Seite 4 von 5

Verfasst: Di 20. Sep 2011, 08:56
von Sepp99
Das wird jetzt schwierig. Du wirst wohl nicht um ein Minimalbeispiel [2], das jenes Problem zeigt, herumkommen. Hast Du dir auch mein Script [3] dazu angeschaut?

Sepp.-

PS.: Bitte achte auch darauf, den Status aktuell zu halten!

Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 12:13
von Mampfgnom
Weil ich gestern selber den ganzen Tag versucht habe ein ABkürzungsverzeichnis zu ertsllen und dabei hier im Forum gelandet bin, will ich noch kurz meinen Lösungshinweise posten. Ich hatte alle Varianten der Makeindex Zeile im Texniccenter ausprobiert, aber nie ist was passiert. Wenn ich allerdings den makeindex Befehl in der Konsole aufgerufen habe, wurde das Abkürzungsverzeichnis erstellt. Die Ursache dafür lag in den Projekteinstellungen. Also:

Projekt-->Eigenschaften Häkchen bei "Verwende Makeindex" setzen und ins AUsgabeprofil "%bm.nlo" -s nomencl.ist -o "%bm.nls" schreibenn.

Grüße

Mampfgnom

Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 13:42
von Sepp99
Je nach Version wirst du %bm durch %tm ersetzen müssen, siehe dazu [3] Abschnitt 3.2.1.
Gruß, Sepp.-

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 17:10
von DonMcDonut
Hallo Zusammen,

wie viele andere habe auch ich das Problem, dass es nach den ganzen Beispielen immer noch nicht funktioniert.

Zum System:

MiKTeX 2.8
TeXmaker 3.3.2
Windows 7 64bit
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[intoc]{nomencl}
\makenomenclature

\begin{document}
BLABLABLA

\nomenclature{$a$}{Beschleunigung}
\nomenclature{$v$}{Geschwindigkeit}
\nomenclature{$x$}{Verschiebung}

\printnomenclature
\end{document}

Das Packet ist installiert.

Unter "texmaker konfigurieren" habe ich für "makeindex" folgendes eingetragen:
"%bm".nlo -s nomencl.ist -t "%bm".nlg -o "%bm".nls

In dem Pfad, in dem alle tex-Daten befinden, wird keine .ist-Datei erstellt, nur eine .nlo-Datei.

Prinzipiell eine blöde Frage: womit compiliere und ich welcher Reihenfolge compiliere ich dann die Datei? "MakeIndex" und dann "Schnelles Übersetzen" oder wie?

Hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen. Wenn ich die Möglichkeit habe, in LaTeX solche Vorlagen zu verwenden, dann soll das auch geschehen :-D.

Gruß
DonMcDonut

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 18:42
von Sepp99
Prinzipiell hast du die Einstellungen für TeXnicCenter und nicht für TeXmaker übernommen. Für TeXmaker dürfte die Einstellung
makeindex %.nlo -s nomencl.ist -t %.nlg -o %.nls
stimmen. Zu kompilieren mit F6 - F12 - F6 und ansehen mit F7.
Es wäre gut gewesen, hier einen eigenen thread zu öffnen, da sich die ursprüngliche Frage ja auf TeXnicCenter bezog!
Gruß, Sepp.-

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 09:17
von DonMcDonut
Hallo Sepp99,

vielen Dank für die Antwort. Mir ist erst aufgefallen, dass das hier ein Thread für TexnicCenter ist nachdem ich hier gepostet habe ...

Bei der Reihenfolge ist das ja ähnlich wie bibtex, also so ein Mix aus F6 F11 F6 F6.

Nachdem ich den Code für "makeindex" angepasst habe:

Texmaker rechnet und gibt keine Fehlermeldung aus (bei jedem Compilier-Vorgang kommt "process exited normally").
Aber ich erhalte kein pdf-Dokument.

Gruß

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 09:49
von Sepp99
Schau einmal in der log-Datei nach, ob eine pdf-atei erzeugt wurde (Anhang - 1 ziemlich am Ende), versuche einmal den internen Viewer (Anhang - 2), sollte eigentlich so etwas wie Anhang - 3 erzeugt werden.
Noch einmal die Reihenfolge: F6 - F12 - F6 - F7.

Gruß, Sepp.-

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 10:10
von DonMcDonut
Hey Sepp99,

Klasse! Funktioniert!
also in der log-Datei steht, dass er ein pdf erstellt. Den internen Viewer hatte ich vorher auch eingestellt.
Beim erneuten Kompilieren entsteht das pdf Dokument mit zwei Seiten.

Danke, aber ich weiß nicht genau, wo der Fehler lag...

Eine Frage noch: wo ist der Unterschied zwischen F1 (schnelles Übersetzen) und F6 (pfdLaTeX)? Ich habe gelernt, F1 zu benutzen. Kann es sein, dass es daran lag?

Wenn ich über Werkzeuge-Aufräumen alle Daten außer der .tex- und pdf.-Datei lösche und dann neu starte, reicht auch F1, um das Dokument zu erstellen.

Im Übrigen Danke für die Hilfe!!

Gruß

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 10:33
von Sepp99
Mit "Schnelles Übersetzen" kann man, je nach Einstellung z.B. F6+F7 in einem Arbeitsgang erledigen (siehe Anhang). Wenn der makeindex-Lauf einmal erledigt ist, muß er erst wieder erfolgen wenn neue Abkürzungen (nomenclaturen) im Text erscheinen. Ansonsten genügt "Schnelles Übersetzen" (F1).
Gruß, Sepp.-

Verfasst: Di 27. Mär 2012, 10:39
von DonMcDonut
Hey,

ja, da war der Haken gesetzt.

Komme wieder, wenn die nächsten Probleme anstehen :-D.

Danke!

Gruß