beschäftige mich seit kurzem mit Latex und habe folgende Text geschrieben:
\documentclass[a4paper]{report}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath} %erweiterter Mathematischer Formelsatz
\usepackage{amssymb} %erweiterter Mathematischer Formelsatz
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\setlength{\parindent}{0mm} %Seiteneinrichtung
\setlength{\topmargin}{-2mm}
\setlength{\headheight}{3mm}
\setlength{\headsep}{5mm}
\setlength{\textheight}{232mm}
\setlength{\textwidth}{150mm}
\setlength{\oddsidemargin}{-1mm}
\setlength{\evensidemargin}{-1mm}
\begin{document}
\sffamily
\normalsize
\section{Berechnung der Viskosität nach unter Berufung auf die .}
Das Tool dient der Berechnung der Druckabhängigen Viskositätsänderung nach. Es soll das Verhalten verschiedener Getriebeöle simuliert werden, dabei ist eine konstante Temperatur von 100°C anzunehmen.
Ferner wird die Viskositätsberechung nach mit einfließen, dies gewährleistet einen direkten Vergleich beider Rechenmodelle.\\
\\
Verwendete Formeln:\\
\\
Berechnung des Druckviskositätkoeffinzienten:\\
\begin{equation}
\label{eq:1}
a_{P}=m\cdot \ln \upsilon + n
\end{equation}\\
m,n = Berechnungskoeffizient (S.16)\\
$\upsilon$ = kinematische Viskosität [mm^2/s] (S.145)$\\
\\
Berechung der dynamischen Viskosität:
\begin{equation}
\label{eq:2}
\eta=\upsilon \cdot \rho
\end{equation}
\\
$\upsilon$ = kinematische Viskosität [mm²/s]$\\
$\rho$ = Dichte[kg\m³]$\\
Berechung der Viskosität in Abhängigkeit vom Druck:
\begin{equation}
\label{eq:3}
\eta_{\vartheta,p} = \eta_{\vartheta,p0} \cdot e^{\alpha_{\vartheta,p}\cdot p}
\end{equation}
\\
$\eta_{\vartheta,p0}$ =
\\
$\alpha_{\vartheta,p}$ =
\end{document}
! Missing $ inserted.
<inserted text>
$
l.45 $\upsilon$ = kinematische Viskosität [mm²
/s]$\\
Was bedeutet sie? Wo kommen das $-Zeichen hin?
P.S.: Wie werden Fehlermeldungen gepostet bzw. sollte ich noch was falsch gepostet haben lasst es mich wissen, ist mein erster Beitrag.
Grüße
Red Fox

