Ein Minimalbeispiel muss man nicht neu von Anfang an erstellen, dann schafft man manchmal u.U. nicht, das Problem überhaupt zu reproduzieren. So ist es hier passiert. Zeigt auch, dass die Infos nicht ausreichten, dass irgendwer es reproduzieren könnte, da der Fehler woanders hervorgerufen wird.
Wenn nicht klar zu sehen ist, wo das Problem ungefähr liegt, kann man eine Kopie seines Dokuments hernehmen, und das schrittweise reduzieren, um die Ursache zu lokalisieren, siehe Anleitung.
Studi
titlesec error - "Chapter" falsch dargestellt
Dann kommentiere mal \usepackage{titlesec} aus, und die ganzen \titleformat und \titlespacing Befehle, also schreib ein Prozentzeichen % an den Anfang (kannst Du immer noch wieder entfernen). Oder wirf gleich diese Zeilen raus.Alce hat geschrieben:Dort war alles mit titlesec definiert. Ein besonderes Format der Kapitel brauch ich gar nicht. Möchte nur den Fehler wegbekommen. Wohl möglich benutze ich irgendwo ein Paket zu viel.
Schau Dir die Überschriften an, ob sie noch ok für Dich sind. Dann hast Du titlesec gar nicht gebraucht. Standardmäßig sind die Kapitelüberschriften nämlich schon in der Form "1 Kapitelname". Bei den Basisklassen ist es anders, dort nimmt man gerade gern titlesec, um von "Kapitel 1(Zeilenumbruch) Kapitelname" wegzukommen. Vielleicht wurde es ursprünglich daher benutzt, und später auf scrreprt umgestiegen, wo man es nicht mehr braucht.
Felix
Ein TikZ Süchtiger 
- Johannes_B
- Moderator

- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Solche fertigen Präambeln oder Templates bieten meist für Anfänger nicht erkennbare Stolperfallen, mehr dazu kannst du unter Minimale Vorlage vs. maximale Probleme lesen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

