Warnungen bei mhchem-Package

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


janchem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Mai 2010, 14:53

Warnungen bei mhchem-Package

Beitrag von janchem »

Hi,
ich schreibe gerad meine Bachelorarbeit, hab schon ein wenig Latex erfahrung, aber echt nicht viel...

also mein Problem ist, das ich ohne Ende Warnungen bekommen, sobald ich anfange das mhchem Paket zu verwenden. Hier mal ein Beispiel:
\documentclass[a4paper,11pt]{article}
\usepackage{palatino}            
\usepackage{ngerman}             
\usepackage[T1]{fontenc}         
\usepackage[latin1]{inputenc}    
\usepackage{graphicx}            
\usepackage{hyperref}
\usepackage{cite}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage{units}


\parskip\medskipamount          
\parindent0mm                    

\begin{document}

\section{Darstellung von \ce{[Au9(PPh3)8](NO3)3}}

Die Synthese von Octakis(triphenylphosphin)enneagold-tris(nitrat) wurde in Anlehnung an \textit{van der Velden et. al.} \cite{} durchgeführt.

761 mg (1,46 mmol) \ce{[Au(PPh3)]NO3} wurden in 40 ml Ethanol vorgelegt, anschließend wurden \unit[13,81]{mg} (0,365 mmol) \ce {NaBH4} gelöst in 20 ml Ethanol langsam unter starkem rühren zugetropft. Die Reaktion wurde zwei Stunden stark gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum getrocknet, wobei ein grüner Feststoff ausfiel. Dieser Rückstand wurde im 7 ml DCM aufgenommen und mit einem Anotopfilter (Watman$^{\textregistered}$, Porendurchmesser 0,02 $\mu \mathrm{m}$) gereinigt.

\end{document}
Also es funktioniert alles, so wie es soll, aber ich bekomme so schon 20 warnungen... da verpasst man dann die wichtigen. Naja es wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, was ich hier falsch mache.
Viele Grüße, Jan

Achja, bring man alles in den Mathemodus ($) so ändert das gar nichts...

Und als Warnungen bekomme ich sowas:

Package hyperef warning: Token not allowed in a PDF string

Syralist
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 71
Registriert: Di 8. Jul 2008, 09:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Syralist »

Hallo Jan.

Die meisten deiner Warnungen kommen daher, dass hyperref mit der Formel nicht umgehen kann. Mein Rat daher: vermeide die Chemische Formel in der Überschrift. Schreibe in der Überschrift stattdessen den Namen.

Und dann noch ein paar generelle Tipps:
Das Paket ngerman ist veraltet. Stattdessen nimm lieber \usepackage[ngerman]{babel}

Das Paket units ist auch veraltet. Der Nachfolger heißt siunitx. Und sei konsequent beim benutzen. Wenn du es mal nutzt und mal nicht, sieht es unschön aus.

Nimm statt article lieber scrartcl: \documentclass[a4paper,11pt,parskip=half]{scrartcl} und lass dann die beiden Zeilen mit \parskip und \parindent weg. Die Klasse ist viel flexibler als die Standartklasse.

\textregistered ist nicht im Mathemodus erlaubt. Du müsstest also so etwas schreiben: Watman$^{\text{\textregistered}}$

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Ubuntu 11.10 / Windows 7
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.

janchem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Mai 2010, 14:53

Beitrag von janchem »

Vielen Dank für die vielen Tipps,
sieht jetzt schon wesentlich besser aus. Die Namen lass ich trotzdem, die Fehler stören ja nicht...

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Auch wenn die Frage gute eineinhalb Jahre her ist hier dennoch die richtige Antwort, zusätzlich zu den schon gebrachten Tipps:
\texorpdfstring{<für TeX>}{<für pdf>}
in Überschriften und allem anderen verwenden, was von »hyperref« als pdf-String verwendet wird. Und statt $^{\text{bla}}$ lieber \textsuperscript{bla}:
\documentclass[parskip=half]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[babel]{csquotes}
\usepackage{palatino}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage[backend=biber,style=chem-acs]{biblatex}
\usepackage{siunitx,bpchem,chemstyle}

\begin{filecontents}{\jobname.bib}
 @article{hitchhiker,
  author  = {Ford Prefect and Arthur Dent and Tricia McMillan and Zaphod Beeblebrox},
  title   = {About Life, the Universe and Everything},
  year    = {2012},
  journal = {Hitchhikers's Guide to the Galaxy}
 }
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\renewbibmacro{name:andothers}{\ifmorenames{ \etal}{}}

\begin{document}

\section{Darstellung von \texorpdfstring{\ce{[Au9(PPh3)8](NO3)3}}{[Au9(PPh3)8](NO3)3}}

Die Synthese von \IUPAC{Octakis\|(tri\|phenyl\|phosphin)\|ennea\|gold\-tris\|(nitrat)} wurde in Anlehnung an \textcite{hitchhiker} durchgeführt.

\SI{761}{mg} (\SI{1.46}{mmol}) \ce{[Au(PPh3)]NO3} wurden in \SI{40}{ml} Ethanol vorgelegt, anschließend wurden \SI{13.81}{mg} (\SI{.365}{ mmol}) \ce {NaBH4} gelöst in \SI{20}{ml} Ethanol langsam unter starkem Rühren zugetropft. Die Reaktion wurde zwei Stunden stark gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum getrocknet, wobei ein grüner Feststoff ausfiel. Dieser Rückstand wurde in \SI{7}{ml} DCM aufgenommen und mit einem Anotopfilter (Watman\textsuperscript{\textregistered}, Porendurchmesser \SI{.02}{\micro\metre}) gereinigt.

\printbibliography

\end{document}
Clemens
Paketauthor

janchem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Mai 2010, 14:53

Beitrag von janchem »

Vielen Dank, das brauche ich wirklich noch immer mal wieder!

Antworten