Seite 1 von 1

pxfonts funktioniert nicht. warum?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 21:07
von Neo

Hallo, ich möchte unbedingt \pxfonts verwenden, aber es wird bei mir von texmaker nicht akzeptiert. In diesem Beispiel funktioniert es.

\documentclass[ngerman,	fontsize=12pt]{scrreprt}

\usepackage{amsmath}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{pxfonts}


\begin{document}


Hier funktioniert pxfonts, super!\\

\begin{align}
E &= mc^2                 \\
m &= \frac{m_0}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}
\end{align}


\end{document}

Allerdings sieht es hier anders aus. Ich habe meine komplette Formatkonfiguration reinkopiert, wie sie letztendlich auch in meiner Bachelorarbeit verwendet wird. Wenn man kompiliert, funktioniert auch alles. Wenn man nun aber Zeile 3 aktiviert (pxfonts), gibt es nur Error.

\documentclass[ngerman,	fontsize=12pt]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}				%Europäische Sonderzeichnen und 											 Schriftart
%\usepackage{pxfonts}					%Schriftart
\usepackage{babel}						%Sprache DE
\usepackage[left = 2.5cm, right = 2.5cm, bottom = 4cm]{geometry}
\usepackage[pdfauthor={Max Mustermann}],
%-----------------------------------------------------------------------
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} %Kopf- Fußzeilenpaket

\usepackage{graphicx}					%Abbildungen
\usepackage[center]{caption}			%Zentrieren
%-----------------------------------------------------------------------
      %verhindert gleiten von Abbildungen in andere Abschnitte
\usepackage[section]{placeins}
%-----------------------------------------------------------------------
\usepackage{tocloft}					%Abstand Verzeichnisse
%-----------------------------------------------------------------------
\usepackage{amsmath}	%Sonderzeichen, American Mathematical Society
\usepackage{amsfonts}	%Sonderzeichen, American Mathematical Society
\usepackage{amssymb}	%Sonderzeichen, American Mathematical Society
%-----------------------------------------------------------------------
\setlength{\parindent}{0pt} 			%Text nie einrücken nach Absatz
%-----------------------------------------------------------------------
\clearpairofpagestyles		
%-----------------------------------------------------------------------
\setkomafont{caption}{\normalsize\bfseries}			%caption fett
\setkomafont{captionlabel}{\normalsize\bfseries}	%label fett
%-----------------------------------------------------------------------
\setlength{\cftfignumwidth}{3em}		%Abb.Verzeihnis Abstände
\setlength{\cfttabnumwidth}{3em}		%Abb.Verzeihnis Abstände
%-----------------------------------------------------------------------
\setheadsepline{0.4pt}					%Trennlinie oben
\setfootsepline{0.4pt}					%Trennlinie unten
%-----------------------------------------------------------------------
\setcounter{secnumdepth}{4}				%Unterkapitel bis Ebene 4
\setcounter{tocdepth}{4}				%Unterkapitel bis Ebene 4
\counterwithin{figure}{chapter}			%Nummerierung Abbildungen
%-----------------------------------------------------------------------
%\ihead{}								%Kopfzeile links
%\chead{}								%Kopfzeile mitte
\ohead{\headmark}						%Kopfzeile rechts
%-----------------------------------------------------------------------
\ifoot{Musterhochschule}				%Fußzeile 	 															      links			
%\cfoot{}								%Fußzeile mitte
\ofoot*{\pagemark}						%Fußzeile rechts															 *Stern=überall{Nummerierung}
%-----------------------------------------------------------------------
%\chapterpagestyle         		 %Änderungsbefehl für Kopf- und Fußzeile
%-----------------------------------------------------------------------
% Bindestrich in Nummerierungen der Abbildungen
\renewcommand*\thefigure{\thechapter-\arabic{figure}}
%-----------------------------------------------------------------------


\begin{document}

\begin{align}
E &= mc^2                 \\
m &= \frac{m_0}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}
\end{align}



\pagestyle{scrheadings}		% pagestyle für gesamtes Dokument aktivieren


\tableofcontents			% erstellt das Inhaltsverzeichnis


\listoffigures				% erstellt das Abbildungsverzeichnis


\listoftables				% erstellt das Tabellenverzeichnis


Hier steht ein Satz. Toll, oder?



\end{document}

Es scheint so, als würden sich einige Kommandos nicht mit dem package \pxfonts vertragen, vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hilfe.


Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 21:21
von Gast

Probiere newpx


Re: pxfonts funktioniert nicht. warum?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 21:26
von Neo

Probiere newpx

Fuktioniert nicht, aber ich habe indes eine Lösung gefunden. Natürlich nachdem ich hier gefragt habe. Klassiker.

\usepackage{mathpple} hat hingehauen.
\usepackage{mathpazo} erfüllt den Zweck ebenfalls.

Quelle: http://www.tug.org/pracjourn/2006-1/hartke/hartke.pdf


Re: pxfonts funktioniert nicht. warum?

Verfasst: Do 24. Dez 2020, 10:36
von Stamm-Gast
Neo hat geschrieben:
Mi 23. Dez 2020, 21:26

Probiere newpx

Fuktioniert nicht, […]

Das ist die denkbar schlechteste Fehlerbeschreibung. In der Protokoll-Datei (*.log) ist der Fehler ziemlich genau dokumentiert. Und diese Datei kann man hier komplett hochladen oder die entsprechenden Auszüge hier rein stellen. Die Bedingungen für die Verwendung von »newpx« sind schon dem Eintrag auf CTAN zu entnehmen. So ist das Problem nicht nachvollziehbar.

Laut »LaTeX 2ε-Sündenregister« ist »mathpple« veraltet und wurde durch »mathpazo« ersetzt (s. Abschnitt 2.3.5).