[XeTex] Grundentscheidung

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 689
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

[XeTex] Grundentscheidung

Beitrag von MoonKid »

Ich steige gerade in LaTeX ein und mein vim nutzt per default pdflatex zum Erzeugen der PDFs.

Nun lese ich nebenbei von XeTex, was von Haus aus unicode und praktische alle Zeichensätze supported. In naher Zukunft muss ich eh Japanisch schreiben.

Spricht etwas dagegen, als Anfänger mit KOMA-Script gleich auf XeTex umzusteigen? Ist KOMA da überhaupt kompatibel?

btw: Kann vim auf der Konsole (also tty) überhaupt Japanisch schreiben? Unter X geht das natürlich.

Speravir
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Di 4. Sep 2012, 22:00
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: [XeTex] Grundentscheidung

Beitrag von Speravir »

MoonKid hat geschrieben:Nun lese ich nebenbei von XeTex, was von Haus aus unicode und praktische alle Zeichensätze supported. In naher Zukunft muss ich eh Japanisch schreiben.

Spricht etwas dagegen, als Anfänger mit KOMA-Script gleich auf XeTex umzusteigen?
Nein, und wenn Du Anfänger bist, fällt es dir vielleicht sogar leichter, die in Teilen etwas anderen Befehle zu lernen. (Nebenbemerkung: XeTeX – mit großem X auch am Ende.)

Unter Umständen eine Alternative könnte LuaTeX sein, das eine Weiterentwicklung von pdftex ist, aber noch im Beta-Status, manches funktioniert wohl noch nicht richtig, aber sind das dann erweiterte Features, vgl. auch https://www.google.com/search?q=XeTeX+v ... 8&oe=utf-8. Bei den einfachen Anwendungen, wo ich es genutzt habe, habe ich zuletzt keine Probleme mehr feststellen können, aber gelegentlich kann es noch größere Änderungen geben.

Beide Varianten nutzen für die Schrifteneinbindung und die Zeichensatzerkennung (nämlich ausschließlich UTF-8) das Paket „fontspec“ (zu unterscheiden von „fontenc“!). Man kann dann nur noch Truetype- und Opentype-Schriften verwenden, keine der möglicherweise liebgewonnenen Postscript-Schriften!

Eine dritte Möglichkeit wäre ConTeXt, das ist dann aber ein anderer TeX-Dialekt, siehe auch in der Wikipedia: ConTeXt. Auch hier gilt, für einen Anfänger ist es vermutlich sogar leichter umzusteigen als für einen, der LaTeX seit Jahrzehnten nutzt. Nutzt unter der Haube ebenefalls „fontspec“.
MoonKid hat geschrieben:Ist KOMA da überhaupt kompatibel?
Soweit ich das bisher erlebt habe, ja.

Für MiKTeX wichtig:
Die Standardinstallation „Basic MiKTeX“ reicht vermutlich nicht aus, Du dürftest eine ganze Menge an Paketen nachinstallieren dürfen („vermutlich” heißt, ich kann mich nicht mehr erinnern) oder gleich eine vollständige (Nach-)Installation durchführen.

Du musst in den Einstellungen von MiKTeX unterhalb des Reiters „Format“ die Erzeugung der entsprechenden Format-Dateien aktivieren, also mindestens XeLaTeX und XeTeX, siehe dazu meine bebilderte Antwort in tex.stackexchange.com: fontspec LuaTeX error. Die Erzeugung selbst dann nicht vergessen.

In TeX Live ist, soweit ich weiß, alles von vornherein enthalten.
MoonKid hat geschrieben:btw: Kann vim auf der Konsole (also tty) überhaupt Japanisch schreiben? Unter X geht das natürlich.
Kann ich nicht beantworten , das ist hier auch off-topic. Dazu müsstest Du passende Vim-Usenetgruppen/-Maillisten/-Foren suchen.

Hier wärest Du natürlich on-topic: LaTeX Editoren.
Steffen „Speravir“
-----
Spiro, ergo sum.

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 689
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Ich bin bis jetzt gut bei XeTeX hängengeblieben.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Antworten