Seite 1 von 1

Abstand zwischen Beschreibung und Abk. vergrößern

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 07:40
von Goldbra
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mehrer Foren durchsucht und alle Problemlösungen haben bei mir leider nichts bewirkt.

Ich möchte in meinem Symbolverzeichnis den Abstand zwischen der Abkürzung und der Beschreibung des Symbols vergrößern und das die Beschreibungen zugleich bündig sind. Hier ein Minimalbesipiel aus meiner Arbeit, wie es momentan aussieht:
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,]{scrreprt}
             
% Define language
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

%Symbolverzeichnis
\usepackage[
toc,										%eintrag im Inhaltsverzeichnis
automake,									%Autostart der Übersetzung
nonumberlist,								%Seitenzahl am Ende ausblenden
]{glossaries}

\setlength{\glsdescwidth}{\linewidth}
\renewcommand*{\glspostdescription}{}    	% Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\addto{\captionsngerman}{%
  \renewcommand*{\glossaryname}{Symbolverzeichnis}}

\makeglossaries

%Abkürzungen
\newglossaryentry{psd}
{
  name={\ensuremath{\mathrm{PSD}}},
  description={Power Spectral Density},
  sort=psd
}

\newglossaryentry{rms}
{
  name={\ensuremath{\sigma_{\infty}}},
  description={Bandbreitenbegrenzte rms-Rauheit},
  sort=rms
}

\begin{document}

\printglossaries

\chapter{Randomchapter}
Test 1 \gls{psd}.
Test 2 \gls{rms}.
\end{document}

Ich bin für jede Hilfe dankbar :)

Lg

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 08:31
von Gast
In der Voreinstellung von glossaries wird der Stil list verwendet. Dieser verwendet eine description-Liste. Wie diese Liste funktioniert, findest Du in jeder besseren LaTeX-Einführung. Für die von Dir verwendeten KOMA-Script-Klasse findest Du das ebenfalls in der [d]KOMA-Script[/d]-Anleitung (ACHTUNG: Hier ist u. U. eine ältere Version der Anleitung verlinkt, als auf Deinem Rechner vorhanden ist.)

Du könntest natürlich zu einem Tabellenstil wechseln. Dann ergäbe auch das Setzen von \glsdescwidth einen gewissen Sinn. Allerdings machst Du das ohnehin falsch, weil \linewidth vor \begin{document} gar keinen definierten Wert enthält. Außerdem bietet scrreprt mit der labeling-Liste eine sehr schöne Alternative. Man muss also nur einen auf dem list-Stil basierenden glossaries-Stil definieren, der diese Umgebung statt description verwendet. Normalerweise gibt man bei dieser Umgebung eine Art Mustereintrag als Argument an, dessen Länge dann für den Einzug der Liste verwendet wird. Ich ersetze das im folgenden Beispiel durch einen Abstand der Länge \glsdesclabelwidth, die ich anschließend per \AtBeginDocument zu einem Zeitpunkt auf einen festen Wert setze, zu dem \linewidth bereits gültig ist. Natürlich könnte man labeling stattdessen auch wie in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch beschrieben mit einem Mustereintrag verwenden.
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,]{scrreprt}
             
% Define language
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

%Symbolverzeichnis
\usepackage[
toc,                              %eintrag im Inhaltsverzeichnis
automake,                           %Autostart der Übersetzung
nonumberlist,                        %Seitenzahl am Ende ausblenden
]{glossaries}

\newglossarystyle{labelinglist}{%
  \setglossarystyle{list}%
  \renewenvironment{theglossary}{%
    \begin{labeling}{\hspace{\glsdesclabelwidth}}%
  }{%
    \end{labeling}%
  }%
}
\newlength{\glsdesclabelwidth}
\AtBeginDocument{\setlength{\glsdesclabelwidth}{.1\linewidth}}
\setglossarystyle{labelinglist}
\renewcommand*{\glspostdescription}{}       % Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcaptionname{ngerman}{\glossaryname}{Symbolverzeichnis}

\makeglossaries

%Abkürzungen
\newglossaryentry{psd}
{
  name={\ensuremath{\mathrm{PSD}}},
  description={Power Spectral Density},
  sort=psd
}

\newglossaryentry{rms}
{
  name={\ensuremath{\sigma_{\infty}}},
  description={Bandbreitenbegrenzte rms-Rauheit},
  sort=rms
}

\begin{document}

\printglossaries

\chapter{Randomchapter}
Test 1 \gls{psd}.
Test 2 \gls{rms}.
\end{document}

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 08:41
von Goldbra
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Super erklärt, super funktioniert!

Danke