BibDesk und Normen im Literaturverzeichnis

Weitere Software zur Bearbeitung wie epstopdf, pdffonts, pdfcrop uvm.


bauerja
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Di 24. Jul 2018, 15:18

BibDesk und Normen im Literaturverzeichnis

Beitrag von bauerja »

Guten Morgen zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich des Literaturverzeichnisses. Vielleicht voraus ich arbeite mit BibDesk für Mac und Texshop. Außerdem bin ich absoluter Latex Neuling und versuche mich gerade an meiner Bachelorarbeit.
Ich habe bereits ein Literaturverzeichnis, welches auch funktioniert.

Meine Frage nun jedoch, wie kann ich Normen in BibDesk einpflegen und mein Code so ändern, dass diese wie folgt zitiert werden:

"[1] DIN 8580:2003-09, Fertigungsverfahren Begriffe, Einteilung"

Welche voreingestellte Art muss ich dazu für BibDesk nehmen? Ich habe öfter gelesen, dass es mit "misc" funktionieren soll, jedoch fehlen mir dazu die Felder.

Das Minimalbeispiel meines Codes hier:

Schon einmal herzlichen Dank für die Hilfe!:)
\documentclass[a4paper,12pt,oneside,parskip, numbers=noenddot, bibliography=totoc]{scrreprt} 
   \usepackage[left=2.5cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm]{geometry} 

   \usepackage[utf8]{inputenc} 
   \usepackage[T1]{fontenc} 
   %\usepackage{lmodern}   
   \usepackage[ngerman]{babel} 

   \usepackage{graphicx} 

   %1,5 Zeiliger Zeilenabsatand   
   \usepackage[onehalfspacing]{setspace} 

   %Bilder platzieren   
  % \usepackage{float}  
   \usepackage{pdfpages} 


   %Manche Seiten im Querformat   
   \usepackage{lscape} 

   %Beschriftung Tabellen und Bilder   
   \usepackage{caption} 
   \captionsetup[table]{position=above} 
   \setlength{\belowcaptionskip}{11pt} 

   %SI-EInheiten   
   %\usepackage{siunitx}   
   %\sisetup{locale=DE, per-mode=symbol}   

   %farbige Schrift   
   \usepackage{xcolor} 

   %Sachen drehbar   
   \usepackage{rotating} 

   %Formelzeichen (Lambda etc.)   
   %\usepackage{gensymb}   
   %\usepackage{textcomp}   

   %Euro Zeichen   
   \usepackage[official]{eurosym} 

   %Abstand Überschrift zu Text   
   \renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-0.5cm}} 
   \RedeclareSectionCommand[beforeskip=-0.1\baselineskip, afterskip=0.1\baselineskip]{subsubsection} 

   %Innerhalb Kapitel Nummerierung Bilder   
   \let\counterwithout\relax 
   \let\counterwithin\relax 
   \usepackage{chngcntr} 
   \counterwithin{figure}{chapter} 

   %Literaturverzeichnis auf Deutsch   
   \usepackage[doi=false, style=numeric-comp, sorting=None, backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Literatur.bib} 

   %Links und verweise innerhalb PDF   
   \usepackage{hyperref} 
   \usepackage{url} 

   \begin{document} 

   %Titelblatt   

   \begin{titlepage} 

   \begin{minipage}{9cm} 
   \vspace{-6mm} 
   \hspace{-4mm} 
   \includegraphics{HS.png} 
   \end{minipage} 
   \begin{minipage}{7.2cm} 
   \vspace{-6mm} 
   \hspace{30mm} 
   \includegraphics{Firma.png} 
   \end{minipage} 

   \begin{center}\large 
   \vspace*{40pt} 
   {\Large\textbf {Bachelor-Thesis}}\\ 
   \vspace*{35pt} 
   {\large von\\ 
   \vspace*{8pt} 
   {\large Verfasser\\ 
   \vspace*{35pt} 
   \large Zeitraum\\ 
   \vspace*{50pt} 
   } 
   {\huge \textbf {Thema1}}\\ 
   \vspace*{8pt} 
   {\huge \textbf {Thema2}}\\ 
   \vspace*{8pt} 
   {\huge \textbf {Thema3}}\\ 
   \vspace*{50pt} 
   {\large Hochschule\\ 
   \vspace*{8pt} 
   {\large Studiengang\\ 
   \vspace*{80pt} 
   }}} 

   \renewcommand {\arraystretch}{1.5} 
   \begin {table}[htbp] 
   \centering 
   \begin{tabular}{p{7cm} p{7cm}} 
   Matrikelnummer &12345\\ 
   Ausbildungsfirma & Firma\\ 
   &Straße\\ 
   &Ort\\ 
   Betreuer der Hochschule& Prof. Dr\\ 
   Betreuer der Ausbildungsfirma& Dr.-Ing.\\ 
   \end{tabular} 
   \end{table} 
   \end{center} 
   \end{titlepage} 

   \addchap {Einleitung} 
   Diese Thesis handelt von einem Thema. 
   Es handelt von \cite{url} einem neuartigen Thema. 


   %Literaturverzeichnis   
   \newpage 
   %\bibliographystyle{gerplain}  
  % \bibliography{literatur}  
\printbibliography [heading=bibintoc] 

   \end{document}  

Gast

Beitrag von Gast »


Gast

Beitrag von Gast »

Wie erwähnt, sind Normen etwas schwierig. Du kannst es mit
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[doi=false, style=numeric-comp, sorting=none, backend=biber]{biblatex}

%\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@standard{din:fert,
  title    = {DIN 8580:2003-09},
  subtitle = {Fertigungsverfahren -- Begriffe, Einteilung},
}
\end{filecontents}

\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\cite{sigfridsson,din:fert}
\printbibliography
\end{document}
probieren. Das ist nicht super semantisch, aber noch am wenigsten kompliziert. Wenn man das richtig angehen wollte, müsste man sich zuerst darüber erkundigen, welche Normen wie genau zitiert werden sollen. Bei DIN/ISO besteht das "Label" ja immer aus der Organisation, der Nummer und dem Datum, bei anderen Standards könnte das anders sein. Dann würde man dafür einen eigenen Driver bauen, so wie etwa in https://www.mrunix.de/forums/showthread ... uot-JabRef oder https://texwelt.de/wissen/fragen/13681/ ... r-din-norm oder https://tex.stackexchange.com/q/414974/35864 (ich sage nicht, dass ich das heute und für Deinen Fall genau so machen würde, wie es jeweils in den Links passiert, ich möchte nur Möglichkeiten aufzeigen - und zeigen, dass es etwas komplexer ist als einfach nur: das soll rauskommen). Je nach gewünschtem Zitierstil und der dort verlangten Ausgabe sind auch noch weitere Anpassungen notwendig.

Man beachte, dass LaTeX im Allgemeinen case sensitive ist (LaTeX, wohlgemerkt, bei BibTeX und Biber können Feldnamen und Eintragstypen in beliebiger Groß- und Kleinschreibung angegeben werden, der entry key aber ist auch dort case senstive), daher gibt sorting=None bei mir auch böse Fehler, das korrekte
sorting=none
funktioniert aber wie gewünscht.

Gast

Off-Topic: Versionsmischmasch und andere Merkwürdigkeiten

Beitrag von Gast »

bauerja hat geschrieben:
   \let\counterwithout\relax
   \let\counterwithin\relax
   \usepackage{chngcntr}
Wenn Du vor dem Laden von chngcntr die beiden Zeilen benötigst, um Fehler beim Laden von chngcntr zu vermeiden, deutet das darauf hin, dass ein aktuelles LaTeX mit einem veralteten chngcntr verwendet wird. Dann wäre es eigentlich besser, entweder chngcntr (oder gleich die ganze TeX-Distribution) ebenfalls zu aktualisieren oder einfach chngcntr gar nicht erst zu laden. Dessen Funktionalität steckt inzwischen im LaTeX-Kern.

Betrachtet man sich die ganze Code-Stelle:
bauerja hat geschrieben:
   \let\counterwithout\relax
   \let\counterwithin\relax
   \usepackage{chngcntr}
   \counterwithin{figure}{chapter}
so muss man ohnehin feststellen, dass sie überflüssig ist. Bei scrreprt ist nämlich figure per:
\DeclareNewTOC[%
…
  counterwithin=chapter,
…
]{lof}
definiert. Die gewünschte Abhängigkeit des figure-Zählers vom chapter-Zähler ist also bereits in der Voreinstellung vorhanden.

BTW: Für Dokumente, die auch am Bildschirm betrachtet werden sollen, würde ich statt lscape immer pdflscape empfehlen. Man muss dann am Bildschirm nicht den Kopf drehen.
bauerja hat geschrieben:
 \setlength{\belowcaptionskip}{11pt}
halte ich übrigens auch eher für fragwürdig. So etwas findet man üblicherweise in Dokumenten, die nur Tabellen aber keine Abbildungen enthalten und bei denen versäumt wurde, beispielsweise mit captions=tableheading (bevorzugte Methode bei KOMA-Script-Klassen wie scrreprt) oder:
bauerja hat geschrieben:
   \usepackage{caption}
   \captionsetup[table]{position=above}
auf Tabellenüberschriften umzuschalten.
bauerja hat geschrieben:
   \usepackage{hyperref}
   \usepackage{url}
Auch das Laden von url nach hyperref ist sinnlos bis unsinnig, da hyperref bereits url lädt.

Und wenn ich schon bei sinnlosem bin: Die Optionen a4paper und oneside sind bei scrreprt voreingestellt.

Als Nebenbemerkung: \usepackage[utf8]{inputenc} ist bei aktuellen LaTeX überflüssig – nicht jedoch bei der Version, die gegenwärtig noch auf Overleaf zu finden ist, so dass es bei Beispielen hier tatsächlich noch sinnvoll ist.

Achja: Die gewählten Randeinstellungen sind aus typografischer Sicht auch eher nicht so toll. Näheres dazu findet man recht ausführlich ggf. im Anhang des KOMA-Script-Buchs, aber auch eher kurz umrissen in der KOMA-Script-Anleitung. Leider werden solche unschönen Einstellungen an einigen Instituten von wenig typografisch bewanderten Verantwortlichen für Haus- oder Abschlussarbeiten verlangt.

Antworten