noch keine schöne Lösung für mein einfaches Problem gefunden.

Ich möchte einen Text auf folgende Art und Weise formatieren:

BlubBlub: Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla blablabla
blablabla(<--- Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen
Blu: Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla
blablabla(<-- und das auch)

Ich habe das bis jetzt mit \begin{tabular} gelöst... aber ich glaube das muss doch einfacher gehen, oder?

Felix
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 210
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 13:57

Beitrag von Felix »

Das geht mit tabbing, sogar mit Seitenumbrüchen dazwischen.

Felix
Ein TikZ Süchtiger :-)

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Dafür würde ich KOMA-Scripts labeling-Umgebung verwenden:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\begin{document}

\begin{labeling}{BlubBlub:}
  \item[BlubBlub:] Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla
    blablabla und noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen.
    
    blablabla ($\leftarrow$ Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen
  \item[Blu:] Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla und
    noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen.
  
    blablabla ($\leftarrow$ und das auch) 
\end{labeling}

\end{document}
Grüße
Clemens
Paketauthor

Stamm-

Vermutung

Beitrag von Stamm- »

Sieht aus, als wolltest du eine Liste mit Schlagwörtern erstellen. Dazu kannst du die Umgebung description nehmen oder labeling aus KOMA-Script. Eine genauere Antwort wäre wesentliche einfacher, wenn du ein ordentliches Minimalbeispiel erstellen würdest.

Neodym
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 20:01
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Neodym »

Also tabbing funktioniert schon mal nicht wie gewünscht, weil es keine automatischen Zeilenumbrüche macht.

labeling ist schon mal eine Verbesserung. Danke für die gute und schnelle Antwort.

Gibt es auch eine Möglichkeit, das ganze Konstrukt noch mal einzurücken? Also das gesamte labeling?

Neodym
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 20:01
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Neodym »

Also so funktioniert es wie gewünscht... Ist halt wieder ein ziemliches bebastle... :)
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\begin{document} 

\begin{labeling}{\hspace*{15mm}BlubBlub:\hspace*{5mm}} 
  \item[\hspace*{15mm}BlubBlub:] Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla 
    blablabla und noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
    
    blablabla ($\leftarrow$ Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen 
  \item[\hspace*{15mm}Blu:] Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla und 
    noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
  
    blablabla ($\leftarrow$ und das auch) 
\end{labeling}

\end{document}
Vielen Dank für eure Hilfe... und falls jemand doch noch eine schönere Lösung hat, gerne heraus damit... :)

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Neodym hat geschrieben:Also so funktioniert es wie gewünscht... Ist halt wieder ein ziemliches bebastle... :)
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\begin{document} 

\begin{labeling}{\hspace*{15mm}BlubBlub:\hspace*{5mm}} 
  \item[\hspace*{15mm}BlubBlub:] Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla 
    blablabla und noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
    
    blablabla ($\leftarrow$ Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen 
  \item[\hspace*{15mm}Blu:] Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla und 
    noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
  
    blablabla ($\leftarrow$ und das auch) 
\end{labeling}

\end{document}
Vielen Dank für eure Hilfe... und falls jemand doch noch eine schönere Lösung hat, gerne heraus damit... :)
Mir ist reichlich unklar, auf welches Layout (und zu welchem Zweck) Du eigentlich hinaus willst, aber manuell überall \hspace einzufügen ist bestimmt die schlechteste (wiel mühsamste und fehlerbehafteste) Variante.

Soll das eine beschreibende Aufzählung werden? Oder eine Tabelle?

Grüße
Clemens
Paketauthor

Neodym
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 20:01
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Neodym »

Ja, mir gefällt die Lösung auch nicht sonderlich... aber sie ist besser als die mit der Tabelle.
Kurz zur Anwendung: Ich habe eine mathematische Formel, mit sagen wir 5 verschiedenen Formelzeichen. Nun möchte ich unter der Formel eine Auflistung der Formelzeichen und daneben eine Erklärung. Da die Formel zentriert dargestellt ist, schaut es eigenartig aus, wenn die Erläuterung linksbündig am linken Seitenrand beginnt. Ich hab mal das fertige Ding angehängt, dann kann man es vielleicht besser verstehen.
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, sumlimits]{amsmath}

\begin{document} 

\begin{align}
	\underline{\Psi}_{1}^{s} &= {L}_{1} \cdot\underline{i}_{1}^{s} + M\cdot e^{j\theta_{r}}\cdot\underline{i}_{2}^{r}\quad&\textnormal{(Statorflussverkettung)}\\
	\underline{\Psi}_{2}^{r} &= L_{2}\cdot\underline{i}_{2}^{r} + M \cdot e^{-j\theta_r}\cdot\underline{i}_{1}^{s}\quad&\textnormal{(Rotorflussverkettung)}
\end{align} 
mit:
\begin{labeling}{\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}:$\hspace*{6mm}} 
  \item[\hspace*{18mm}$L_{1}$:] Eigeninduktivität der Statorwicklung
  \item[\hspace*{18mm}$L_{2}$:] Eigeninduktivität der Rotorwicklung  
  \item[\hspace*{18mm}$M$:]Maximale Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
  \item[\hspace*{18mm}$\theta_{r}$:]Rotorwinkel: Winkel des rotorfesten r-KOS zum statorfesten s-KOS
  \item[\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}$:]Vom Rotorwinkel abhängige Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
\end{labeling}

\end{document}

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Da würde ich definitiv eine Tabelle dafür verwenden:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, sumlimits]{amsmath}
\usepackage{array}

\begin{document}

\begin{align}
  \underline{\Psi}_{1}^{s}
    &= {L}_{1} \cdot\underline{i}_{1}^{s}
       +  M\cdot e^{j\theta_{r}}\cdot\underline{i}_{2}^{r}
    &&\text{(Statorflussverkettung)} \\
  \underline{\Psi}_{2}^{r}
    &= L_{2}\cdot\underline{i}_{2}^{r}
       + M \cdot e^{-j\theta_r}\cdot\underline{i}_{1}^{s}
    &&\text{(Rotorflussverkettung)}
\end{align}
mit:
\begin{center}
  \begin{tabular}{>{$}l<{$}p{.7\linewidth}}
    L_{1} & Eigeninduktivität der Statorwicklung \\
    L_{2} & Eigeninduktivität der Rotorwicklung \\
    M     & Maximale Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor \\
    \theta_{r} & Rotorwinkel: Winkel des rotorfesten r-KOS zum statorfesten
      s-KOS \\
    M\cdot e^{j\theta_{r}} & Vom Rotorwinkel abhängige Gegeninduktivität
      zwischen Stator und Rotor \\
  \end{tabular}
\end{center}

\end{document}
Grüße
Clemens
Paketauthor

Neodym
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 20:01
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Neodym »

Ok, super, danke.
Kannst du mir vielleicht auch sagen wie man auf sowas kommt? Wo kann man das nachlesen?
>{$}l<{$}

Antworten