Ein spezielles Problem Thema ist als GELÖST markiert

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Pangea

Ein spezielles Problem

Beitrag von Pangea »

Hallo liebe Leser,

ich bin begeisterter LaTeX Benutzer und schreibe seit neustem meine Bachelorarbeit mittels TeXShop (eine Version für den Mac).
Seit Gestern habe ich ein Problem, auf welches ich zuvor noch nie gestoßen bin.
Die Situation ist folgende:

Wenn ich aktuell einen Fehler in meinem Dokument mache, z.B. ich schreibe anstatt \epsilon -> \epilon, oder andere derartiger Banalitäten, dann kommt, wie gewohnt, beim setzen eine Fehlermeldung. Doch nun das Merkwürdige: Setzte ich das Dokument daraufhin noch einmal, so erscheint eine andere Fehlermeldung! In dieser beklagt sich LaTeX über einen Fehler in der .aux Datei. Und in der Tat in dieser finde ich JEDESMAL in der letzten Zeile den Befehl "\ne", diesen erstellt die Datei scheinbar von Geisterhand, kann damit aber weiterhin nichts anfangen.
Wenn ich dann den eigentlichen Fehler in dem dann Dokument verbessere, also wieder \epsilon schreibe, dann bleibt der Fehler in der .aux Datei erhalten und das Ganze kehrt erst dann wieder zur Normalität zurück, wenn ich a) entweder die "\ne" Zeile lösche, oder b) die gesamte .aux Datei lösche und Latex so zwinge diese neu zu erstellen.

Das Problem weiß ich also zwar kurzfristig zu beheben, allerdings ist es auf lange Sicht doch schon sehr nervig nach jedem Fehler die .aux Datei löschen zu müssen.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung wo die Ursache für diesen Fehler, diese extra Zeile die, die .aux Datei generiert, liegen könnte?
Es würde mir sehr viel Zeit ersparen.

Pangea

Beitrag von Pangea »

Hier ein kleines Update zu meinem eigenen Problem:

Ich habe eben noch etwas rumprobiert um den Fehler eventuell einzuschränken, und in der Tat, es hat funktioniert.

Dazu sei vorweg gesagt, dass ich zum erstellen meines Dokuments die \input{...} Funktion nutze. Also mehrere LaTeX Dokumente erstelle und diese dann mittels diesem Befehl zusammenfüge.

Das nun in der .aux Datei der oben geschilderte Fehler produziert wird rührt allein aus einem Fehler in EINER(!) dieser \input{...} Dokumenten.
Mache ich einen Fehler in einer anderen Section, die mittels eines anderen \input Befehls hinzugefügt wird, so generiert die .aux Datei keinen Fehler, lediglich beim der Section an der ich aktuell arbeite passiert es, dass auf einen Programmierfehler, ein Fehler in der .aux Datei resultiert.

Wo die Ursache in diesem speziellem Dokument ist kann ich allerdings immer noch nicht sagen.
Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass es vielleicht mit den \label{...}'s zu tun haben könnte ....

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

In der aux-Datei wird das meiste zwischengespeichert, was nach dem LaTeX-Lauf noch an Informationen benötigt wird. Das sind beispielsweise die Einträge in Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc. aber auch definierte Labels, Literaturverweise u. v. m. Die aux-Datei wird dann einmal innerhalb von \end{document} und beim nächsten Lauf auch einmal innerhalb von \begin{document} gelesen und verarbeitet.

Wenn Du also einen Fehler in der aux-Datei gemeldet bekommst, dann ist der Fehler in einer der Informationen, die in dieser Datei zwischengespeichert wird.

Mit \input (im Gegensatz zu \include) hat das aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit rein gar nichts zu tun, da zu \input keinerlei Daten in der aux-Datei zwischengespeichert werden. Du solltest also in der Lage sein, ein vollständiges Minimalbeispiel (siehe http://www.golatex.de/wichtige-hinweise ... t5618.html oder die erste Zeile meiner Signatur) anzufertigen, ohne \input zu benötigen.

Pangea

Beitrag von Pangea »

Hallo wiedermal, und Dankeschön für die Rückmeldung

Die Erklärung der Funktion der .aux-Datei war erst einmal sehr lehrreich und wird sicherlich noch seinen nutzen haben.

Was das Minimalbeispiel angeht muss ich mich leider entschuldigen. Ich habe deshalb keines vorgebracht, weil ich es nicht konnte, und immer noch nicht kann. Nicht, da ich nicht weiß was ein Minimalbeispiel ist, sondern weil ich das Problem, nach wie vor, auf keinen Nenner bringen kann.

Ich hatte mein Dokument mittlerweile einmal via copy+paste von neuem "zusammengeschnitten" und dabei herausgefunden, dass der Fehler ab einer bestimmten {align}-Umgebung anfängt (auch hier kein Beispiel, das es nur eine Formel ist, ohne Labels, ohne andere speziellen Befehle die sich auf die .aux Datei auswirken könnten)

Das merkwürdige an dem ganzen Fehler ist eigentlich, dass LaTeX seit dieser Stelle "allergisch gegen Fehler" wird und bei jeder Stelle, im darauffolgenden Text, die einen Fehler beinhaltet, sofort fehlerhaft wird. Auch nach der Verbesserung des ursprünglichen Fehlers.
LaTeX kann erst dann wieder normal setzen, wenn ich die .aux-Datei lösche.

Das mit dem Minimalbeispiel tut mir Leid, aber wie gesagt kann ich es leider nicht weiter eingrenzen. Ich erwarte keine akute Hilfe, mittlerweile habe ich mich mit dem ständigen Löschen der .aux-Datei abgefunden, aber vielleicht findet sich in Zukunft ja eine Lösung und irgendjemand der am selben Problem leidet ist geholfen :)

Antworten