Seite 1 von 1

Problem mit \renewcommand

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 20:02
von TeX(t)er
Liebe TeX(t)er,
\bullet ist mir zu dick, \cdot zu dünn, den möchte ich also als \boldsymbol oder gar \pmb{\boldsymbol{\cdot}} setzen. Das folgende Makro, das ich in den Dokumentenkopf gesetzt habe, produziert aber an jeder \cdot-Stelle eine Fehlermeldung "missing { inserted" oder "You can't use \eqno in math-mode". Wäre für Hilfe dankbar.
\let\punkt\cdot 
\renewcommand{\cdot}{\boldsymbol{\punkt}}

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 00:39
von phi
Bitte poste ein Minimalbeispiel. Folgendes funktioniert nämlich problemlos:
\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}

\let\punkt\cdot
\renewcommand{\cdot}{\boldsymbol{\punkt}}

\begin{document}

$a \punkt b$

$a \cdot b$

\end{document}

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 14:46
von TeX(t)er
Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Problem scheint aufzutreten immer dort, wo \cdot in Subskript gesetzt ist, dann werden plötzlich geschweifte Klammern erwartet. Läßt sich das irgendwie vermeiden?
Dankbar grüßend
\documentclass[a4paper,18pt, oneside]{article}
\usepackage{amsbsy, bm}
\let\punkt\cdot
\renewcommand{\cdot}{\pmb{\boldsymbol{\punkt}}} 
\begin{document}
a\cdot b % funktioniert
a_\cdot b % funktioniert nicht
a_{\cdot} b % funktioniert
\end{document}

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 17:13
von phi
TeX(t)er hat geschrieben:Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Problem scheint aufzutreten immer dort, wo \cdot in Subskript gesetzt ist, dann werden plötzlich geschweifte Klammern erwartet. Läßt sich das irgendwie vermeiden?
Es handelt sich hier um ein technisches Detail, das bewirkt, dass Indizes anders gelesen werden als Befehlsargumente. Dies lässt sich durch Laden des mathstyle-Pakets ändern. Wenn es nur ein paar mal auftritt, ist es vielleicht im Endeffekt einfacher, die Klammern in diesen Fällen manuell zu setzen.

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 19:40
von TeX(t)er
Danke vielmals!
Das Problem tritt \geq 50 mal auf - wie würde man denn die Idee mit dem mathstyle-Packet konkret umsetzen?
Dankbar grüßend verbleibend

Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 14:40
von TeX(t)er
Funktioniert mit mathstyle jetzt einwandfrei, vielen Dank!

Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 16:58
von phi
TeX(t)er hat geschrieben:Das Problem tritt \geq 50 mal auf - wie würde man denn die Idee mit dem mathstyle-Packet konkret umsetzen?
\usepackage{mathstyle}