Seite 1 von 1

Nur die Kapitelnummer referenzieren ("3" statt "Kapitel 3")

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 11:55
von GermanHS
Hallo liebes Forum,

ich bin am verzweifeln. Ich finde im Internet nur Antworten, wie man "Kapitel 3.1", den Kapitelnamen etc. ausgeben kann...
Ich habe jedoch eine Tabelle mit einer Spalte, in der die Kapitelnummern abgedruckt werden sollen auf die ich verweise.


Es sieht 1. sehr blöd aus und 2. kostet es viel Platz wenn bei 20 Zeilen jedes Mal "Kapitel 3.1" "Kapitel 2.2" gedruckt wird statt einfach nur "3.1" oder "2.2".

Ich habe gedacht ich komme vielleicht durch das xstrings paket weiter und ersetze den substring Kapitel mit nichts.
Das klappt auch wunderbar! Aber nicht mehr in Kombination mit dem ref Befehl.

Hier mein Lösungsansatz:
\ReplaceStrKapitel{\ref{cha:anforderungsanalyse}} & \ReplaceStrKapitel{Kapitel 3} 
Das erste druckt Kapitel 3 und das 2. druckt nur die 3 wie gewollt.

Kann mir einer helfen warum?

Vielen Dank vorab und liebe grüße
Marcel aka GermanHS[/code]

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 12:48
von markusv
Wo genau kommt das Kapitel denn her?

In meinem Minimalbeispiel erzeugt \ref{} lediglich die Kapitelnummer. "Kapitel 1" kann man bspw. per \autoref{} des hyperref-Paketes erzeugen.

Du solltest ebenfalls ein Minimalbeispiel posten, um dein Problem besser zu zeigen.
\documentclass[ngerman,parskip]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}

\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\chapter{Kapitelüberschrift}\label{cha:kapitel}

\ref{cha:kapitel}

\autoref{cha:kapitel}
\end{document}

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 13:09
von GermanHS
Hi markusv,

ich nutze eine Vorlage von der Uni mit zig Konfigurationsdateien, sodass ich als erstmaliger Latex Anwender damit etwas überfordert bin.

Aber dein Tipp hat mich auf die richtige Fährte gebracht.

ich weiß zwar immer noch nicht wo das "Kapitel" her kommt habe aber diesen Befehl in der Konfigurationsdatei "deutsch" von meinem Prof gefunden:
\renewcommand{\seQuerverweisSection}{Kapitel}
Also konnte ich dank dir das Problem lösen mithilfe von
\renewcommand{\seQuerverweisSection}{}
vor der Tabelle und danach habe ich den Befehl einfach wieder zurück gesetzt :).

Vielen Dank (habe mich schon gewundert warum niemand vorher das Problem schon hatte)

EDIT: Nevermind das Problem ließ sich so nicht lösen. Ein Minimalbeispiel wird aufgrund der Vorlage schwer. Ich denke ich muss bei der Uni nachfragen.

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 14:35
von markusv
Sieht schwer nach einem Paradebeispiel für Minimale Vorlage vs. Maximale Probleme aus.

Gibt es noch etwas wie \seQuerverweisChapter? Anhand der Label-Bezeichnung vermute ich, dass die Kapitel mit \chapter{} gesetzt werden?!?

Gibt es einen Link zu der Vorlage?

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 14:47
von Gast
GermanHS hat geschrieben:ich nutze eine Vorlage von der Uni mit zig Konfigurationsdateien
Für solche Vorlagen sollte es zumindest einen Ansprechpartner und eigentlich auch eine Anleitung geben. Wenn nicht, sollte man sich weigern sie zu verwenden, denn es gibt in der Softwaretechnik ein einfaches Prinzip: Was nicht dokumentiert ist, existiert nicht. Wenn die Vorlage also nicht dokumentiert ist, existiert sie nicht. Was nicht existiert, kann man natürlich auch nicht verwenden und niemand kann es von einem verlangen. :twisted:

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 15:07
von Rolli
Anonymous hat geschrieben:Wenn nicht, sollte man sich weigern sie zu verwenden, denn es gibt in der Softwaretechnik ein einfaches Prinzip: Was nicht dokumentiert ist, existiert nicht. Wenn die Vorlage also nicht dokumentiert ist, existiert sie nicht. Was nicht existiert, kann man natürlich auch nicht verwenden und niemand kann es von einem verlangen.
Du hast absolut recht. Mehr als nur absolut, wenn es das gäbe.

Allerdings übersiehst Du ein kleines, sehr bedeutendes Detail: Das ist kein Spiel unter Gleichberechtigten.

Wenn der arme GermanHS zu seinem betreuenden Prof geht und ihm das sagt, dann wird er höchstwahrscheinlich eine 5,0 erhalten. Und er kann damit rechnen, sinngemäß etwas in dieser Art zu hören (vermutlich etwas höflicher formuliert): "Sie wollen Akademiker werden und kommen noch nicht einmal damit klar, 4711 statt Kapitel 4711 zu schreiben???".

Ich bin da eher für den pragmatischen, lösungsorientierten Weg. Ein Beispiel: Wenn es sich um ein "Wegwerfdokument" handelt (sprich: Einmalige Verwendung), 10 Minuten Fehler suchen, dann aufhören und die Handvoll überflüssige "Kapitel" z.B. per Acrobat manuell löschen. Wenn man die Vorlage dreimal braucht, 30 Minuten Fehler suchen, dann aufhören und ...

Gruß vom Rolli

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 15:11
von GermanHS
Ja da habt ihr natürlich Recht.

Ich hab den Ansprechpartner dafür mal angeschrieben und halte euch auf dem laufenden.
Vielleicht hilft es jemanden weiter.

Edit: Ja ich nutze \section und \chapter , habe die Stellen alle gefunden in denen "Kapitel" in einen Befehl gecoded wurde aber irgendwie hat es nichts geändert. Die Vorlage ist leider nicht öffentlich zugänglich.

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 15:36
von Gast
Rolli hat geschrieben:Wenn der arme GermanHS zu seinem betreuenden Prof geht und ihm das sagt, dann wird er höchstwahrscheinlich eine 5,0 erhalten. Und er kann damit rechnen, sinngemäß etwas in dieser Art zu hören (vermutlich etwas höflicher formuliert): "Sie wollen Akademiker werden und kommen noch nicht einmal damit klar, 4711 statt Kapitel 4711 zu schreiben???".
Panikmache. Ich habe in meinem Studium mit Professoren diskutiert. Mit einem sogar während einer mündlichen Prüfung. Der meinte nach der Prüfung, er habe den Austausch sehr genossen. Die meisten Prüflinge säßen wie verschreckte Lämmer auf der Schlachtbank da. Das sei mehr als anstrengend. Ja, es gibt auch unter Professoren solche und solche. Aber genau deshalb wäre es auch falsch, von allen das Schlimmste anzunehmen.
Rolli hat geschrieben:Ich bin da eher für den pragmatischen, lösungsorientierten Weg. Ein Beispiel: Wenn es sich um ein "Wegwerfdokument" handelt (sprich: Einmalige Verwendung), 10 Minuten Fehler suchen, dann aufhören und die Handvoll überflüssige "Kapitel" z.B. per Acrobat manuell löschen. Wenn man die Vorlage dreimal braucht, 30 Minuten Fehler suchen, dann aufhören und ...
Sorry, aber es ist nicht lösungsorientiert, wenn Anwender immer wieder an den Symptomen herumdoktern, statt sich einmal an den Verantwortlichen zwecks einer echten Lösung zu wenden. Das ist schlicht Pfusch! Das ist leider auch die Mentalität, die dazu führt, dass Probleme nicht gemeldet und deshalb auch nicht für die Allgemeinheit gelöst werden. Als OpenSource-Entwickler kann ich ein Lied davon singen – ein extrem nerviges Lied!
GermanHS hat geschrieben:Ich hab den Ansprechpartner dafür mal angeschrieben
Das ist dagegen sehr löblich. Ich habe den Eindruck, dass das leider nur wenige tun.