Seite 1 von 2

Problem mit TexStudio, keine Erstellung des Abkürzungsverz.

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 15:52
von Kattel
Ich bereite mich gerade auf die Erstellung einer umfangreicheren Arbeit vor und habe daher nach viel zu langer Zeit wieder LaTex angefasst. Sorry in der Zwischenzeit hatte ich Verbot und musste immer olles Word nutzen :evil:

Doch nun habe ich ein Problem mit der Nutzung von Texstudio. Ich nutze als Vorlage die Kopie meiner alten Datei, die ich mir damals vor 4Jahren zusammengebastelt hatte, entsprechend der damaligen Bedürfnisse.
Wenn ich nun ein Abkürzungsverzeichnis einfügen will, wird mir dieses allerdings im TexStudio nicht erstellt. Bei der Nutzung des TexnicCenter wird es hingegen erstellt. Dennoch läuft TeXnicCenter auf meinem PC so unzuverlässig, dass ich damit eigentlich bei der zu erwartenden Menge nicht arbeiten kann und will. Es stürzt einfach regelmäßig ab.

Hier also ein Auszug aus meiner Datei:
\documentclass[
	12pt,						
	DIV10,
	german,					
	a4paper,					% Papierformat
	oneside,					% einseitiges Dokument
	titlepage,				% es wird eine Titelseite verwendet
	parskip=half,			
	headings=small,		% 
	listof=totoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	bibliography=totoc,				% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
	index=totoc,				% Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
	captions=tableheading,	% Beschriftung von Tabellen oberhalb ausgeben
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}

\usepackage{nomencl}
\let\abk\nomenclature % Befehl umbenennen in abk
\renewcommand{\nomname}{Abk\"{u}rzungsverzeichnis} % Deutsche Überschrift
% Den Abstand zwischen Abkürzung und Erklärung mit Punkten auffüllen
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
% kleinere Zeilenabstände verwenden
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}

\makeindex
\makenomenclature

\begin{document}

% auch subsubsection nummerieren
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}

% keine Kopf-/Fu�zeilen bei Deckblatt und Abstract
\ofoot{}
\input{Deckblatt}
\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage
%\include{Inhalt/Abstract}
\ofoot{\pagemark}

% Seitennummerierung -------------------------------------------------------
%		Vor dem Hauptteil werden die Seiten in gro�en r�mischen Ziffern 
%		nummeriert...
% --------------------------------------------------------------------------
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis

% Abk�rzungsverzeichnis ----------------------------------------------------



\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Verzeichnis der Listings}
%\lstlistoflistings % Listings-Verzeichnis

\clearpage
\markright{Abk\"urzungsverzeichnis}
%% Abstand vom linken Rand
%\printnomenclature[2.9cm]
 
\printnomenclature %Einfuegen des Verzeichnisses
\markboth{\nomname}{\nomname} %Kopfzeile konfigurieren
\newpage % Seitenumbruch nach Verzeichnis

% ...danach in normalen arabischen Ziffern ---------------------------------
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}


% Inhalt -------------------------------------------------------------------
%		Hier k�nnen jetzt die einzelnen Kapitel inkludiert werden. Sie m�ssen
%		in den entsprechenden .TEX-Dateien vorliegen. Die Dateinamen k�nnen
% 		nat�rlich angepasst werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\input{Inhalt/Einleitung}
\input{Inhalt/Kapitel1}
\input{Inhalt/Kapitel2}
\input{Inhalt/Kapitel3}
\input{Inhalt/Zusammenfassung}


% Literaturverzeichnis -----------------------------------------------------
%		Das Literaturverzeichnis wird aus der Datenbank Bibliographie.bib 
% 		erstellt. Die genaue Verwendung von bibtex wird hier jedoch nicht erkl�rt.
%		Link: http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX
% --------------------------------------------------------------------------
\bibliography{Bibliographie}
\bibliographystyle{unsrtdin}		% DIN-Stil des Literaturverzeichnisses



% Anhang -------------------------------------------------------------------
%		Die Inhalte des Anhangs werden analog zu den Kapiteln inkludiert.
%		Dies geschieht in der Datei Anhang.tex
% --------------------------------------------------------------------------
\begin{appendix}
	\clearpage
	%\pagenumbering{roman}
\input{Inhalt/Anhang}
\end{appendix}



\input{Inhalt/Dank}
\input{Inhalt/Erklaerung}	% Selbst�ndigkeitserkl�rung 
\input{Inhalt/Bibo}

% Index --------------------------------------------------------------------
%		Zum Erstellen eines Index, die folgende Zeile auskommentieren.
% --------------------------------------------------------------------------
%\printindex		% Index hier einf�gen

\end{document}
 


Danach wird zwar ein Inhaltsverzeichnis erstellt, aber es gibt keinen Eintrag im Abkürzungsverzeichnis und auch das Abkürzungsverzeichnis selbst wird nicht erstellt.

Das ist der Eintrag im Befehl zum Erzeugen:

latex -interaction=nonstopmode %.tex|bibtex %.aux|latex -interaction=nonstopmode %.tex|latex -interaction=nonstopmode %.tex|xdvi %.dvi|txs:///makeindex | txs:///pdflatex

und das ist der Eintrag für Makeindex:

makeindex.exe %.nlo -s nomencl.ist -o %.nls

Viele Grüße

Katrin[/code]

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 17:27
von Johannes_B
Rufst du makeindex denn auch auf?

Zum Thema Vorlagen: LaTeX-Vorlagen.

...

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 18:18
von nixversteh
Hallo Katrin,

zumindest mir fehlen die vielen input-Dateien, so läuft nichts durch.

Gruß

Martin

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 18:49
von Johannes_B
Ursprünglich wahrscheinlich von: LaTeX-Vorlage für Masterarbeit

hier die Input Dokumente

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 20:16
von Kattel
Ich kann die Input Sachen gern noch hochladen, aber bis dato steht da noch nicht viel drin. Die Input Dateien werden ja auch wie gewünscht erstellt. Es ist das Abkürzungsverzeichnis was hackt.

Außer dem Deckblatt sind jetzt alle anderen Input Dateien im Anhang. Ich habe sie mit % auch schon "rausgeschmissen", aber auch dann keine Verbesserung der Situation.

Okay ich kann nur 5Dateien gleichzeitig hochladen.

Aber auch die eingebundenen Kapitel enthalten nicht viel mehr aktuell als, was nun Kapitel 1 wäre:
\chapter{Grundlagen}
\section{Auftraggeber des Evaluationskonzepts}
\abk{ABC}{Alphabet}


\section{XX}
hier einige Informationen zur XX

\subsection{YY}
hier einige Informationen zu YY, Einteilung, Gefahrenpotentialen, Nutzergruppen

\section{XY}
hier einige Informationen zu XY, Aufbau, Sinn, Ziel, etc.\\



\abk{PSP}{Projektstrukturplan}


Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 20:40
von Johannes_B
Anstatt mit dieser riesengroßen und fehlerhaften Vorlage rumzupfuschen, solltest du erst mal an einem kleinen Beispiel deinen Workflow testen.
\documentclass{article}

\usepackage{nomencl}
\let\abk\nomenclature % Befehl umbenennen in abk
\renewcommand{\nomname}{Abk\"{u}rzungsverzeichnis} % Deutsche Überschrift
				       % Den Abstand zwischen Abkürzung und Erklärung mit Punkten auffüllen
\AtBeginDocument{%JB: <--------
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
				       % kleinere Zeilenabstände verwenden
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

\begin{document}
\printnomenclature
\rule{.5\textwidth}{.4pt}

Something is S.\abk{S}{Something}
\end{document}

Das Paket acro ist für deine Einsatz wahrscheinlich die bessere Wahl. Moddern, gepflegt, funktional.

Antwort auf Frage nach Vorlage

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 20:50
von Kattel
Und was die Vorlage angeht, kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass ich mir bei der ersten Erstellung vor mehr als 5Jahren eine Vorlage gesucht hatte und selbige in einem längeren Prozess angepasst hatte.

Makeindex

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 20:56
von Kattel
Johannes_B hat geschrieben:Rufst du makeindex denn auch auf?

Zum Thema Vorlagen: LaTeX-Vorlagen.
Blöde Frage wo müsste ich es denn tun?

In der Präambel steht, siehe auch Eröffnungsthread :
\documentclass[
	12pt,						
	DIV10,
	german,					
	a4paper,					% Papierformat
	oneside,					% einseitiges Dokument
	titlepage,				% es wird eine Titelseite verwendet
	parskip=half,			
	headings=small,		% 
	listof=totoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	bibliography=totoc,				% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
	index=totoc,				% Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
	captions=tableheading,	% Beschriftung von Tabellen oberhalb ausgeben
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}

\input{Packages}

\makeindex
\makenomenclature ...
 
Und im Anhang nochmal ein Screenshot vom Texstudio mit den entsprechenden Befehlen.

Sorry ich bin gerade echt aus der Übung.

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 21:02
von Johannes_B
Das geht im Terminal. (Was ist das?).
Dort gibst du dann ein, was in der Anleitung zu nomencl steht, in meinem Testdokument war das beispielsweise:
makeindex kattelNomencl.nlo -s nomencl.ist -o kattelNomencl.nls.

EDIT: Da du es ja scheinbar korrekt in Testudio eingegeben hast, sollte ein beherzter Druck auf F12 helfen. Danach dann noch ein normaler Durchlauf.

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 21:05
von Kattel
Johannes_B hat geschrieben:Anstatt mit dieser riesengroßen und fehlerhaften Vorlage rumzupfuschen, solltest du erst mal an einem kleinen Beispiel deinen Workflow testen.
\documentclass{article}

\usepackage{nomencl}
\let\abk\nomenclature % Befehl umbenennen in abk
\renewcommand{\nomname}{Abk"{u}rzungsverzeichnis} % Deutsche Überschrift
				       % Den Abstand zwischen Abkürzung und Erklärung mit Punkten auffüllen
\AtBeginDocument{%JB: <--------
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
				       % kleinere Zeilenabstände verwenden
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

\begin{document}
\printnomenclature
\rule{.5\textwidth}{.4pt}

Something is S.\abk{S}{Something}
\end{document}

Das Paket acro ist für deine Einsatz wahrscheinlich die bessere Wahl. Moddern, gepflegt, funktional.
Vielen Dank für den Hinweis und das kleine Beispiel.

Leider funktioniert es auch damit nicht. Es ist sicherlich nicht ein Problem der Codierung. Denn es hatte damals als ich mit TexCenter gearbeitet hatte, problemlos gefunzt. Und da tut es das auch immernoch. Nur leider stürzt TexCenter auf meinem PC zu oft ab, als das ich dahin zurück wechseln würde.

Und ja ich habe das Dokument dreimal kompilieren lassen mit TexStudio ehe ich geschaut habe. Gern eine pdf des erstellten Dokument.

Achso eine *.nls wurde leider nicht erstellt.