Probleme mit glossaries Abkürzungsverzeichnis

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


IbraBiermovic
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 24. Aug 2017, 10:49

Probleme mit glossaries Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von IbraBiermovic »

\documentclass[%
  a4paper,%
  oneside,
  nexus,
  11pt,% <10pt, 9pt>
  %style=screen,
  %sender=bottom,
  blue,% <orange, green, violet>
  %rgb, <cmyk>
  %mono,
  %extramargin,
  %marginleft, <marginright>
  ]{tubsreprt}

\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ngerman]{translator}
%\usepackage[authoryear]{natbib}
\usepackage[numbers,square]{natbib}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}                    % Packages für Formeln
\usepackage{amsthm}			% -||-
\usepackage{amsfonts}			% -||-
\usepackage{amssymb}			% -||-
\usepackage{lscape}			% Querformatiges Beschreiben einzelner Abschnitte mit \begin{landscape} Text \end{landscape}
\usepackage{float}			%Positionierung von Bildern mit [H]
\usepackage{tikz} 			% TikZ - ein geniales Zeichentool vor allem für Skizzen oder Schemata, Programmabläufe, etc.
\usepackage{pgf}			% Für Tikz
\usepackage{pgfplots} 			% Plots mit TikZ
\usetikzlibrary{shapes,backgrounds, arrows, positioning, trees, shadows}	% Bibliotheken für Tikz
\usepackage{pgfgantt}			% Zum Erstellen eines Gantt-Charts
\usepackage{multirow}		%für mehrzeilige Zellen in Tabellen
\usepackage{tabularx}		%für automatische Breite für Tabellen
\usepackage{adjustbox}		%tabelle auf textwidth begrenzen
\usepackage{booktabs}
\usepackage{smartdiagram}	%für Mindmap
\usetikzlibrary{mindmap}
\usepackage{rotating}		%zum Drehen eines Bildes inklusive caption
\usepackage{pdfpages}		%Zum Einbinden von PDF's
\usepackage{caption}		% Bildunterschriften anpassen


\graphicspath{{./graphics/}}
\usepackage{epstopdf} 
\usepackage{longtable}

\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}m{#1}} 	% linksbündig in tabularx
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}m{#1}} 	% rechtsbündig in tabularx
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}m{#1}} 			



% zentriert mit Spaltenbreite C{cm} m=mittig in Zeile p=oben b=unten
\newcolumntype{x}[1]{!{\centering\arraybackslash\vrule width #1}} 	
% dicke Vertikale Linie in Tabelle mit Befehl-Bsp.: x{2pt}


%===============================================================
%
%	Glossary
%
%---------------------------------------

\usepackage[nonumberlist,acronym,section,nostyles]{glossaries}
	%nonumberlist: no page numbering
	%acronym: abbreviations list
	%toc: entry in table of contents
	%section: in toc placed at section level
	%nopostdot: no dots after description
				
%\newglossary[slg1]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}			% symbols
\newglossary[alg]{acronymlist}{acr}{acn}{Abk\"urzungen}			% abbreviations	

\makeglossaries

\AtEndDocument{\glsaddall}	%füge alle Symbole dem Verzeichnis zu

%-----------------------------------------------------------------
%===============================================================
%
%	Hyperlinks im Dokument
%
%---------------------------------------

\usepackage[
  pdftex,%
  hidelinks,%
  linktocpage, breaklinks
]{hyperref}				% Package für Lesezeichen und Verlinkungen


%Makros für eine erleichterte Eingabe wiederkehrender Befehle:
\newcommand{\abb}[1]{Abbildung~\ref{#1}}
\newcommand{\tab}[1]{Tabelle~\ref{#1}}
\newcommand{\glg}[1]{Gleichung~\ref{#1}}
\newcommand{\kap}[1]{Kapitel~\ref{#1}}
\newcommand{\abschn}[1]{Abschnitt~\ref{#1}}
\newcommand{\anh}[1]{Anhang~\ref{#1}}

\newcommand{\ul}{\underline}
\newcommand{\ol}{\overline}
\newcommand{\tb}{\textbf}
\newcommand{\ts}{\textsl}

\newcommand{\kalman}{\textsc{Kalman}-Filter }

%===============================================================
%
% Farben
%
%-------------------------------

\definecolor{ilr-blue}{RGB}{44,79,162}
\definecolor{light-blue}{RGB}{220,220,255}
\definecolor{gray90}{gray}{0.9}
\definecolor{gray80}{gray}{0.8}
\definecolor{gray60}{gray}{0.6}
\definecolor{gray50}{gray}{0.5}
\definecolor{gray40}{gray}{0.4}
\definecolor{gray20}{gray}{0.2}

%===============================================================
%
% Hurenkinder/Schusterjungen vermeiden
%
\clubpenalty         = 10000
\widowpenalty        = 10000
\displaywidowpenalty = 10000

%---------------------------------------------------------------------------------------------------
%Silbentrennung
%\hyphenation{Gesamt-auf-gaben-stellung}

%---------------------------------------------------------------------------------------------------


\begin{document}

 % \maketitle[image] %[<plain/image/imagetext>,<logo=left/right>]
  \includepdf{Bilder/deckblatt.pdf}
  %\include{aufgabenstellung}
  \includepdf[pages=1-2]{Bilder/aufgabenstellung.pdf}
  \include{eid}
  \include{abstract}
  \tableofcontents
  \newpage
   \glossarystyle{altlong4col}%
    \setlength{\glsdescwidth}{0.7\textwidth}
  %\include{symbolverzeichnis}
  \include{abkverzeichnis} 
  
  \include{einleitung}
  \include{grundlagen}
  \include{hauptteil}
  \include{ergebnisse}
  \include{zusammenfassung}
  \include{ausblick}

  %===================================================
  %
  % Literaturverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
   	 \bibliographystyle{alphadin}
     %\bibliographystyle{elsarticle-harv}
    \bibliography{literatur}
  
  %===================================================
  %
  % Abbildungsverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
  \listoffigures
  \newpage
  
  %===================================================
  %
  % Tabellenverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis}
  \listoftables							% Tabellenverzeichnis
  \newpage
  
  %===================================================
  %
  % Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \chapter*{Symbolverzeichnis}						% Symbolverzeichnis
    \addcontentsline{toc}{chapter}{Symbolverzeichnis}			% fügt Symbolverzeichnis trotz * in das Inhaltsverzeichnis ein
        %  \printglossary[type=symbolslist, title=Symbole und Indizes]		% symbols
    \printglossary[type=acronymlist,title=Abk\"urzungen]		% abbreviations
 \glsaddall 
  %===================================================
  %
  % Anhang
  %
  %---------------------------------
  \begin{appendix}
    \include{Anhang_Methoden}
  \end{appendix}

\end{document}
Bei meinem Code handelt es sich um eine Vorlage meiner Uni, die ich im Laufe meiner Arbeit erweitert habe. Ich benutze TexLive mi Texmaker Editor. Leider wird das Dokument nicht mehr übersetzt bzw. das Abkürzungsverzeichnis wird nicht erstellt. Umgehen kann ich das Problem nur, indem ich immer wieder die temporären Dateien .glo. glsdefs .ist .acn .acr .syi .syg lösche.
Ansonsten erscheinen viele Fehlermeldungen in denen es um " undefined control sequence" geht.

Ich habe mich gerade erst angemeldet und kenne mich daher im Forum nicht gut aus. Weiterhin bin ich ein blutiger Latex Anfänger.
Ich hoffe ihr habt die nötigen Informationen um mir eventuell zu helfen.

Beste Grüße

Gast

Beitrag von Gast »

Vermutlich hast du einen Fehler in einem Glossar-Eintrag. Genaueres können wir aber ohne lauffähiges Minimalbeispiel und ohne zitierte Fehlermeldung nicht sagen. Bitte halte dich daher an die Minimalbeispiel-Anleitung.

BTW: utf8x sollte man nur verwenden, wenn man mit utf8 nicht auskommt. Die Option verursacht nämlich mit anderen Paketen gerne einmal Probleme.

natbib ist an und für sich kein schlechtes Paket. Aber heutzutage würde ich für ein neues Dokument nur noch biblatex und biber verwenden. Das gilt nicht nur, wenn man Umlaute etc. im Literaturverzeichnis verwendet.

Nach tikz noch pgf zu laden ist überflüssig.

Unmittelbar nach dem Laden von pgfplots sollte man mit Option compat die Kompatibilität zu einer bestimmten Version einstellen.

Aktuelle TeX-Distributionen benötigen kein explizites Laden von epstopdf mehr.

Option pdftex zu setzen, ist bei nahezu allen Paketen nicht erforderlich und kann (beispielsweise beim Wechsel zu LuaLaTeX) sogar stören.

Hurenkinder und Schusterjungen absolut zu verbieten kann extrem kontraproduktiv sein. Selbst die Typografie-Koryphäe Friedrich Forssmann rät in wissenschaftlichen Arbeiten davon ab.

Wenn man \addcontentsline vor einem Verzeichnis verwendet, sollte man darauf achten, dass man sich bereits auf der neuen Seite befindet, auf der das Verzeichnis dann tatsächlich beginnt. Außerdem ist \clearpage (oder sogar \cleardoublepage meist die bessere Wahl als \newpage.

Bei den meisten Klassen ist \appendix eine Anweisung, keine Umgebung. Ob das in dem Fall auch zutrifft, kann ich aber mangels Klasse nicht sagen. Daher sei dies nur ein vorsichtiger, allgemeiner Hinweis.

Das waren jetzt nur die Dinge, die mir auf den ersten Blick aufgefallen sind. Mein Fazit dazu ist aber trotzdem: Die Vorlage oder deren eigene Erweiterung ist suboptimal. Einige Verbesserungen/Änderungen könnten ihr gut tun.

IbraBiermovic
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 24. Aug 2017, 10:49

Beitrag von IbraBiermovic »

Vielen vielen Dank für die ersten schnellen Hinweise!!!
Anonymous hat geschrieben:Vermutlich hast du einen Fehler in einem Glossar-Eintrag. Genaueres können wir aber ohne lauffähiges Minimalbeispiel und ohne zitierte Fehlermeldung nicht sagen. Bitte halte dich daher an die Minimalbeispiel-Anleitung.

BTW: utf8x sollte man nur verwenden, wenn man mit utf8 nicht auskommt. Die Option verursacht nämlich mit anderen Paketen gerne einmal Probleme.

natbib ist an und für sich kein schlechtes Paket. Aber heutzutage würde ich für ein neues Dokument nur noch biblatex und biber verwenden. Das gilt nicht nur, wenn man Umlaute etc. im Literaturverzeichnis verwendet.

Nach tikz noch pgf zu laden ist überflüssig.

Unmittelbar nach dem Laden von pgfplots sollte man mit Option compat die Kompatibilität zu einer bestimmten Version einstellen.

Aktuelle TeX-Distributionen benötigen kein explizites Laden von epstopdf mehr.

Option pdftex zu setzen, ist bei nahezu allen Paketen nicht erforderlich und kann (beispielsweise beim Wechsel zu LuaLaTeX) sogar stören.

Hurenkinder und Schusterjungen absolut zu verbieten kann extrem kontraproduktiv sein. Selbst die Typografie-Koryphäe Friedrich Forssmann rät in wissenschaftlichen Arbeiten davon ab.

Wenn man \addcontentsline vor einem Verzeichnis verwendet, sollte man darauf achten, dass man sich bereits auf der neuen Seite befindet, auf der das Verzeichnis dann tatsächlich beginnt. Außerdem ist \clearpage (oder sogar \cleardoublepage meist die bessere Wahl als \newpage.

Bei den meisten Klassen ist \appendix eine Anweisung, keine Umgebung. Ob das in dem Fall auch zutrifft, kann ich aber mangels Klasse nicht sagen. Daher sei dies nur ein vorsichtiger, allgemeiner Hinweis.

Das waren jetzt nur die Dinge, die mir auf den ersten Blick aufgefallen sind. Mein Fazit dazu ist aber trotzdem: Die Vorlage oder deren eigene Erweiterung ist suboptimal. Einige Verbesserungen/Änderungen könnten ihr gut tun.
Dies war meine Fehlermeldung:

! Undefined control sequence.
\in@ #1#2->\begingroup \def \in@@
##1#1{}\toks@ \expandafter {\in@@ #2{}{}#1...
l.210 }
%
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.
! Illegal parameter number in definition of \glo@B@firstpl.
<to be read again>
1
l.210 }
%
You meant to type ## instead of #, right?
Or maybe a } was forgotten somewhere earlier, and things
are all screwed up? I'm going to assume that you meant ##.
! Undefined control sequence.
\in@ ...f \in@@ ##1#1{}\toks@ \expandafter {\in@@
#2{}{}#1}\edef \in@@ {\the...
l.210 }
%
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.
! Undefined control sequence.
\in@ ... \expandafter {\in@@ #2{}{}#1}\edef \in@@
{\the \toks@ }\expandafter...
l.210 }
%
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.
! Illegal parameter number in definition of \glo@B@firstpl.
<to be read again>
1
l.210 }
%
You meant to type ## instead of #, right?
Or maybe a } was forgotten somewhere earlier, and things
are all screwed up? I'm going to assume that you meant ##.
! Undefined control sequence.
\@after ->\@nil
l.210 }
%
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.
! Illegal parameter number in definition of \glo@B@firstpl.
<to be read again>
2
l.210 }
%
You meant to type ## instead of #, right?
Or maybe a } was forgotten somewhere earlier, and things
are all screwed up? I'm going to assume that you meant ##.
! Illegal parameter number in definition of \glo@B@firstpl.


Ich habe deine Ratschläge beherzigt und einige Dinge geändert. Aber was wirklich geholfen hat, war das utf8x zu utf8 zu ändern !!!!! Einfach nur geil !!





\documentclass[%
  a4paper,%
  oneside,
  nexus,
  11pt,% <10pt, 9pt>
  %style=screen,
  %sender=bottom,
  blue,% <orange, green, violet>
  %rgb, <cmyk>
  %mono,
  %extramargin,
  %marginleft, <marginright>
  ]{tubsreprt}

\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ngerman]{translator}
%\usepackage[authoryear]{natbib}
\usepackage[numbers,square]{natbib}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}                    % Packages für Formeln
\usepackage{amsthm}			% -||-
\usepackage{amsfonts}			% -||-
\usepackage{amssymb}			% -||-
\usepackage{lscape}			% Querformatiges Beschreiben einzelner Abschnitte mit \begin{landscape} Text \end{landscape}
\usepackage{float}			%Positionierung von Bildern mit [H]
\usepackage{tikz} 			% TikZ - ein geniales Zeichentool vor allem für Skizzen oder Schemata, Programmabläufe, etc.
%\usepackage{pgf}			% Für Tikz
\usepackage{pgfplots} 			% Plots mit TikZ
\usetikzlibrary{shapes,backgrounds, arrows, positioning, trees, shadows}	% Bibliotheken für Tikz
\usepackage{pgfgantt}			% Zum Erstellen eines Gantt-Charts
\usepackage{multirow}		%für mehrzeilige Zellen in Tabellen
\usepackage{tabularx}		%für automatische Breite für Tabellen
\usepackage{adjustbox}		%tabelle auf textwidth begrenzen
\usepackage{booktabs}
\usepackage{smartdiagram}	%für Mindmap
\usetikzlibrary{mindmap}
\usepackage{rotating}		%zum Drehen eines Bildes inklusive caption
\usepackage{pdfpages}		%Zum Einbinden von PDF's
\usepackage{caption}		% Bildunterschriften anpassen


\graphicspath{{./graphics/}}
%\usepackage{epstopdf} 
\usepackage{longtable}

\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}m{#1}} 	% linksbündig in tabularx
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}m{#1}} 	% rechtsbündig in tabularx
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}m{#1}} 			



% zentriert mit Spaltenbreite C{cm} m=mittig in Zeile p=oben b=unten
\newcolumntype{x}[1]{!{\centering\arraybackslash\vrule width #1}} 	
% dicke Vertikale Linie in Tabelle mit Befehl-Bsp.: x{2pt}


%===============================================================
%
%	Glossary
%
%---------------------------------------

\usepackage[nonumberlist,acronym,section]{glossaries}
	%nonumberlist: no page numbering
	%acronym: abbreviations list
	%toc: entry in table of contents
	%section: in toc placed at section level
	%nopostdot: no dots after description
				
%\newglossary[slg1]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}			% symbols
\newglossary[alg]{acronymlist}{acr}{acn}{Abk"urzungen}			% abbreviations	

\makeglossaries

\AtEndDocument{\glsaddall}	%füge alle Symbole dem Verzeichnis zu

%-----------------------------------------------------------------
%===============================================================
%
%	Hyperlinks im Dokument
%
%---------------------------------------

\usepackage[
 %
  hidelinks,%
  linktocpage, breaklinks
]{hyperref}				% Package für Lesezeichen und Verlinkungen


%Makros für eine erleichterte Eingabe wiederkehrender Befehle:
\newcommand{\abb}[1]{Abbildung~\ref{#1}}
\newcommand{\tab}[1]{Tabelle~\ref{#1}}
\newcommand{\glg}[1]{Gleichung~\ref{#1}}
\newcommand{\kap}[1]{Kapitel~\ref{#1}}
\newcommand{\abschn}[1]{Abschnitt~\ref{#1}}
\newcommand{\anh}[1]{Anhang~\ref{#1}}

\newcommand{\ul}{\underline}
\newcommand{\ol}{\overline}
\newcommand{\tb}{\textbf}
\newcommand{\ts}{\textsl}

\newcommand{\kalman}{\textsc{Kalman}-Filter }

%===============================================================
%
% Farben
%
%-------------------------------

\definecolor{ilr-blue}{RGB}{44,79,162}
\definecolor{light-blue}{RGB}{220,220,255}
\definecolor{gray90}{gray}{0.9}
\definecolor{gray80}{gray}{0.8}
\definecolor{gray60}{gray}{0.6}
\definecolor{gray50}{gray}{0.5}
\definecolor{gray40}{gray}{0.4}
\definecolor{gray20}{gray}{0.2}

%===============================================================

%
% Hurenkinder/Schusterjungen vermeiden
%
\clubpenalty         = 10000
\widowpenalty        = 10000
\displaywidowpenalty = 10000

%---------------------------------------------------------------------------------------------------
%Silbentrennung
%\hyphenation{Gesamt-auf-gaben-stellung}

%---------------------------------------------------------------------------------------------------


\begin{document}

 % \maketitle[image] %[<plain/image/imagetext>,<logo=left/right>]
  \includepdf{Bilder/deckblatt.pdf}
  %\include{aufgabenstellung}
  \includepdf[pages=1-2]{Bilder/aufgabenstellung.pdf}
  \include{eid}
  \include{abstract}
  \tableofcontents
  \clearpage
 %  \glossarystyle{altlong4col}%
 %   \setlength{\glsdescwidth}{0.7\textwidth}
  %\include{symbolverzeichnis}
  \include{abkverzeichnis} 
  
  \include{einleitung}
  \include{grundlagen}
  \include{hauptteil}
  \include{ergebnisse}
  \include{zusammenfassung}
  \include{ausblick}

  %===================================================
  %
  % Literaturverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
   	 \bibliographystyle{alphadin}
     %\bibliographystyle{elsarticle-harv}
    \bibliography{literatur}
  
  %===================================================
  %
  % Abbildungsverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
  \listoffigures
  \clearpage
  
  %===================================================
  %
  % Tabellenverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis}
  \listoftables							% Tabellenverzeichnis
  \clearpage
  
  %===================================================
  %
  % Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
  %
  %---------------------------------------------------
  \chapter*{Symbolverzeichnis}						% Symbolverzeichnis
    \addcontentsline{toc}{chapter}{Symbolverzeichnis}			% fügt Symbolverzeichnis trotz * in das Inhaltsverzeichnis ein
        %  \printglossary[type=symbolslist, title=Symbole und Indizes]		% symbols
    \printglossary[type=acronymlist,title=Abk"urzungen]		% abbreviations
 \glsaddall 
  %===================================================
  %
  % Anhang
  %
  %---------------------------------
  \begin{appendix}
    \include{Anhang_Methoden}
  \end{appendix}

\end{document}
Riesen Respekt an die Leute die dieses Programm derart durchblicken und ihr Wissen hier im Forum teilen.

Ich lerne Latex auch immer mehr zu schätzen. Bei Fehlermeldungen kann das Programm allerdings aufgrund mangelnden Wissens meinerseits sehr viel Zeit und Nerven rauben! Vielen Dank nochmal.

Eine Frage hätte ich noch. Welche Auswirkungen hat das weglassen des "x" bei utf8 ?

Gast

Beitrag von Gast »

Option utf8x stammt aus dem Paket ucs, das die UTF8-Behandlung intern sehr anders regelt als Option utf8, die tatsächlich Bestandteil von inputenc ist. Sollte tatsächlich einmal die Behandlung für einzelne, benötigte Zeichen bei utf8 fehlen, ist es meist besser, diese nach zu definieren, als utf8x zu verwenden.

BTW: Dein Beispiel ist bei uns erneut nicht lauffähig. Daher noch einmal der Hinweis auf Minimalbeispiel. Um zusehen, was bei uns passiert, klicke auf den Overleaf-Link über dem Code. Du hattest dieses Mal vielleicht Glück. Es ist jedoch keine gute Idee, sich darauf zu verlassen.

Trotzdem setze ich den Status jetzt mal auf beantwortet, da das Problem gelöst scheint. Bitte künftig auch auf korrekten Status achten.

IbraBiermovic
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 24. Aug 2017, 10:49

Beitrag von IbraBiermovic »

Vielen Dank, ich werde deine Hinweise zukünftig zu Herzen nehmen.

Das nächste Problem folgt bestimmt, dann werde ich mir auch deinen Minimalbeispiel Link durchlesen. Momentan bin ich einfach nur zufrieden, dass Latex gerade nicht mit mir meckert :D

Antworten