Seite 1 von 2

PDF auf kompletter Seite einfügen?

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 13:58
von Buelle
Hallo!

Ich bin gerade dabei meine Bachelorthesis zu schreiben und wollte ein eingescanntes Blatt mittels PDF einfügen.

Ich habe dafür den Befehl \includepdf[]{pfad.pdf} verwendet.
Die PDF nimmt nun im fertigen Aussehen allerdings statt der gewünschten kompletten Seite lediglich einen recht kleinen Bereich auf der linken Seite ein.

Wenn ich scale=x verwende wird es zwar größer, bleibt aber an der Position stehen, sodass der linke Rand abgeschnitten wird.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Nicht nachvollziehbar

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 16:52
von Stamm-
Ohne ausreichende Informationen ist das Problem nicht nachvollziehbar (→ Minimalbeispiel). Dieses Beispiel hier funktioniert wie erwartet.
\documentclass[11pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{pdfpages}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
  \blinddocument
%% Evtl. kompletten Pfad eingeben
  \includepdf[pages=1]{/usr/local/texlive/2017/texmf-dist/doc/latex/pdfpages/pdfpages.pdf}
%% ------------------------------
  \blinddocument  
\end{document}

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 06:50
von Buelle
header
\documentclass[a4paper,12pt,halfparskip,liststotoc,bibtotoc,fleqn,pointlessnumbers]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{setspace}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{listings}
\usepackage{color,moreverb}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{amssymbol}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{multirow}
\usepackage{rotating}
\usepackage{shortvrb}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{float}
\usepackage{floatflt}
\usepackage[center]{caption}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{cancel}

\usepackage[left=3cm,right=3cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm,includeheadfoot,bindingoffset=0cm]{geometry}

\title{Bachelor-Thesis}
\author{\Verfasser}
\date{\today{}}


\usepackage[pdftex,pdfauthor={\Verfasser},pdftitle={\Titel},	pdfcreator={MiKTeX, LaTeX with hyperref and KOMA-Script},
pdfsubject={Bachelor-Thesis},pdfkeywords={\Titel},plainpages=false,
hypertexnames=false,pdfpagelabels]{hyperref}
die Hauptdatei
\input{header}

\begin{document}
	

	\include{kapitel/titel}
	\include{kapitel/aufgabenstellung}	
	\include{kapitel/zusammenfassung}
	\include{kapitel/abstract}
	
	
	\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{toc}
	\singlespacing 					
	\tableofcontents 						
	\onehalfspacing 
	
	\include{kapitel/einleitung}
	\include{kapitel/sicherheitsanforderungen}
	\include{kapitel/bestandsaufnahme}
	\include{kapitel/aenderungen}
	\include{kapitel/erweiterungen}
	\include{kapitel/kommportal}
	\include{kapitel/aenderungsmanagement}


\end{document}
aufgabenstellung.tex
\addcontentsline{toc}{chapter}{Aufgabenstellung}
\includepdf[]{kapitel/aufgabenstellung.pdf}
mit dem blinddocument hat sich nichts geändert. den header habe ich aus einer Vorlage

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 10:31
von esdd
Überlege mal, wie wir aus Deinen Codefragmenten ein für uns lauffähiges Beispiel erzeugen und Dein Problem nachvollziehen sollen?? Entferne alle \include, da wir die Dateien nicht haben. Ist an irgendeiner Stelle Fülltext nötig, dann verwende entweder das Paker mwe oder blindtext oder lipsum.

Und natürlich haben wir auch Dein Bild nicht. Statt Deiner speziellen pdf Seite, kannst Du example-image-a4.pdf verwenden. Das wird vom Paket mwe bereit gestellt und ohne Pfadangabe gefunden, wenn dieses Paket installiert ist.

In einem Minimalbeispiel solltest Du auch alle für das Problem nicht relevanten Pakete und Einstellungen weglassen. Mit Vorlagen sollte man sowieso immer sehr vorsichtig sein. Brauchst Du die ganzen Pakete? Weißt Du, was sie tun? Beispielsweise lädt das Paket pgfplots sowieso die Pakete graphicx, color, rotating. Für pgfplots solltest Du immer eine compat Angabe machen. Das Paket subfigure ist veraltet. Stattdessen sollte subfig oder besser subcaption verwendet werden, zumal Du wie es scheint sowieso caption verwendest. Bei den Optionen von hyperref solltest Du pdftex ganz weglassen und die Textangaben nicht als Paketoptionen sondern per \hypersetup setzen. Und auch für die Paketp float und fancyhdr erhälst Du Warnungen.

Ach und dann verwendest Du für die Klassenoptionen noch eine schon lange veraltete Syntax und müsstest deshalb eine Reihe von Warnungen erhalten.

Bezogen auf das Problem in Deiner Frage, solltest Du kontrollieren, ob das folgende Beispiel in einem neuen Dokument bei Dir läuft. In Overleaf tut es das, wie Du sehen kannst, wenn Du auf "Öffne in Overleaf" klickst.

\documentclass[
  12pt,
  parskip=half,
  listof=totoc,
  bibliography=totoc,
  numbers=noendperiod
]{scrreprt} 
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{mwe}% für Fülltext und Beispielpdf

\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\includepdf[pages=1,addtotoc={1,chapter,\chapternumdepth,Aufgabenstellung,}]{example-image-a4.pdf} 
\blinddocument
\end{document}
Ersetze dann bei Dir das Beispielpdf durch Dein eigenes pdf mit der Aufgabenstellung. Sollte sich das Problem mit dem Beispielpdf nicht reproduzieren lassen, aber mit Deinem eigenen weiter bestehen. Dann liegt das Problem sehr wahrscheinlich bei Deiner Pdfseite.

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 11:52
von Buelle
Es scheint ein Problem mit der PDF zu sein, denn das Problem besteht nach wie vor. Wie kann ich denn sicherstellen, dass die PDF in Ordnung ist?

Habe das A4 Blatt eingescannt, als .jpg gespeichert und danach mit Paint als .pdf gedruckt.

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 13:15
von Bartman
Was spricht denn dagegen, die jpg-Datei mit \includegraphics in Dein Dokument einzufügen?

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 15:02
von Buelle
habe ich gerade mal versucht, scheiter allerdings daran Kopf- und Fußzeile heraus zu bekommen. Ich wollte es eigentlich erreichen, dass das eingescannte Blatt dann diese Seite komplett ersetzt. Auch ohne jegliche Ränder, denn die gibt es ja bereits.

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 15:25
von esdd
Kannst Du das Original noch einmal scannen und dann direkt als pdf speichern?

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 16:30
von Buelle
Leider kann ich es nicht direkt als pdf einscannen. Zur auswahl stehen .bmp, .jpg, .png, .ttif.
Habe es jetzt ausprobiert das pdf in das A4 Format umzuwandeln, aber es hat sich nichts getan. Ganz schön frustrierend :cry:

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 21:45
von Beinschuss
Wenn Dein derzeitiges Scanprogramm das nicht kann, dann kannst Du aus dem Freeware-Bereich z.B. Scan to pdf nutzen.

Und Du solltest bitte präzise beschreiben, was nicht geht. Funktioniert das Minimalbeispiel von Elke (=esdd) auf Deinem Rechner? Wenn ja, funktioniert es mit Deiner Datei? Wenn ja, dann probiere es mit Deiner "echten" Datei. Wenn nein: Zeige uns die Fehlermeldung und stelle uns, wenn möglich, Deine pdf-Datei zum Download zur Verfügung.

Wenn es "nur" in Deiner Vorlagendatei nicht funzt, dann minimiere sie, wie in der Minimalbeispiel-Anleitung beschrieben, um den Fehler zu finden.