Symbolverzeichnis erstellen

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


theo_j
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 21. Mai 2014, 08:38

Symbolverzeichnis erstellen

Beitrag von theo_j »

Hallo liebe LaTex-Gemeine:



ich bin blutiger Anfänger in LaTex und sowieso überracht, dass das konfigurieren meiner Verzeichnisse bisher halbwegs funktioniert :).

Leider scheitere ich aktuell am Symbolverzeichnis.
Google birngt mich nciht mehr weiter und so langsam bin ich am Verzweifeln.

Ich möchte gerne eine Verzeichnis mit den drei spalten "Symbol", "Bezeichnung" und "Einheit". Wenn das ganze auch noch in griechsiche udn arabische Buchstaben unterteilt werden könnte wäre das ein Traum, muss aber nicht.
Das Symbolverzeichnis soll im Inhaltsverzeichnis auftauchen und eine römiche Seitenzahl haben.

Aus den beiträgen, die ich bisher gelesen habe, geht hervor, dass man solch ein Verzeichnis entweder mit glossaries oder nomencl erstellen kann.

Bei beiden wird eine makeindex funktion erwähnt.

Wie kann ich also mein gewünschtes Symbolverzeichnis erstellen und wie binde ich die makeindex funktion ein?

Bitte helft mir :roll:

Anbei mein bisheriger Code
%

\documentclass[a4paper, 12pt, numbers=noenddot]{scrreprt}
\usepackage[american, ngerman]{babel}   %andersherum, also "ngerman, american" sind die Ueberschriften in Englisch
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[a4paper, left=4cm, right=2.5cm, top=3.5cm, bottom=3cm]{geometry}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{color,psfrag}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{dsfont}


\usepackage{microtype} % verhindert, dass über den Rand geschrieben wird


\usepackage{color}


\usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{leftidx}
\usepackage{longtable}
\usepackage{array}


\usepackage{acronym} % Paket für Abkürzungsverzeichnis


%--------------------------------------------------
%\usepackage[options]{nomencl} % Paket für Symbolverzeichnis
%\renewcommand{\nomname}{Symbolverzeichnis} 
%\makenomenclature %% Befehl für Symbolverzeichniserstellung

%---------------------------------------------------




\usepackage{scrpage2}
%\pagestyle{scrheadings}
\pagestyle{scrheadings}			

\clearscrheadings	
%\clearscrplain		
\clearscrheadfoot
\automark[section] {chapter} %  Einstellungen für Kopfzeile
\ihead[]{\leftmark}
\ohead[]{\rightmark}
%\cfoot[\pagemark]{\pagemark}
\cfoot[\hfill -- \thepage{} -- \hfill]{\hfill -- \thepage{} -- \hfill}
\setkomafont{pagefoot}{%
\normalfont\sffamily}

%%Abbildungs- und Tabellenverzeichnis umdefinieren
%%----------------------
\usepackage{tocloft}
\renewcommand{\cfttabpresnum}{Tabelle }
\renewcommand{\cftfigpresnum}{Abbildung }
\renewcommand{\cftfigaftersnum}{:}
\renewcommand{\cfttabaftersnum}{:}
\settowidth{\cfttabnumwidth}{Abbildung 10\quad}
\settowidth{\cftfignumwidth}{Abbildung 10\quad}
%%---------------------------------------
\setlength{\parindent}{0cm}
\newtheorem{theorem}{Theorem}[chapter]
\newtheorem{lemma}[theorem]{Lemma}
\newtheorem{prop}[theorem]{Proposition}
\newtheorem{defi}[theorem]{Definition}
\newtheorem{ex}[theorem]{Example}
\newtheorem{alg}{Algorithm}[chapter]
\newcommand{\ind}{\mathds{1}_}
\newcommand{\qed}{\qquad \hfill \fbox{}\\}
\newcommand{\qede}{\qquad \hfill \fbox{}}
\newcommand{\ew}{\mbox{\textbf{E}}}
\newcommand{\var}{\mbox{\textbf{Var}}}
\newcommand{\cov}{\mbox{\textbf{Cov}}}
\newcommand{\cor}{\mbox{\textbf{Corr}}}
\newcommand{\wra}{$(\Omega,\mathfrak{F},\mathbb{P})$ }
\newcommand{\F}{\mathfrak{F}}
\newcommand{\R}{\mathds{R}^}
\newcommand{\N}{\mathds{N}^}
\newcommand{\mc}{\multicolumn{2}{l}}
\newcommand{\nn}{\nonumber}
\newcommand{\bs}{\begin{sffamily}}
\newcommand{\es}{\end{sffamily}}
\renewcommand{\labelitemii}{$\bullet$}
\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
\renewcommand{\tablename}{\normalsize Table:}

%\setheadsepline{0.4pt}
\setcounter{tocdepth}{1}





% Ab hier beginnt das Dokument




% Titelseite

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}


\clearpage


\mbox{} \thispagestyle{empty} %% leere Seite einfügen
%----------------------------------------------------

% Inhaltsverzeichnis einfügen

\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis}

\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{5} 
\tableofcontents

\clearpage

%---------------------------------------------------

%Abblidungsverzeichnis einfügen

\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
\clearpage
%%-----------------------------------------
\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables % Tabellenverzeichnis einfügen
\clearpage
%%------------------------------------------


%-----------------------Abkürzungsverzeichnis
\mbox{} \thispagestyle{empty} 
\section*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungsverzeichnis} % Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

\bigskip
\begin{acronym}[SEPSEPSEP]
\acro{AKL}[AKL]{Autoklav}
\end{acronym}
\clearpage



\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}%Beginn der Textseitenzaehlung


\include{vorlage_einleitung}


\clearpage
\appendix
\chapter{Matlab Code}
dann mal ein Kapitel im Anhang...

\clearpage
\include{vorlage_literatur}






\end{document}


[/code]

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wie du glossaries und/oder nomencl verwendest steht in der jeweiligen Dokumentation. Zur not kann man das aber auch mit einer stinknormalen Tabelle machen. Sortieren musst du dann natürlich selbt.

Besorg dir bitte eine ordentliche Einführung. Wenn du mit der fertig bist, schnapp dir die KOMA-Dokumentation und sei fleißig. Und schmeiß deine Vorlage weg!
\documentclass[a4paper,
 12pt,
 numbers=noenddot,
 listof=totoc,
 listof=entryprefix,
% listof=leveldown,
 ]{scrreprt}
\setuptoc{toc}{totoc}%JB: ich find das ja widersinnig
\usepackage[american, ngerman]{babel}   %andersherum, also "ngerman, american" sind die Ueberschriften in Englisch
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[a4paper, left=4cm, right=2.5cm, top=3.5cm, bottom=3cm]{geometry}
%\usepackage{latexsym}
%\usepackage{graphicx}
%\usepackage{color,psfrag}
%\usepackage{amssymb}
%\usepackage{dsfont}


\usepackage{microtype} % verhindert, dass über den Rand geschrieben wird
%JB: Naja, nicht wirklich. Verbessert den Blocksatz aber
%erheblich. 
%\usepackage{color}%JB: Warum lädst du das doppelt?
\usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
%\usepackage{eurosym}
%\usepackage{leftidx}
%\usepackage{longtable}
%\usepackage{array}

\usepackage{acronym} % Paket für Abkürzungsverzeichnis


%--------------------------------------------------
%\usepackage[options]{nomencl} % Paket für Symbolverzeichnis
%\renewcommand{\nomname}{Symbolverzeichnis}
%\makenomenclature %% Befehl für Symbolverzeichniserstellung

%---------------------------------------------------




%\usepackage{scrpage2}%JB: Warum lädst du das doppelt?
%\pagestyle{scrheadings}
\pagestyle{scrheadings}        

%\clearscrheadings  %JB
%\clearscrplain      
\clearscrheadfoot
\automark[section] {chapter} %  Einstellungen für Kopfzeile
\ihead[]{\leftmark}
\ohead[]{\rightmark}
%\cfoot[\pagemark]{\pagemark}
\cfoot[\hfill -- \thepage{} -- \hfill]{\hfill -- \thepage{} --
\hfill}%JB: ?
\setkomafont{pagefoot}{%
\normalfont\sffamily}

%%Abbildungs- und Tabellenverzeichnis umdefinieren

%\usepackage{tocloft}%JB: Das ist quatsch
%\renewcommand{\cfttabpresnum}{Tabelle }
%\renewcommand{\cftfigpresnum}{Abbildung }
%\renewcommand{\cftfigaftersnum}{:}
%\renewcommand{\cfttabaftersnum}{:}
%\settowidth{\cfttabnumwidth}{Abbildung 10\quad}
%\settowidth{\cftfignumwidth}{Abbildung 10\quad}

\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
%JB: Das beißt sich momentan leider
%\KOMAoption{listof}{entryprefix}%JB: Macht aber nichts, denn
%diese Option zu verwenden ist sowieso zweifelhaft

%%%---------------------------------------
%\setlength{\parindent}{0cm}%JB: Das ist auch quatsch
\KOMAoption{parskip}{half}

%\newtheorem{theorem}{Theorem}[chapter]
%\newtheorem{lemma}[theorem]{Lemma}
%\newtheorem{prop}[theorem]{Proposition}
%\newtheorem{defi}[theorem]{Definition}%JB: Was haben die
%%Definitionen mit dem Problem zu tun?
%\newtheorem{ex}[theorem]{Example}
%\newtheorem{alg}{Algorithm}[chapter]



%Was werden denn das für komische Konstrukte?
%\newcommand{\ind}{\mathds{1}_}
%\newcommand{\qed}{\qquad \hfill \fbox{}\\}
%\newcommand{\qede}{\qquad \hfill \fbox{}}
%\newcommand{\ew}{\mbox{\textbf{E}}}
%\newcommand{\var}{\mbox{\textbf{Var}}}
%\newcommand{\cov}{\mbox{\textbf{Cov}}}
%\newcommand{\cor}{\mbox{\textbf{Corr}}}
%\newcommand{\wra}{$(\Omega,\mathfrak{F},\mathbb{P})$ }
%\newcommand{\F}{\mathfrak{F}}
%\newcommand{\R}{\mathds{R}^}
%\newcommand{\N}{\mathds{N}^}
%\newcommand{\mc}{\multicolumn{2}{l}}
%\newcommand{\nn}{\nonumber}
%\newcommand{\bs}{\begin{sffamily}}%JB: Das ist gaaanz böse
%\newcommand{\es}{\end{sffamily}}
%\renewcommand{\labelitemii}{$\bullet$}
%\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
%\renewcommand{\tablename}{\normalsize Table:}

%\setheadsepline{0.4pt}
\setcounter{tocdepth}{1}%JB: Warum stellst du hier tocdepth auf
%1, um es später auf 5 zu setzen?



%JB: Blindtext
\usepackage{blindtext}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{longtable}

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
%\mbox{} \thispagestyle{empty} %% leere Seite einfügen%JB: Was
%soll das?


%\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis}
\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{5}
%\tableofcontents
%
%\cleardoubleoddpage
%
%%---------------------------------------------------
%
%%Abblidungsverzeichnis einfügen
%
%\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
%\listoffigures
%\cleardoubleoddpage
%%%-----------------------------------------
%\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}
%\listoftables % Tabellenverzeichnis einfügen
%\cleardoubleoddpage
%%%------------------------------------------


%JB: So, und nicht mehr, absgesehen von den Optionen für listof!
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables

%-----------------------Abkürzungsverzeichnis
\mbox{} \thispagestyle{empty}
%\section*{Abkürzungsverzeichnis}
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}
%beziehungsweise, bei Verwendung von listof=leveldown
%\addsec{Abkürzungsverzeichnis}
%\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungsverzeichnis} % Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

\bigskip
\begin{acronym}[SEPSEPSEP]
\acro{AKL}[AKL]{Autoklav}
\end{acronym}
\cleardoubleoddpage

\addchap{Symbolverzeichnis}
\begin{center}
	\begin{longtable}{lll}
		$F$ & Kraft & \si{\newton}
	\end{longtable}
\end{center}


\pagenumbering{arabic}
\chapter{Am Anfang war}
%\setcounter{page}{1}%Beginn der Textseitenzaehlung
%JB: Der counterreset erfolgt automatisch

Ein kleiner Test mit etwas \blindtext

\begin{table}
	\caption{tester}
	\rule{7cm}{5cm}
\end{table}

\blindtext

\begin{figure}
	\rule{7cm}{5cm}
	\caption{tester}
\end{figure}

%JB: Wir haben diese Dateien nicht, das  ist dir hoffentlich klar
%\include{vorlage_einleitung}

\cleardoubleoddpage
\appendix
\chapter{Matlab Code}
dann mal ein Kapitel im Anhang...

\cleardoubleoddpage
%\include{vorlage_literatur}
\end{document}
Übrigens, wenn du weitere Fragen hast, dann solltest du uns ein ordentliches Minimalbeispiel liefern.

http://texwelt.de/wissen/fragen/4035/wi ... -auffuhren

http://texwelt.de/wissen/fragen/2907/di ... orrigieren

http://texwelt.de/wissen/fragen/985/wie ... zeichnisse
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten