Seite 2 von 2

Verfasst: Do 15. Mär 2018, 08:33
von Gast
meinPaket.sty ist nur ein Beispiel für eine externe Datei. Es gibt ein weiteres solches Beispiel mit einer Literaturdatenbank als externe Datei. Lies bitte filecontents in einer ausführlichen LaTeX-Einführung nach. Wir können hier nicht jedem ein privates LaTeX-Tutorium geben.

Verfasst: Do 15. Mär 2018, 08:34
von markusv
Um bei deinem funktinierenden Beispiel zu bleiben:
\documentclass{scrreprt} 
\begin{filecontents}{chapter.tex}
\chapter{Randomchapter}
Welche Zahl \gls{pi}?
\end{filecontents}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[automake]{glossaries}
\makeglossaries

\newglossaryentry{pi}
{
  name={\ensuremath{\pi}},
  description={ratio of circumference of circle to its
               diameter},
  sort=pi
}

\begin{document}

\printglossaries
\input{chapter}
\end{document}

Verfasst: Do 15. Mär 2018, 12:17
von Goldbra
So ich hoffe nun passt das Minimalbeispiel. Wenn ich nun also eine Textdatei aus mehreren Dateien zusammenfüge mit \include, kommt keine Fehlermeldung beim Übersetzen, aber es erstellt kein Verzeichnis, zumindest in meinem Texmaker.
\documentclass{scrreprt}
\begin{filecontents}{chapter.tex}
\chapter{Randomchapter}
Test 1 \gls{pi}.
\end{filecontents}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[automake]{glossaries}
\makeglossaries

\newglossaryentry{pi}
{
  name={\ensuremath{\pi}},
  description={ratio of circumference of circle to its
               diameter},
  sort=1
}

\addto{\captionsngerman}{%
  \renewcommand*{\glossaryname}{Symbolverzeichnis}}

\begin{document}

\printglossaries
\include{chapter}
\end{document}
Das Minimalbeispiel scheint hier zu funktionieren :/

Verfasst: Do 15. Mär 2018, 13:05
von Gast
Wenn das Beispiel bei Dir auf Deinem Rechner nicht funktioniert, ist möglicherweise glossaries zu alt. Option automake gibt es noch nicht so wahnsinnig lange. Man braucht dafür min. Version 4.08. Füge einfach mal ein \listfiles (einfach als erste Zeile) in das Beispiel ein und zeige die log-Datei.