Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Soller
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 52
Registriert: Di 3. Mai 2016, 14:33

Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)

Beitrag von Soller »

\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,tableheading,onehalfspacing]{scrbook}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage[left=38mm,right=28mm,top=30mm,bottom=28mm]{geometry}
\automark[chapter]{chapter}

%Deutsch schreiben
%\usepackage[utf8]{inputenc}
%\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman,english]{babel}

%Einheiten
\usepackage{siunitx}
\sisetup{list-final-separator={, and },per-mode=fraction,list-units=single,range-units=single}


\begin{document}
	
\section*{Zusammenfassung}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Zusammenfassung} 
\foreignlanguage{ngerman}{Die Dezimalstellen sollten nicht mit Punkt sondern mit Komma abgetrennt sein: \qty{0.12}{\meter}\\
Bei einer Auflistung wird and statt und eingefügt: \numlist{49;41;26}\\
bei einer Range, wird aber komischerweise das richtige bis eingefügt: \qtyrange{11}{14}{\degree}\\
bei Machen Absätzen stimmt die Trennung nicht, z.B. hier geht ein Satz über die Zeile Hinaus: \\
In dieser Arbeit wird die Entwicklung von Komposit-Barrierelacken auf Silikatbasis untersucht, die für die Kompatibilität mit Standard-R2R-Beschichtungsverfahren ausgelegt sind. Die Arbeit umfasst die Entwicklung der Lackformulierungen, deren Verarbeitung und Charakterisierung, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis der Gaspermeationsmechanismen und ihrer Beziehung zur Füllstoffmorphologie, den Polymer-Füllstoff-Interaktionen und der Beschichtungsmethode liegt. }


\section*{Summary}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Summary}
Here the digits are separated as it is used to be with a full stop: \qty{0.12}{\meter} \\
here the word and is used correctly: \numlist{49;41;26}\\
and here it is also correctly written with a to:\qtyrange{11}{14}{\degree} \\


	
\end{document}
Hallo ihr Lieben,
Ihr kennt es vielleicht: in einer Abschlussarbeit muss die Zusammenfassung immer auf Deutsch UND Englisch an den Beginn geschoben werden. Ich habe das versucht bei mir zu machen, stoße aber auf genau drei Probleme:
  • In der Deutschen "Umgebung" werden mir Dezimaltrenner weiterhin als Punkte ausgegeben, sollten aber Kommas sein, denn im Deutschen heißt es 0,12 m und nicht 0.12 m.
  • Komischerweise übersetzt er "to" zu "bis", wenn ich mit dem \qtyrange Befehl arbeite, aber nicht das "and" zu einem "und", wenn ich mit dem \numlist Befehl arbeite
  • In dem etwas längeren Absatz, den ich bei der Deutschen Zusammenfassung ins Minimalbeispiel reingestellt habe, schreibt er mir die beiden Worte Beschichtungsverfahren und Füllstoffmorphologie über die Zeilenränder hinaus, obwohl sich die Worte schön trennen liesen
Mache ich hier einen strukturellen Fehler? Könntet ihr mir Lösungsvorschläge geben, wie ich das elegant hinbekomme?
Vielen Dank für die Hilfe
Soller

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2753
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Soller,

zu den Trennungen:
  • Wenn Trennstriche im Wort sind, trennt LaTeX nicht an anderen Stellen.Standard"=R2R"=Beschichtungsverfahren. Die Lösung ist ein Trennbefehl-Kürzel "=, schreibe es so: Standard"=R2R"=Beschichtungsverfahren, Komposit"=Barrierelacken
  • Das originale (halt etwas alte) TeX hatte keine direkte Unterstützung von Umlauten und eben Buchstaben mit Akzenten, die wurden auch dem Buchstaben und dem Akzentsymbol zusammengesetzt. Sieht im Druck in Ordnung aus, nur ist es dann kein einfaches zu trennendes Wort mehr. Das wurde natürlich vor vielen Jahren verbessert, Du brauchst nur die moderne T1-Zeichenkodierung einzuschalten - einfach das Kommentar-Prozentsymbol vor \usepackage[T1]{fontenc} entfernen. Du hast es vllt. rausgenommen, weil es für's Deutsche gebraucht wird, doch es ist universell.
Machst Du den zweiten Punkt zuerst und testest, siehst Du direkt den Effekt, dann den ersten und Du siehst die Wirkung dafür.

Wichtig: die originale ("alte") voreingestellte Schrift unterstützte T1 noch nicht. Du würdest es merken, falls die Schrift pixelig aussieht. Daher stelle sicher, dass Du "cm-super" in Deiner LaTeX-Installation drin hast. Oder nimm \usepackage{lmodern}.

Den Dezimaltrenner kannst Du innerhalb des Dokuments mit \sisetup umstellen, schreibe halt \sisetup{output-decimal-marker = {,}} vor dem deutschsprachigen Text und \sisetup{output-decimal-marker = {.}} danach.

Zum numlist-Thema habe ich keine Lösung parat, weil mir das bisher nicht unterkam, doch da wäre ich pragmatisch: die Zusammenfassung schreibt man eh am Ende, also editiert nicht mehr viel darin herum, also würde ich sie ggf. manuell so schreiben, dass sie passt. Ist ja nur ein kleiner Abschnitt, der besonders zu betrachten ist.

Stefan

Soller
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 52
Registriert: Di 3. Mai 2016, 14:33

Re: Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)

Beitrag von Soller »

Punkt 1 (Kommas vs. Punkte) ist gelöst.

Punk 3 (Trennungen) ist gelöst. Perfekt erklärt, danke Stefan.

Antworten