Seite 1 von 2
					
				Dreispaltiges Symbolverzeichnis
				Verfasst: So 14. Dez 2014, 19:50
				von rennreh
				Hallo,
\section*{Formelverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Formelverzeichnis} % Für das Inhaltsverzeichnis
\begin{acronym}[LONGEST]
  % Allgemein:
  \acro{KÜRZEL}{ABKÜRZUNG}[BESCHREIBUNG]
  % Als Beispiele:
  \acro{A}[\ensuremath{A}] {\si{\meter^2} Oberfläche}
  \acro{Rth}[\ensuremath{R_\mathrm{th}}]{ \si{\kelvin\per\watt} Thermischer Widerstand}
  % ...
\end{acronym}
Anhand dieses Beispiels wird ein Symbolverzeichnis erstellt. Mein Problem dabei ist, dass die Spaltenabstände scheinbar nicht festlegbar sind. Zumindest bei der dritten Spalte verändern sich die Abstande und sind nicht einheitlich. Hat jemand eine Idee wie man \acro eine Tabellenstruktur verpassen kann?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 16. Dez 2014, 09:30
				von Johannes_B
				Du hast bisher noch keine Antworten erhalten, das liegt daran, dass dein Beispiel für uns nicht nachvollziehbar ist. Erstell bitte ein 
Minimalbeispiel, das wir direkt kopieren und testen können. So können wir spezialisierte Lösungen erstellen.
 
			 
			
					
				Re: Dreispaltiges Symbolverzeichnis
				Verfasst: Di 16. Dez 2014, 17:53
				von nixversteh
				rennreh hat geschrieben:Hallo,
\section*{Formelverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Formelverzeichnis} % Für das Inhaltsverzeichnis
\begin{acronym}[LONGEST]
  % Allgemein:
  \acro{KÜRZEL}{ABKÜRZUNG}[BESCHREIBUNG]
  % Als Beispiele:
  \acro{A}[\ensuremath{A}] {\si{\meter^2} Oberfläche}
  \acro{Rth}[\ensuremath{R_\mathrm{th}}]{ \si{\kelvin\per\watt} Thermischer Widerstand}
  % ...
\end{acronym}
Anhand dieses Beispiels wird ein Symbolverzeichnis erstellt. Mein Problem dabei ist, dass die Spaltenabstände scheinbar nicht festlegbar sind. Zumindest bei der dritten Spalte verändern sich die Abstande und sind nicht einheitlich. Hat jemand eine Idee wie man \acro eine Tabellenstruktur verpassen kann?
 
Hallo rennreh,
teste mal diesen Code, bin kein Naturwissenschaftler ...
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{siunitx}
\usepackage[acronym,toc,nonumberlist]{glossaries}
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis} % eigenes
\renewcommand*{\glspostdescription}{}	% kein Punkt am Ende
\makeglossaries
% -- Glossary-Einträge -- %%%
\newglossaryentry{symb:A}{
name=$A$,
description={Oberfläche},
symbol={\protect\si{\meter\squared}},
sort=symbola, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:Rth}{
name=$R_{th}$,
description={Thermischer Widerstand},
symbol={\protect\si{\kelvin\per\watt}},
sort=symbolrth, type=symbolslist
}
% -- Glossary-Style -- %%
\newglossarystyle{symbol}{
\glossarystyle{long3colheader}
\renewenvironment{theglossary}
{\begin{longtable}{lp{2cm}p{\glsdescwidth}}}
{\end{longtable}}
\renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Zeichen} & \textbf{Einheit} &
\textbf{Beschreibung}\\}%
\renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{%
\glsentryitem{##1}\glstarget{##1}{##2} & ##4 & ##3  \\}%
}
\begin{document}
\section{das ist ein Test}
\gls{symb:Rth}
\gls{symb:A}
\printglossary[type=symbolslist,style=symbol]
\end{document}
Viel Erfolg
Gruß
Martin
 
			 
			
					
				Lateinische und griechische Buchstaben
				Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 17:10
				von Mechaniko1
				Hi nixversteh,
dein Minimalbeispiel hat mir sehr geholfen. Weißt du was ich machen müsste, wenn ich alle Glossaries-Einträge in 2 Kategorien, nämlich in lateinische und griechische Buchstaben unterteilen, möchte machen muss?
Vielen Dank 

 
			 
			
					
				Re: Lateinische und griechische Buchstaben
				Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 17:33
				von nixversteh
				Mechaniko1 hat geschrieben:Hi nixversteh,
dein Minimalbeispiel hat mir sehr geholfen. Weißt du was ich machen müsste, wenn ich alle Glossaries-Einträge in 2 Kategorien, nämlich in lateinische und griechische Buchstaben unterteilen, möchte machen muss?
Vielen Dank 

 
Hallo Mechaniko1,
sorry, leider nicht, habe mir den Code aus dem Netz gezogen, stammt von bobmalaria ...
Viel Erfolg bei der Umsetzung deines Vorhabens.
Gruß
Martin
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 19:13
				von Ekkehardt
				Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel über geeignete Sortierschlüssel. Ich bin im Ürbigen ein großer Freund davon, wenn das Symbolverzeichnis auch so heißt, und nicht Formelverzeichnis genannt wird.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 18. Dez 2014, 11:59
				von Mechaniko1
				Ekkehardt hat geschrieben:Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel über geeignete Sortierschlüssel. Ich bin im Ürbigen ein großer Freund davon, wenn das Symbolverzeichnis auch so heißt, und nicht Formelverzeichnis genannt wird.
Könntest du ein Minmalbeispiel machen mit lateinischen und griechischen Buchstaben? Wäre sehr nett und würde mir enorm helfen.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 18. Dez 2014, 12:21
				von rais
				Mechaniko1 hat geschrieben:
Könntest du ein Minmalbeispiel machen mit lateinischen und griechischen Buchstaben?
ich bin zwar nicht Ekkehardt...
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{siunitx}
\usepackage[acronym,toc,nonumberlist]{glossaries}
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis} % eigenes
%\renewcommand*{\glspostdescription}{}   % kein Punkt am Ende
\makeglossaries
% -- Glossary-Einträge -- %%%
\newglossaryentry{symb:A}{
  name=$A$,
  description={Oberfläche},
  symbol=\si{\meter\squared},
  sort=lat:a,
  type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:Rth}{
  name=$R_{\text{th}}$,
  description={Thermischer Widerstand},
  symbol=\si{\kelvin\per\watt},
  sort=lat:rth,
  type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:rho}{
  name=$\rho$,
  description={Dichte},
  symbol=\si{\kilogram\per\meter\cubed},
  sort=gr:rho,
  type=symbolslist
}
% -- Glossary-Style -- %%
\newglossarystyle{symbol}{%
  \setglossarystyle{long3colheader}%
  \renewenvironment{theglossary}
    {\begin{longtable}[l]{@{}lp{2cm}p{\glsdescwidth}@{}}}
    {\end{longtable}}%
  \renewcommand*\glossaryheader{%
    \textbf{Zeichen} & \textbf{Einheit} & \textbf{Beschreibung}\\}%
  \renewcommand*\glsgroupheading[1]{%
    \multicolumn{3}{@{}l}{%
      \textbf{%
        \ifstr{##1}{G}{griechische Symbole}{%
          \ifstr{##1}{L}{lateinische Symbole}{%
            andere Symbole (##1)}%
        }%
      }%
    }%
    \tabularnewline
  }%
%\renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{%<-- veraltet
%\glsentryitem{##1}\glstarget{##1}{##2} & ##4 & ##3  \\}%
  \renewcommand*\glossentry[2]{%
    \glstarget{##1}{\glossentryname{##1}} & \glossentrysymbol{##1} & \glossentrydesc{##1}\tabularnewline
  }%
}
\begin{document}
\section{das ist ein Test}
\gls{symb:Rth}
\gls{symb:A}
\gls{symb:rho}
\printglossary[type=symbolslist,style=symbol]
\end{document}
den hier innerhalb \glsgroupheading verwendeten \ifstr kannst Du im scrguide (texdoc scrguide) nachschlagen.
MfG
Rainer
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 18. Dez 2014, 12:42
				von Ekkehardt
				Ja, so hatte ich das gemeint. Vielen Dank rais.
In diesem Beispiel werden zuerst die griechischen, dann die lateinischen Symbole ausgegeben. Wenn man mehrere Gruppen hat kann man auch mit Zahlen arbeiten oder dem Alphabet.
Die Option acronym benötigt man nur, wenn man auch ein Abkürzungsverzeichnis anlegen möchte.
Bei mir liegen die Symbole im Verzeichnis main, aber ein eigenes mit passendem Namen ist natürlich schön sauber.
			 
			
					
				Genau richtig
				Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 10:49
				von Mechaniko1
				Hi,
vielen dank rais. Das ist genau das was ich benötige.
Ich wollte noch fragen, gibt es in Glossaries ein Befehl, um die Discription anzeigen zu lassen (ähnlich wie bei acronyme \acrolong). Ich wollte nämlich nach jeder Formel nochmal alle Symbole erklären, wie hier:
http://www0.xup.to/exec/ximg.php?fid=19697154
MfG
Mechaniko1