Seite 1 von 1

Formatierung von Abkürzungen im Verzeichnis und im Text

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 14:40
von lugo
Erstes Problem:
Definiere ich ein Akronym mit
\acro{Bash}{Bourne-again shell}
wird "Bash" fett und "Bourne-again shell" normal dargestellt.
Rufe ich nun im Text die Abk. \acs{Bash} auf, wird diese genauso dargestellt wie im Abkürzungsverzeichnis. Ich möchte aber, dass die Formatierung des Fließtextes beibehalten wird (also nicht kursiv oder fett).

Das zweite Problem:
\acro{O2}[${O_2}$]{Sauerstoff}
Leider scheint die $-Klammerung die Formatierung so zu verändern, dass "O2" im Abk.-verzeichnis nicht fett, dafür aber kursiv dargestellt wird. "Sauerstoff" wird wie die restlichen ausgeschriebenen Einträge "normal" dargestellt.

Meine Vorstellung ist das alle Abkürzungen im Abk.-verzeichnis fett dargestellt werden. Die ausgeschriebenen Varianten im Verzeichnis sollen normal sein (was auch der Fall ist).
Im Fließtext sollen die Abkürzungen und die ausgeschriebenen Varianten normal dargestellt werden.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgeddrückt. Bin noch relativ neu in der Materie.
Vielen Dank im voraus!

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 14:45
von Johannes_B
Ich empfehle dir für Abkürzungen und deren Verzeichnisse das Paket acro von Clemens Niederberger. Des weiteren werden chemische Symbol in aller Regel aufrecht gestzt, dafür eigenen sich auch die Pakete von Clemens. LaTeX und Chemie.

Ohne konkretes Minimalbeispiel ist es allerdings schwer dir zu helfen.

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 14:57
von lugo
OK, hier das Minimalbeispiel, das Pekt acro schau ich mir mal an..:
\documentclass[11pt,a4paper,twoside,final]
{article}
 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[usenames,dvipsnames]{color}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{acronym}


\begin{document}

Im Text steht \acs{O2} leider in kursiv es sollte doch ganz normal sein. \acs{Bash} ist hier fett sollte aber ebenfalls normal sein.
Im Abkürzungsverzeichnis sollten die Abkürzungen fett sein, der ausgeschriebene Text dann normal

\section*{Abkürzungsverzeichnis}

\begin{acronym}[Bash]
 \acro{O2}[${O_2}$]{Sauerstoff} 
 \acro{Bash}{Bourne-again shell}
\end{acronym}

\end{document}

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 15:00
von lugo
Ich sehe gerade, dass die Formatierung für die Abkürzung \acs{Bash} doch nicht übernommen wird. Bleibt also nur das Problem mit dem Sauerstoff.

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 15:05
von Johannes_B
\usepackage{chemformula}
\acro{O2}[\ch{O2}]{Sauerstoff}

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 15:20
von lugo
Ich benutze MikTeX und beim Aufruf in TeXworks erhalte ich nun den Fehler
! LaTeX Error: File `chemformula.sty' not found.
Die Datei ist Teil des chemformula-Pakets, scheint aber irgendwie nicht mitinstalliert worden zu sein.

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 15:50
von lugo
Das installieren/deinstallieren des Paket chemmacros über den Package Manager bringt auch keine Abhilfe..

edit: das installieren des Pakets mhchem und die Abwandlung des obigen Befehls \ch{O_2} zu \ce{O_2} führt zum gewünschten Ergebnis!

Vielen Dank für die Hilfe, Johannes_B!

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 16:18
von Johannes_B
Ist mit deiner Installation alles in Ordnung? Das klingt irgendwie komisch.

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 18:43
von lugo
Ja, das ist tatsächlich komisch. Gibt es denn einen Weg zu überprüfen ob mit der Installation alles in Ordnung ist?
Es ist auf jeden Fall das erste Paket das nachgeladen wurde, welches Probleme macht.

edit: Möglicherweise interessant in dem Zusammenhang, es gibt einen Umlaut im Benutzerkonto. D.h. der Ordner für andwendungsspezifische Dateien ist in C:\User\NamemitÜmlaut\AppData, kann das eine Rolle spielen?

edit2: tatsächlich hat Miktex einen Ordner im User-Verzeichnis angelegt. Statt C:\User\NamemitÜmlaut\AppData\Local\MiKTeX gibt es nun einen zweiten Ordner C:\User\Namemit?mlaut\AppData\Local\MiKTeX. Das Fragezeichen wird durch ein schwarzes Kästchen (a la diesen Buchstaben gitb es nicht) dargestellt, dort befinden sich 2 FNDB-Dateien..

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 10:05
von Johannes_B
Meine MikTeX Zeit ist eine Weile her. Aber die erfahrung zeigt, dass Nutzer oft mal als User und mal als Admin Dinge tun. Das führt dazu, dass verschiedenste Versionen an verschiedenen Ordnern auf dem System sind. Vielleicht hilft ja ein Update als Admin.

Ümlaute in Dateinamen halte ich (auch in Zeiten von UTF8) für doof. Das gilt auch für andere Sonderzeichen.