Seite 1 von 2

KOMA Klassen Absätze von Überschriften

Verfasst: So 25. Sep 2011, 21:55
von Lowrider614
Hallo!
Ich bin neu hier in diesem Forum und wollte mich mal um eure Hilfe bemühen. Im Moment schreibe ich gerade an meiner Diplomarbeit und habe in einem Anflug von Enthusiasmus beschlossen, diese in Latex zu schreiben. Mein Betreuer findets k***e, aber das kann uns in diesem Rahmen ja egal sein. Was mir aber nicht egal ist: Mein Betreuer hat in Word eine Vorlage gebaut, nach der alle seine Diplomanden ihre Arbeit zu verfassen haben. Jetzt habe ich ihm letztens mal ein Kapitel meiner Arbeit gezeigt und er war von meiner Umsetzung seiner Vorlage noch wenig begeistert. Das Problem habe ich soweit aber behoben bekommen, ein paar Kleinigkeiten fehlen aber noch.
Die Absätze vor und nach den Kapitelüberschriften kann ich mit
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-12pt}}
bzw.
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{12pt}}
schön einstellen. Gibt es jetzt einen ähnlichen Befehl, der dasselbe für die sections ermöglicht? Mit
\renewcommand*{\partheadendvskip}{\vspace*{-6pt}}
geht es leider nicht. Hier mal meine Präambel. Ich habe mir alle Einträge in langwieriger Internetrecherche selbst zusammen gestellt, also bitte seid kritisch und gebt mir gute Tipps, wie ich es besser machen kann!
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt} %Dokumentenklasse Koma report und Seitengröße A4
\usepackage[ngerman]{babel} %neue deutsche rechtschreibung und Zeichentrennung verwenden
\usepackage[latin1]{inputenc} %Damit Umlaute im Editor nicht gesondert eingegeben werden müssen
\usepackage{t1enc} %Schriftencoder
\usepackage{helvet} %Bindet die Schriftart Helvetica ein (Arial ist Abwandlung von Helvetica)
\usepackage{graphicx} %nötig zur Einbindung von Grafiken
\usepackage{color} %Zum Ändern der Schriftfarbe
\usepackage{url} %Damit urls umgebrochen werden können
\usepackage{eurosym} %Bindet das Eurosymbol ein
\usepackage[format=hang, labelformat=simple, labelsep=colon, textformat=simple, justification=raggedright,%
singlelinecheck=false, margin={10pt, 0pt}, labelfont={sf}, textfont={sf, it}]{caption} %Zum Einbinden von Bildern an den Stellen wo sie hin sollen
\usepackage{float} %Bildumgebung figure kann richtig verarbeitet werden
\usepackage{sectsty} %Zum Setzen der Überschriften Schriftarten
\allsectionsfont{\usefont{T1}{phv}{b}{n} \selectfont} %Schriftarten der Überschriften

\usepackage[a4paper, total={16cm, 26cm}, vcentering, centering, includeheadfoot,%
headheight=1.5cm, headsep=0.5cm]{geometry} %Zum Anpassen des Seitenlayouts

\usepackage[plainheadsepline ,headsepline, automark, autooneside]{scrpage2} %Zum Bearbeiten der Kopf- und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings} %legt den Seitenstil fest
\clearscrheadfoot
\automark{chapter} %Schreiben der Kapitelnamen an die linke Stelle der automark-Variablen
\ihead[]{\leftmark} %InnerHead = linke Siete der automark-Variablen
\ohead[{\includegraphics[height=1.25cm]{Bilder/Kopfzeilenlogo%
}}]{{\includegraphics[height=1.25cm]{Bilder/Kopfzeilenlogo}}} %OuterHead = Bild einbinden
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont \sffamily \bfseries \normalsize} %Kopfzeilenschriftart festlegen
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont \normalsize \sffamily} %Schriftart der Seitenzahlen
\setkomafont{chapter}{\Large} %Größe der Kapitelüberschriften
\setkomafont{section}{\large} %Größe der UNterkapitelüberschriften
\setheadsepline[16cm]{0.7pt} %Linienstärke der Linie zwischen Kopzeile und Text festlegen
%
\setlength{\parindent}{0mm} %Absatzeinzug auf 0mm setzen
%\setlength\belowcaptionskip{5pt} %nach einer Bildunterschrift 5pt Platz lassen

\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-12pt}} 
%\newlength{\chvskip}\setlength{\chvskip}{0.5pt} %Abstand über der Kapitelüberschrift ändern
%
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{12pt}} 
%%\newlength{\cevskip}\setlength{\cevskip}{3pt} %Abstand unter der Kapitelüberschrift ändern
%
%\renewcommand*{\partheadstartvskip}{\vspace*{-6pt}}
%%\newlength{\phvskip}\setlength{\phvskip}{2pt} %Abstand über den Teilüberschriften ändern
%
\renewcommand*{\partheadendvskip}{\vspace*{-6pt}}
%%\newlength{\pevskip}\setlength{\pevskip}{.75pt} %Abstand unter den Teilüberschriften ändern


\includeonly{%
00_Titel,%
00a_Eidesstattliche_Erklärung,%
00b_Vorwort,%
00c_Inhaltsverzeichnis,%
00d_Kurzzeichenverzeichnis,%
01_Einleitung,%
02_Problemstellung,%
03_Vorgehen,%
04_Konzepterstellung,%
05_Konzeptbewertung,%
09_Abbildungsverzeichnis,%
10_Literaturverzeichnis%
}

\begin{document}

\fontencoding{T1} \fontfamily{phv} \fontseries{m} \fontshape{n} \fontsize{11pt}{16.6pt}  %wofür ist das?
\selectfont

\include{00_Titel}
\include{00a_Eidesstattliche_Erklärung}
\include{00b_Vorwort}
\include{00c_Inhaltsverzeichnis}
\include{00d_Kurzzeichenverzeichnis}
\include{01_Einleitung}
\include{02_Problemstellung}
\include{03_Vorgehen}
\include{04_Konzepterstellung}
\include{05_Konzeptbewertung}
\include{09_Abbildungsverzeichnis}
\include{10_Literaturverzeichnis}
\end{document}
Ich danke euch schon mal ganz herzlich für eure Mühe (ihr habt immerhin bis hierher gelesenn, das ist schon mal super).

Schöne Grüße

Tim

Re: KOMA Klassen Absätze von Überschriften

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 16:14
von LuPi
Lowrider614 hat geschrieben:Mit
\renewcommand*{\partheadendvskip}{\vspace*{-6pt}}
geht es leider nicht.
Die \parthead...-Makros kümmern sich um die Abstände rund um die
\parts, nicht um die \sections (siehe Doku)!

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 18:54
von Lowrider614
Hi LuPi,

ok, das hatte ich mir schon fast gedacht, dass da nicht sections gemeint ist wenn da parts steht. Aber man lässt ja nichts unversucht.
Wie kann ich denn jetzt die Abstände auch vor und nach allen sections, subsections etc. ändern? Ich hatte mir im Vorfeld die KOMA Doku zu Gemüte geführt, aber so recht hab ich da nix gefunden...

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 06:55
von LuPi
Soweit ich weiß, ist das von Markus nicht vorgesehen. So wie ich ihn kenne, hat er dafür im Zweifelsfall auch gute typografische Gründe.

Zuständig für die Abstände sind die Einstellungen im Makro \startsection (hier ein Zitat aus http://help-csli.stanford.edu/tex/latex-sections.shtml):
I'll examine the subsubsection command in detail 
\def\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} 
NAME 
subsubsection 
LEVEL 
3 
INDENT 
0pt (\z@ is shorthand for 0pt). This is the indentation from the left margin 
BEFORESKIP 
3.25ex plus 1ex minus .2ex skip before the section; also the paragraph immediately after is not indented. 
AFTERSKIP 
1.5ex plus .2ex vertical skip between the end of the title and the start of the line. If the value had been negative then the skip would be horizontal. 
STYLE 
normalsize and boldface 
To change a definition, just copy the appropriate bit (say paragraph) to your style files and adjust the parameters. \def\paragraph{\@startsection {paragraph}{4}{\z@}{2.25ex plus 1ex minus .2ex}{1ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} 
Zu weiteren Details sagen Dir das Internet oder eine geeignete Dokumentation Deiner Wahl mehr. Außerdem solltest Du in den KOMAScript-Quellen schauen, wie die \sections usw. derzeit definiert sind und auf dieser Basis Deine Wünsche implementieren.

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 08:48
von Lowrider614
Hey LuPi.

herzlichen dank schon mal, das hilft mir ja schon sehr. Eine Sache fehlt mir noch, und zwar ist das folgendes:
3.25ex plus 1ex minus .2ex : was bedeutet das? Ich habe schon mitbekommen, dass negative Werte den Einzug des Folgetextes verhinden.
1.5ex plus .2ex : Das Gleiche wie oben, aber was für ein Wert versteckt sich dahinter? Positive Werte für den skip unterhalb der Überschrift und negative Werte für den skip rechts neben der Überschrift weiß ich schon. Ich nehme mal an die beiden Ausdrücke sind eine Berechnungsvorschrift, welche die Abstände in Abhängigkeit der Umgebung berechnet. Jetzt wüsste ich noch gerne, was dieses "ex", "plus" und "minus" da machen.
Soweit ich weiß, ist das von Markus nicht vorgesehen. So wie ich ihn kenne, hat er dafür im Zweifelsfall auch gute typografische Gründe.
da bin ich mir sogar ziemlich sicher, nur meinen Betreuer interessiert das nicht die Bohne...

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 08:55
von LuPi
ex ist eine Längenheinheit (Höhe eines x) [siehe auch http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... -Einheiten]

plus und minus sind für den Leim (Glue); um einen einheitlichen Seitenfuß zu erreichen (unter anderem) sind verschiedene Abstände mit Leim versehen und können so variiert werden. Die Definition der zulässigen Variation erfolgt über die Angabe von plus und minus. Wenn Du einen springenden Kolumnenfuß (erreichbar über \raggedbottom) akzeptierst, kannst Du auch auf plus/minus verzichten.

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 09:32
von Lowrider614
Hey LuPi,

erstmal danke für deine Antworten! Ich bin leider erst heute wieder dazu gekommen, eine Antwort zu schreiben.
Das mit dem ex und dem Glue habe ich verstanden und auch schon erfolgreich an anderen Stellen eingesetzt, funzt prima.

Wenn du mir jetzt noch verrätst, in welche .sty-Datei ich das hier:
\def\paragraph{\@startsection {paragraph}{4}{\z@}{2.25ex plus 1ex minus .2ex}{1ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} 

einfügen muss, dann bist du mein Held. Dann kann ich nämlich den Status dieses Threads auf beantwortet setzen ;-).

Ich hab schon mal nach der scrreprt.sty gesucht, aber auf meinem Rechner ist nix gefunden worden.

Schöne Grüße

Tim

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 09:50
von LuPi
Wohin? Da ich nicht weiß, wie Deine sty-Struktur aussieht, kann ich da wenig zu sagen. Aber im ersten Ansatz schreibst Du es einfach in Deine Präambel, sprich vor Dein \begin{document} (mit \makeatletter und \makeatother als Umrandung, sonst hast Du ein Problem mit den @).

Noch ein paar Anmerkungen:

Das Leerzeichen hinter startsection würde ich entfernen ...

Statt \def könnte \newcommand mindestens genauso sinnvoll sein.

Ist Dir wirklich bewusst, was Du machst? \paragraph dient auf seiner Ebene "eigentlich" dazu, eine Gliederung im Absatz (nomen est omen) unterzubringen. Wenn Du da jetzt einen derartigen Abstand einbaust, sieht das merkwürdig aus. Außerdem scheinst Du keine Nummerierung zu wollen. Kann es sein, dass Du eigentlich so etwas wie \minisec suchst?

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 09:58
von Lowrider614
Hehe,
Ist Dir wirklich bewusst, was Du machst?
natürlich nicht :-). Probieren geht über studieren hat schon mein Opa immer gesagt.
Außerdem scheinst Du keine Nummerierung zu wollen.
Doch, ich hab ja schon einen Nummerierung und die würde ich gerne beibehalten.
Kann es sein, dass Du eigentlich so etwas wie \minisec suchst?
Ich weiß nicht, ob minisec das richtige für mich ist. Ich suche eine Möglichkeit, die Abstände vor und nach den \sections \subsections etc. zu verändern. Mir ist zwar bewusst, dass das wohl typographischer Unsinn ist, aber solange andere Leute über die Formatierung meiner Arbeit entscheiden, habe ich da leider kaum Spielraum.

Schöne Grüße

Tim

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 10:10
von LuPi
O. k., dann setze doch mal die folgenden Zeilen vor Dein \begin{document} und spiele mit den Parametern gemäß der Anleitung von vor einigen Posts.
\makeatletter
\newcommand{\section}{\@startsection{section}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\newcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\newcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\makeatother
oder nimm gleich das folgende Minimalbeispiel. Hinsichtlich der Schrifteinstellung in den Überschriften gibt es in KOMAscript spezielle Befehle wie \setkomafont (siehe Dokumentation).
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt} %Dokumentenklasse Koma report und Seitengröße A4
\usepackage[ngerman]{babel} %neue deutsche rechtschreibung und Zeichentrennung verwenden
\usepackage[latin1]{inputenc} %Damit Umlaute im Editor nicht gesondert eingegeben werden müssen
\usepackage{t1enc} %Schriftencoder

\makeatletter
\renewcommand{\section}{\@startsection{section}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\makeatother

\begin{document}

\chapter{A}

test

\section{B}

test

\section{C}

test

\paragraph{D}

test

\end{document}