Hallo Leute,
ich habe schon öfter Symbolverzeichnisse mit dem Glossaries Package erstellt. Dabei habe ich dann zum Beispiel für eine Eingangsspannung V_{in} und eine Ausgangsspannung V_{out} definiert. So wurden sie dann auch ins Verzeichnis eingetragen - alles wunderbar.
Da ich in meinem Bericht nun sehr viele Spannungen, Ströme, Widerstände etc. verwende und deshalb die o.g. Variante ungünstig ist, möchte ich das Symbolverzeichnis wie folgt ändern. Und zwar will ich allgemeine Symbole beschreiben, wie z.B.
V Spannung
I Strom
R Widerstand
damit der Leser weiß, dass immer, wenn er im Text ein V sieht, es sich um eine Spannung handelt und der Index dann Aufschluss darauf gibt, worauf sich diese Spannung bezieht.
Das könnte man durch eine einfache Tabelle bzw. Auflistung realisieren. Ich frage mich jedoch: Ist dies auch mit dem Package Glossaries möglich bzw. gibt es für sowas ein Package bzw. schon fertigen Code, Anleitung o.ä.?
Ich bedanke mich.
Gruß
Frage zum Symbolverzeichnis
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Also üblicher weise teilt man das in Formelzeichen (ggf mit Dimension und Einheit) und Indices. Du kannst mit glossaries beliebig viele Glossare erstellen Siehe dazu die glossaries Doku Stichwort \newglossary
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.