Anpassung des Abbildungsverzeichnis

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Maggons
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Jun 2012, 20:58

Anpassung des Abbildungsverzeichnis

Beitrag von Maggons »

Hallo liebe Community,
vorab danke für die viele Hilfe, die ich bisher beim Durchschmökern eures Wikis und der Foren erhalten habe ;)

Leider habe ich ein kleines Problem, bei welchem ich bisher keine Antwort finden konnte ....

Ich möchte gerne meinen Anhang mit \appendix beginnen; alles schön und gut. Sieht auch alles super aus und klappt auch super.

Mein einziges Problem liegt im Abbildungsverzeichnis:
weil nun alle Abbildungen als Präfix ein A. erhalten, liegt zwischen dem Abbildungsnamen und der Nummerierung kein Platz mehr vor.

Es sieht so aus:
1.1 Gute Abbildungsbeschriftung
...
A.1 Beschriftung noch ok
A.43.Bild für LaTex Forum


... gibt es eine Möglichkeit diesen Makel zu beheben?

Vorab vielen Dank!

Gruß Marco

€: weil ich nach 1Woche noch kein Feedback erhalten habe und das Problem leider immernoch besteht, bitte ich hiermit nochmal um Hilfe .. :/

phi
Moderator
Moderator
Beiträge: 420
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:28

Beitrag von phi »

Welche Dokumentklasse? Je nach Klasse gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Für memoir:
\setlength{\cftsectionnumwidth}{3em}
- Für KOMA-Script: Klassenoption
toc=flat

Maggons
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Jun 2012, 20:58

Beitrag von Maggons »

Hallo,
vorab vielen Dank für deine Antwort.

Ich verwende als Klasse scrartcl, konnte jedoch durch den von dir genannten Befehl keinen Erfolg erzielen.

Anbei mein header-file, in welchem ich eigentlich alle Einstellungen vornehme. "Beist" sich an dieser Stelle einfach irgendwas, so dass die von dir genannte Option nicht greifen kann .... ?
\documentclass[
    11pt, % Schriftgröße
    DIV10,
    ngerman, % für Umlaute, Silbentrennung etc.
    a4paper, % Papierformat
    oneside, % einseitiges Dokument
    titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet
    %parskip=half, % Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile)
    headings=normal, % Größe der Überschriften verkleinern
    listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
    bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
    index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
    captions=tableheading, % Beschriftung von Tabellen unterhalb ausgeben
    toc=flat,
    final, % Status des Dokuments (final/draft)
    %numbers=noenddot
]{scrartcl}

\input{docs/meta}
\setlength{\topskip}{\ht\strutbox} % behebt Warnung von geometry
\usepackage[a4paper , 
			lmargin = {4cm} , 
			rmargin = {1.5cm} , 
			tmargin = {3cm} , 
			bmargin = {2cm} 
]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc} 			% Einfügen eines Packages für Umlaute etc.
\usepackage{amsmath} 								% Einfügen des Packages für mathematische Formeln
\usepackage{amsfonts, amssymb}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{booktabs-de}								% package zur Anpassung/Formatierung von Tabellen
%\usepackage{bbm}
\usepackage{graphicx} 							% nur ein Grafik package notwendig
\usepackage{array} 									% Einfügen des Packages für das Erzeugen von Tabellen
\usepackage{pdfpages} 							% ermöglicht das Einfügen von PDF Files
\usepackage{float} 									% lädt das Paket zum erzwingen der Grafikposition, mit[H] kann ein 		
																		% Platzieren der Grafik erzwungen werden
\usepackage{subfigure}							% um mehrere Bilder nebeneinander darstellen zu können / Captions

%\usepackage{fancyhdr}							% Anpassen von Seitenrändern möglich, besser über Koma-Script 

% !!package für das Einfügen von den Kapitelüberschrift in den Header
\usepackage[headsepline,plainheadsepline]{scrpage2} % package für die Erzeugung von Kopf- und Fußzeilen, 
																										% Befehle in Klammern für  Striche unter Kopf- und über Fußzeile

%\usepackage[colorlinks]{hyperref} &alles bunt!
\usepackage[
    bookmarks,
    bookmarksopen=true,
    colorlinks=true,
% diese Farbdefinitionen zeichnen Links im PDF farblich aus
    linkcolor=blue, % einfache interne Verknüpfungen
    anchorcolor=black,% Ankertext
    citecolor=blue, % Verweise auf Literaturverzeichniseinträge im Text
    filecolor=magenta, % Verknüpfungen, die lokale Dateien öffnen
    menucolor=red, % Acrobat-Menüpunkte
    urlcolor=cyan, 
% diese Farbdefinitionen sollten für den Druck verwendet werden (alles schwarz)
    %linkcolor=black, % einfache interne Verknüpfungen
    %anchorcolor=black, % Ankertext
    %citecolor=black, % Verweise auf Literaturverzeichniseinträge im Text
    %filecolor=black, % Verknüpfungen, die lokale Dateien öffnen
    %menucolor=black, % Acrobat-Menüpunkte
    %urlcolor=black, 
    backref,					% diesen Punkt auskommentieren, um Seitenzahlen aus Biblithek zu entfernen
    plainpages=false, % zur korrekten Erstellung der Bookmarks
    pdfpagelabels, % zur korrekten Erstellung der Bookmarks
    hypertexnames=false, % zur korrekten Erstellung der Bookmarks
    linktocpage % Seitenzahlen anstatt Text im Inhaltsverzeichnis verlinken
]{hyperref}
% Befehle, die Umlaute ausgeben, führen zu Fehlern, wenn sie hyperref als Optionen übergeben werden
\hypersetup{
    pdftitle={\titel \untertitel},
    pdfauthor={\autor},
    pdfcreator={\autor},
    pdfsubject={\titel \untertitel},
    pdfkeywords={\titel \untertitel},
}
\usepackage{acronym} % Möglichkeit das Abkürzungsverzeichnis zu erstellen
%\usepackage[printonlyused]{acronym} %nur wirklich verwendete Abkürzungen werden aufgeführt

\pagestyle{scrheadings}							% Einfügen von Kopf- und Fußzeilen
\setlength{\parindent}{0pt}					% keine Einrückung bei neuen Absätzen

\numberwithin{figure}{section}			% Durchnummerieren der Abbildungen mit Kapitel

\numberwithin{equation}{section}		% Durchnummerieren der Gleichungen mit Kapitel
										
% Gestalten von Kopf- und Fußzeile des Dokumentes -------------------------------------
\ihead[\rightmark]{\rightmark} \chead[]{}
\ohead{\includegraphics[height=29pt]{graphics/logo_vi_klein.jpg}}

\automark{section}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\ #1}}

\usepackage[square]{natbib} % package für Verwendung von natdin, alphadin etc. als bybstyle, square lässt Zitate in [ ] erscheinen

%\usepackage{biblatex}

\usepackage{setspace}				%1,5er Zeilenabstand
\onehalfspacing

\sloppy


\begin{document}
\title{Titel}
\author{Autor}

% Der Inhalt des Dokumentes, mit welchem ich alle Verzeichnisse Einfüge:

\cfoot{\pagemark}											%cfoot -> Feld unten in der Mitte bei Koma-Script -> Seitenzahl
\pagenumbering{Roman}					% Wechsel von "keine Zahlen" auf "`römische Zahlen"' -> roman für kleine Zahlen
\tableofcontents
\ \\
\clearpage
\input{docs/akronyme}
\newpage
%\renewcommand\l@subsection{dottedtocline{1}{0pt}{3em}}
\listoffigures
\ \\
\clearpage					
Ich hatte mich eigentlich schon damit abgefunden, dass es nicht 100%ig hübsch aussieht, habe nun jedoch wieder Hoffnung ;)!
Dateianhänge
Aktuelle Darstellung der Durchnummerierung
Aktuelle Darstellung der Durchnummerierung
nummerierung_figures.JPG (16.1 KiB) 1575 mal betrachtet

Maggons
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Jun 2012, 20:58

Beitrag von Maggons »

Hallo,
die Lösung hast du mir quasi auf dem Silbertablett präsentiert, sie lautet:
listof=flat
Gruß

Antworten