LaTeX in Word bzw Pdf in Word umwandeln
Du musst halt rausfinden, woran es hackt. Der erste Schritt ist eine genaue Analyse der Ausgabe in der Kommandozeile. Vielleicht wird dort ein Fehler erwähnt. odf braucht übrigens java.Wie muss ich denn jetzt weiter verfahren ?
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Tja, dann lass es sein. Tut mir leid, aber um sowas zu Debuggen braucht ziemlich viele exakte Informationen, und wenn ich mir so anschaue, wie du dir dauernd jede Information einzeln aus der Nase ziehen lässt, glaube ich nicht, dass du Lust und Zeit hast die zusammenzustellen. Und ich habe auch nicht wirklich Lust Stunden damit zu verbringen, dich nach allen möglichen Einzelheiten zu fragen. Besonders da nicht gesagt ist, dass das die einzige Problemstelle sein wird.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Das Problem ist ein einfach der Zeitfaktor, an der Lust liegt es nicht. Wenn man nur 3 Wochen zeit hat eine schriftliche Arbeit anzufertigen, kann man sich leider nicht allzusehr mit solchen Feinheiten aufhalten. Ich verfolge jetzt die Variante mit LAtex2RTF und ändere alles was mangelhaft ist händisch.
Ich hoffe ich habe eure Nerven nicht allzu sehr strapaziert und bedanke mich bei Allen für Vorschläge und Lösungsansätze.
ps: ich kann euch leider nicht ersparen ggf. erneute Fragen zu stellen^^
Ich hoffe ich habe eure Nerven nicht allzu sehr strapaziert und bedanke mich bei Allen für Vorschläge und Lösungsansätze.
ps: ich kann euch leider nicht ersparen ggf. erneute Fragen zu stellen^^
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 522
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
... kann er aber nicht
Hallo icyfox,icyfox hat geschrieben:ja er könnte im pdf kommentare hinzufügen. kann er aber nicht...
das lässt tief blicken, was kann er denn überhaupt?
Gruß
Martin
PS.: nach meiner Rechtsauffassung DARF niemand in dem Dokument nach Abgabe Änderungen vornehmen, das ist dann Urkundenfälschung.
EDIT: Es gibt für Linux ein Programm für die Kommadozeile, schaumal hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Pandoc
Der aus Büchern erworbene Reichtum fremder Erfahrung heißt Gelehrsamkeit. Eigene Erfahrung ist Weisheit. Das kleinste Kapital von dieser ist mehr wert, als Millionen von jener.
(Gotthold Ephraim Lessing)
(Gotthold Ephraim Lessing)
Danke für den Hinweis. ich bin nur leider Windowsuser.
ja Martin, NACH Abgabe. Ich gebe es ihm einmal zum Korrekturlesen, erhalte es wieder und gebe es dann am Abgabetermin im Prüfungsamt ab. Üblicherweise wird auch nur einmal Korrekturgelesen, so schlägt es unser Prüfungsamt zumindest vor.
Ich kenne andere Betreuer die 5, 6, 7 ... und mehr male über eine Arbeit drüber lesen und korrigieren.
ja Martin, NACH Abgabe. Ich gebe es ihm einmal zum Korrekturlesen, erhalte es wieder und gebe es dann am Abgabetermin im Prüfungsamt ab. Üblicherweise wird auch nur einmal Korrekturgelesen, so schlägt es unser Prüfungsamt zumindest vor.
Ich kenne andere Betreuer die 5, 6, 7 ... und mehr male über eine Arbeit drüber lesen und korrigieren.
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 522
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
...
Hallo icyfox,icyfox hat geschrieben:Danke für den Hinweis. ich bin nur leider Windowsuser.
ja Martin, NACH Abgabe. Ich gebe es ihm einmal zum Korrekturlesen, erhalte es wieder und gebe es dann am Abgabetermin im Prüfungsamt ab. Üblicherweise wird auch nur einmal Korrekturgelesen, so schlägt es unser Prüfungsamt zumindest vor.
Ich kenne andere Betreuer die 5, 6, 7 ... und mehr male über eine Arbeit drüber lesen und korrigieren.
... das hätte ich mir für die FernUni Hagen auch gewünscht ...
Viel Erfolg
Gruß
Martin
EDIT: Da hat niemand auch nur einen Blick auf schriftliche Arbeiten geworfen, Hilfestellung ist für die Betreuer auch ein Fremdwort ...
Zuletzt geändert von nixversteh am Do 17. Jul 2014, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
Der aus Büchern erworbene Reichtum fremder Erfahrung heißt Gelehrsamkeit. Eigene Erfahrung ist Weisheit. Das kleinste Kapital von dieser ist mehr wert, als Millionen von jener.
(Gotthold Ephraim Lessing)
(Gotthold Ephraim Lessing)
pandoc funktioniert auch in Windows. Aber ich zweifle, dass man damit kompliziertere LaTeX-Dokument konvertieren kann.EDIT: Es gibt für Linux ein Programm für die Kommadozeile, schaumal hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Pandoc
Was heißt, dass dir dein Betreuer *vor* der Abgabe dein Dokument verbessern will. Schreibst du das in die Selbstständigkeitserklärung? "Mein Betreuer hat die Tippfehler und die Formeln in Kapitel 3 verbessert. Der Abschnitt 5.2. geht auch auf sein Konto"? Da du dein Dokument in LaTeX schreibst und daher alle Änderungen und Anmerkungen selbst übertragen muss, geht's ja noch. Aber wenn ein Betreuer sowas in der Originalworddatei eines Studenten machen will, geht er mit seiner Bequemlichkeit doch etwas zu weit.ja Martin, NACH Abgabe. Ich gebe es ihm einmal zum Korrekturlesen, erhalte es wieder und gebe es dann am Abgabetermin im Prüfungsamt ab. Üblicherweise wird auch nur einmal Korrekturgelesen, so schlägt es unser Prüfungsamt zumindest vor.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Ich habe mein Dokument an mehrere Leute zuum korrigieren und drüberlesen geschickt. Das hilft zumindest einen besseren Ausdruck zufinden und vermindert Komma- und Rechtschreibfehler. Die Fachlichen Fehler die ich mache/gemacht habe kann ja nur jmd. mit ausreichender akademischer Qualifiaktion korrigieren. Das beginnt schon damit das ich garnicht das Fachwissen besitze was mein Betreuer hat. Aber zumindest kann ich behaupten, dass ich meine Experimente selbstständig konzipiert und durchgeführt.^^
Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht Ulrike. Das wird aber von niemandem so gehandhabt, dann würde man die Studenten reihenweise ins Messer laufen lassen.
EDIT: ich habe vergessen, dass es ja auch theoretische Wissenschaften gibt in denen deine Aussagen vielleicht wirklich zutreffen. in meinem Fall dreht sich die Korrektur um inhaltliche Ungenauigkeiten in der Einleitung oder falsche Ausdrücke im Material und Methodenteil. Die Diskussion und Auswertung meiner Ergebnisse wird mein Betreuer nicht korrigieren, da er ja nicht jeden Tag im Labor war bzw. garnicht meine Daten und Aufzeichnungen besitzt.
Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht Ulrike. Das wird aber von niemandem so gehandhabt, dann würde man die Studenten reihenweise ins Messer laufen lassen.
EDIT: ich habe vergessen, dass es ja auch theoretische Wissenschaften gibt in denen deine Aussagen vielleicht wirklich zutreffen. in meinem Fall dreht sich die Korrektur um inhaltliche Ungenauigkeiten in der Einleitung oder falsche Ausdrücke im Material und Methodenteil. Die Diskussion und Auswertung meiner Ergebnisse wird mein Betreuer nicht korrigieren, da er ja nicht jeden Tag im Labor war bzw. garnicht meine Daten und Aufzeichnungen besitzt.