anbei mein Code:
\documentclass[
oneside,
headheight=22pt,
footheight=22pt,
12pt,
%toc=chapterentrywithdots, % Füllpunkte für Großüberschriften
toc=listof, toc=bibliography, % Hinzufügen der Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse sowie Literatur im TOC,
captions=tableabove, %Tabellenübeschriften
numbers = noenddot,
abstracton]{scrreprt}
\usepackage[english,ngerman]{babel} %deutsche Trennregeln
\usepackage[T1]{fontenc} %Ausgabefonts festlegen
\usepackage[utf8]{inputenc} %Standardeingabekodierung
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{booktabs}
\begin{document}
\chapter*{Symbol- und Abkürzungsverzeichnis}
\section*{Lateinische Buchstaben}
\begin{tabularx}{\linewidth}{l C l}
\textbf{Formelzeichen} & \textbf{Bedeutung} & \textbf{Einheit} \\\addlinespace
$A$ & Amplitude der Wobbel-Bearbeitung & [m] \\
${A_{x,1.Telelinse}}$ & radiale Ausleuchtung der ersten Teleskop-Linse in x-Richtung & [m] \\
${A_{y,1.Telelinse}}$ & radiale Ausleuchtung der ersten Teleskop-Linse in y-Richtung & [m] \\
$c$ & Lichtgeschwindigkeit & [$\mathrm{ms^{-1}}$] \\
${c_{n}}$ & Asphärenkoeffizienten & [ ] \\
${d_{F}}$ & Fokusdurchmesser & [m] \\
${d_{Faser}}$ & Durchmesser des Laserlichtkabels & [m] \\
${d_{P}}$ & Parallelstrahl-Durchmesser & [m] \\
${d_{Strahl}}$ & Strahl-Durchmesser & [m] \\
$E$ & Energie eines Photons & [J] \\
$F$ & Topologie der Merit Function & [ ] \\
${F_{Laser}}$ & ausgeübte Kraft des Laserstrahls auf das Werkstück & [N] \\
$f$, ${f_{1}}$, ${f_{2}}$ \dots & Brennweiten & [m] \\
${f_{j,x}}$ & Ist-Werte in der Merit Function & [ ] \\
${f_{Wobbel}}$ & Wobbel-Frequenz & [$\mathrm{s^{-1}}$] \\
${f_{Ziel,j}}$ & definierten Zielwerte innerhalb der Merit Function & [ ] \\
$h$ & Plancksche Wirkungsquantum & [Js] \\
${I_{a}}$ & absorbierte Intensität & [$\mathrm{Wm^{-2}}$] \\
${I_{erlaubt}}$ & Erlaubte Intensität, bei der keine Zerstörung des optischen Elements auftritt & [$\mathrm{Wm^{-2}}$] \\
$k$ & konische Konstante & [ ] \\
${l_{1}}$ \dots ${l_{7}}$ & Abstände zwischen den Linsen im Optik-Design & [m] \\
\end{tabularx}
\newpage
\begin{tabularx}{\linewidth}{l C l}
${l_{Faserkollimator -1.Telelinse}}$ & Optischer Abstand des Faserkollimators von der ersten Teleskop-Linse & [m] \\
${l_{max}}$ & maximaler Abstand des ersten Umlenkspiegels zur ersten Teleskop-Linse & [m] \\
${l_{min}}$ & minimaler Abstand des ersten Umlenkspiegels zur ersten Teleskop-Linse & [m] \\
${l_{Wobbel,x}}$ & Abstand des ersten Wobbel-Scanners zur ersten Teleskop-Linse & [m] \\
${l_{Wobbel,y}}$ & Abstand des zweiten Wobbel-Scanners zur ersten Teleskop-Linse & [m] \\
$NA$ & Numerische Apertur der Faser & [rad] \\
${M^{2}}$ & Beugungsmaßzahl & [ ] \\
$m,$ $n$ & transversale Ordnungen der Laser-Mode & [ ] \\
${n_{k}}$ & Brechzahl vor der refraktiven Fläche k & [ ] \\
${n_{k}^{'}}$ & Brechzahl nach der refraktiven Fläche k & [ ] \\
${n_{Photonen}}$ & Anzahl der emittierten Photonen pro Sekunde & [Photonen $\cdot$ $\mathrm{s^{-1}}$] \\
$P$ & Laserausgangsleistung & [W] \\
${P_{Rückreflex}}$ & Rückreflex-Leistung & [W] \\
$p$ & ausgeübter Impuls der Photonen auf das Schmelzbad & [Ns] \\
$R$ & Krümmungsradius der konkaven bzw. konvexen Bearbeitungsebene & [m] \\
${R_{Airy}}$ & Radius des Beugungsscheibchens & [m] \\
$r$ & Krümmungsradius einer Linsenfläche & [m] \\
$s(h)$ & Schnittweite einer Linse in Abhängigkeit der Höhe h des einfallenden Strahls & [m] \\
${r_{p}}$ & Petzval-Krümmung der Bildebene & [m] \\
$u$ & Anzahl der Linsenflächen zur Bestimmung der Petzval-Krümmung & [ ] \\
$v$ & Vorschubgeschwindgkeit & [$\mathrm{ms^{-1}}$] \\
\end{tabularx}
\begin{tabularx}{\linewidth}{l C l}
${w_{0}}$ & Strahltaille & [m] \\
${w_{0,00}}$ & Strahltaille des Gaußstrahles & [m] \\
${w_{0,x}}$ & Ausdehnung der Strahltaille in x-Richtung & [m] \\
${w_{0,y}}$ & Ausdehnung der Strahltaille in y-Richtung & [m] \\
$w(z)$ & radiale Ausdehnung des Laserstrahls & [m] \\
${w_{j}}$ & Gewichtungsfaktoren innerhalb der Merit Function & [ ] \\
$x$ & x-Koordinate & [m] \\
$y$ & y-Koordinate & [m] \\
$z$ & z-Koordinate & [m] \\
${z_{R}}$ & Rayleigh-Länge & [m] \\
\end{tabularx}
\section*{Griechische Buchstaben}
\begin{tabularx}{\linewidth}{l C l}
$\alpha_{12}^{'}$ & Tiefenabbildungsmaßstab & [ ] \\
$\beta_{12}^{'}$, $\beta_{Gesamt}^{'}$ & lateraler Abbildungsmaßstab & [ ] \\
$\Delta \beta^{'}$ & Variation des lateralen Abbildungsmaßstabes & [ ] \\
$\Delta z$ & axiale Verschiebung der Teleskop-Linse & [m] \\
$\Delta z^{'}$ & Hub in der Bearbeitungsebene & [m] \\
$\Theta$ & Divergenz der Laserstrahlung & [rad] \\
$\Theta_{div}$, $\Theta_{koll}$, $\Theta_{kon}$ & divergent, kollimiert bzw. konvergent einfallende Strahlung in das F-Theta-Objektiv & [rad] \\
$\Theta_{Wobbel,x}$ & optische Auslenkung des Laserstrahls durch ersten Wobbel-Scanner & [rad] \\
$\Theta_{Wobbel,y}$ & optische Auslenkung des Laserstrahls durch zweiten Wobbel-Scanner & [rad] \\
$\Theta_{x}$ & Divergenz der Laserstrahlung in x-Richtung & [rad] \\
$\Theta_{y}$ & Divergenz der Laserstrahlung in y-Richtung & [rad] \\
$\lambda$ & Laserwellenlänge & [m] \\
$\nu$ & Frequenz der elektromagnetischen Strahlung & [$\mathrm{s^{-1}}$] \\
$\pi$ & Kreiszahl & [ ] \\
$\Phi$ & Brechkraft eines optischen Systems & [$\mathrm{m^{-1}}$] \\
$\phi$ & Phasenverschiebung & [rad] \\
$\psi$ & Restdivergenz & [rad] \\
\end{tabularx}
\section*{Abkürzungen}
\begin{tabularx}{\linewidth}{l C}
DLS & Damped-least suares \\
EP & Eintrittspupille \\
IR & Infrarot \\
L1, L2 & Linse 1 und 2 des bestehenden F-Theta-Objektivs \\
LAM & Laseraktives Medium \\
LLK & Laserlichtkabel \\
LMB & Lasermaterialbearbeitung \\
NA & Numerische Apertur \\
OA & Optimierungsalgorithmen \\
OCT & Optical coherence tomography (Optische Kohärenztmographie) \\
OD & Orthogonal-descent \\
PFO & Programmierbare Fokussieroptik \\
RMS & Root mean square\\
SG & Schutzglas \\
SPP & Strahlparameterprodukt \\
TEM & Transversale, elektromagnetische Mode \\
YAG & Yttrium-Aluminium-Granat \\
Yb & Ytterbium
\end{tabularx}
\end{document}VG

