Seite 1 von 1

MusixTex - zchar mit Umlauten

Verfasst: So 15. Jul 2018, 18:48
von Incocnito
Hi Zusammen,

ich kriege es gerade nicht hin unter eine Notenzeile einen Text mit Umlaut zu schreiben. In der MusixTeX-Doku passiert das Schreiben von Text unter einer Notenzeile im Wesentlichen mit dem Befehl zchar, aber die Umlaute verschluckt er.
%Beispiel
\documentclass[a4paper,oneside,11pt]{scrreprt}
\usepackage{musixtex}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[colorlinks]{hyperref}
\usepackage{scrlayer}

\begin{document}%
%
\section*{Hier gehen Umlaute \ss{}\"a\"o\"u}%
%
\begin{music}%
  \hsize=100mm%
  \parindent 0pt%
  \instrumentnumber{1}%
  \setstaffs1{1}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterC}%
  \startpiece%
    \Notes%
      \Uptext{\metron{\qu}{100}}%
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
    \bar%
    \Notes%
      \zchar{-8}{\eightrm {(Hier nicht. Denn Stra\ss{}e oder Fl\"ote schreibt er nicht)}}%
%=(Hier nicht. Denn Straße oder Flöte schreibt er nicht)
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
    \bar%
    \Notes%
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
    \bar%
    \Notes%
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
  \Endpiece%
\end{music}%

\end{document}
Ich habe das Mini-Beispiel auch mal in den Anhang gepackt.

Verwende ich einen falschen Befehl? Muss ich eine Datei noch einbinden (usepackage)? Oder gibt es einen einfachen Trick?
Vielen Dank schonmal für's lesen!

Liebe Grüße aus Leer
Incocnito

Verfasst: So 15. Jul 2018, 20:31
von Gast
\eightrm ist ein TeX-Befehl zum Umschalten der Schrift. In LaTeX würde ich stattdessen \scriptsize (oder eine andere Größe) nehmen. Dann wird die Schrift anders umgeschaltet und es geht:
\documentclass[a4paper,oneside,11pt]{scrreprt}
\usepackage{musixtex}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[colorlinks]{hyperref}
\usepackage{scrlayer}

\begin{document}%
%
\section*{Hier gehen Umlaute \ss{}\"a\"o\"u}%
%
\begin{music}%
  \hsize=100mm%
  \parindent 0pt%
  \instrumentnumber{1}%
  \setstaffs1{1}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterC}%
  \startpiece%
    \Notes%
      \Uptext{\metron{\qu}{100}}%
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
    \bar%
    \Notes%
      \zchar{-8}{\scriptsize (Hier nicht. Denn Stra\ss{}e oder Fl\"ote schreibt er nicht)}%
%=(Hier nicht. Denn Straße oder Flöte schreibt er nicht)
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
    \bar%
    \Notes%
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
    \bar%
    \Notes%
      \ha{c}%
      \ha{c}%
    \en%
  \Endpiece%
\end{music}%

\end{document}
Heutzutage nutzt man eigentlich UTF-8 statt Latin1 (\usepackage[utf8]{intputenc} bzw. in LaTeX-Versionen nach 2018-04-01 als Voreinstellung ohne weitere Pakete). Dann geht natürlich auch äßö etc.

Das ist die Lösung (erstmal)

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 21:04
von Incocnito
Hi,

1) Jap, damit geht es auf jeden Fall erstmal!

2) Dann werde ich mal meine ganzen Quellen nach latin1 durchforsten
und das mal auf utf-8 aktualisieren! :wink:

3) Die Schriftart der Section gefällt mir besser.
Gibt es ein equivalent für andere Schritarten
für diese Stelle?
Einen Link zu einer Seite mit Beispielen wäre ideal!
Das soll jetzt nicht so fordernd gemeint sein,
wie das klingt (für mich beim Lesen zumindest)!

Für euch scheinen meine Weltuntergangs-Probleme
irgendwie alle überhaubt keine zu sein! :shock:
Vielen lieben Dank für die Hilfe nochmal!

Liebe Grüße aus dem Norden
Incocnito

Re: Das ist die Lösung (erstmal)

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 21:24
von Gast
Incocnito hat geschrieben:2) Dann werde ich mal meine ganzen Quellen nach latin1 durchforsten und das mal auf utf-8 aktualisieren! :wink:
Wobei es nicht genug ist, einfach nur latin1 durch utf8 zu ersetzen. Du musst auch sicherstellen, dass die Datei statt ISO 8859-1 in UTF-8 codiert ist: https://texwelt.de/wissen/fragen/2656/w ... nem-editor und https://texwelt.de/wissen/fragen/15126/ ... umkodieren

Ad 3) Bei den KOMA-Klassen werden die Überschriften (und einige andere Dinge) serifenlos (\sffamily) gesetzt, während der Text mit Serifen erscheint. Das kann man wie in https://tex.stackexchange.com/q/2095/35864 erklärt umschalten. Wenn Du Dir andere Schriften ansehen möchtest, ist vielleicht http://www.tug.dk/FontCatalogue/ ganz nett. Siehe auch https://tex.stackexchange.com/q/59403/35864

Viel zu tun

Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 21:45
von Incocnito
Hi Zusammen,

noch kurz der "aktuelle Stand":

Zu Punkt 2) Die Dateien waren tatsächlich schon alle als UTF-8 gespeichert.
Auch wenn ein Vergleich mit TextPad mir fast die Haare gekostet hätte,
da das TeXnicCenter UTF-8 ohne BOM verwendet. Ich bin erst nicht
drauf gekommen und habe mich gewundert, warum TextPad kein
UTF-8 angezeigt hatte. Ist aber auf jeden Fall nun so eingestellt,
wie es soll (laut Anleitung). :roll: :D

Zu Punkt 3) Das scheint etwas kompliziert zu sein (für mich),
da werde ich wohl etwas länger brauchen. Die Schriftartenauswahl
sollte aber definitiv helfen!

Vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps und Hinweise!
Liebe Grüße aus dem Norden
Incocnito