Seite 1 von 2

Schriftgröße in Kopf & Fußzeile

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 14:56
von Buechertasche123
Hallo zusammen,

ich bin neu dabei und würde gerne meine Bachelorarbeit in Latex schreiben... Bin gerade dabei mir eine Vorlage zu erstellen, aber einiges funktioniert leider noch nicht.

Also an euch bitte ein Frage :)

Wie kann ich denn bitte die Schriftgröße ändern?
%Kopf & Fußzeile
\usepackage{typearea}
\usepackage{fancyhdr}
%Bereinigt alle Kopf & Fußzeilen
\fancyhf{}
\pagestyle{fancy}
\lhead{blaaa blaaa}
\chead{}
\rhead{\thepage}
\lfoot{bla bla..}
\cfoot{}
\rfoot{\thepage}
%Definiert Balkendicke der Kopf & Fußzeile
\renewcommand{\headrulewidth}{0,5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0,5pt}
\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{10pt}{3pt}\selectfont}
Die letzte Codezeile, hat leider keinen Einfluss...

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 15:13
von markusv
Hallo und willkommen im Forum!

\footnotesize ist eine zentrale Größeneinstellung in Latex und nicht die Schriftgröße der Fußzeile. Dies zu verstellen kann ich nicht empfehlen.
Die Zeile funktioniert, entgegen deiner Aussage, allerdings trotzdem.

Möchtest du Kopf- und Fußzeilen in footnotesize, musst du es Latex auch sagen:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}

%Kopf & Fußzeile
\usepackage{typearea}
\usepackage{fancyhdr}
%\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{10pt}{3pt}\selectfont} 
%Bereinigt alle Kopf & Fußzeilen
\fancyhf{}
\pagestyle{fancy}
\lhead{Voreingestellte Größe der Schrift in Kopf- und Fußzeile}
\chead{}
\rhead{\thepage}
\lfoot{\footnotesize Fußzeile in Schriftgröße footnotesize}
\cfoot{}
\rfoot{\thepage}
%Definiert Balkendicke der Kopf & Fußzeile
\renewcommand{\headrulewidth}{0,5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0,5pt}
\begin{document}
\footnote{Fußnoten sind standardmäßig in Schriftgröße footnotesize}
\end{document}
Achte bitte immer darauf, ein vollständiges Minimalbeispiel zu erstellen.

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 15:49
von Buechertasche123
Alles klar!
super vielen Dank!

eine Frage bitte noch...
habe mir fancy mal durchegelesen auf

http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/ ... ncyhdr.pdf

aber leider sehe ich da nicht, auf was die Kopf & Fußzeile Default mäßig eingestellt ist. bzw. ist die Schriftgröße Default mäßig 10?

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 17:02
von Gast
Voreingestellt ist keine Änderung der Schriftgröße. Sie hängt also von der Voreinstellung der Klasse bzw. den Klassenoptionen ab. Da Du kein Minimalbeispiel gezeigt hast, können wir dir nicht sagen, was bei dir voreingestellt ist. Du kannst es aber vermutlich in der Anleitung der Klasse nachlesen.

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 17:34
von Buechertasche123
Hi,

nochmals vielen Dank

hier der Code
%Dokumentenklasse 'scratcl' gilt für (book, report, article)
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
% Silbentrennung bei Sonderzeichen
\usepackage[T1]{fontenc}
% Direkte Angabe von Umlauten im Dokument.
\usepackage[utf8]{inputenc}
% Zusätzliche Symbolzeichen
\usepackage{textcomp}
%Schirftart
\usepackage{times}
%Absatz
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
%Sprache
\usepackage[german]{babel}
%Seitenränder
\usepackage[left=5cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

%Sections
\usepackage{sectsty}
%1. Schriftgrßendefiniton 2. Absatnd zum Rand Defnition
\sectionfont{\fontsize{14}{16}\selectfont}
\subsectionfont{\fontsize{12}{16}\selectfont}

%Kopf & Fußzeile
\usepackage{typearea}
\usepackage{fancyhdr}
%Bereinigt alle Kopf & Fußzeilen
\fancyhf{}
\pagestyle{fancy}
\lhead{hgjhgjgh}
\chead{}
\rhead{\thepage}
\lfoot{jhkhjkhj}
\cfoot{}
\rfoot{\thepage}
%Definiert Balkendicke der Kopf & Fußzeile
\renewcommand{\headrulewidth}{0,5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0,5pt}

%Mathemathikmodus
\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb}

%Graphen & Co.
\usepackage{bm}
\usepackage[colorlinks=FALSE]{hyperref} %hidelinks
\usepackage{tabularx}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}

%Autoren & Zitate
\usepackage[round,authoryear]{natbib}
\bibpunct{(}{)}{;}{a}{,}{;}
\bibliographystyle{apalike}

\begin{document}	
\newcommand{\HRule}{\noindent\rule{\linewidth}{1pt}}
\makeatletter
\def\maketitle{%
\newgeometry{left=3cm, right=3cm, top=2cm, bottom=2cm}       
\thispagestyle{empty}            
\vspace*{\stretch{1}}

\begin{center}
	\HRule\par
      {\Huge {\bf Praktikumsbericht} \par}
       \vspace{0.5cm}	    
      {\Large {\bf Im Rahmen des Studiengangs International Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences} \par} 
    \HRule
\end{center} 
       \vspace{1.5cm}
\begin{center}
      %{\large  \translate[to=\mylanguage]{\typeofwork}\ +
			\large{Praktikumsbericht}\
      %\translate[to=ngerman]{für die}\\
			für die\\
      %\translate[to=ngerman]{Frankfurt University of Applied Sciences}}
			Frankfurt University of Applied Sciences
\end{center}							   %% Art der Arbeit
       \vspace{1.3cm}
\begin{center}
	\includegraphics[scale=0.4]{Abbildungen/FRA-UAS-Logo.jpg}       
\end{center}
   \vspace*{\stretch{2}} 
\begin{flushleft}
  	\begin{tabular}{lp{-0.4cm}l}
  	{\large {Eingereicht bei}:} & & {\large Prof. Dr. sfdfsdf}\\
 	{\large {Eingereicht von}:} & & {\large dfgdfg}\\
   	{\large {Immatrikulationsnummer}}: & & {\large 5546456}\\
   	{\large {Datum}:} & & {\large \today}\\
	\end{tabular}
\end{flushleft} 
\begin{center}
	\HRule\par
	 {\large {Fachbereich Informatik}}
\end{center}
\restoregeometry
} 
\makeatother

%Deckblatt wird wie oben defeniert und hier eingefügt
\maketitle 
%Inhaltsverzeichnis
\newpage
\tableofcontents

%Abbildungsverzeichnis
\newpage
\listoffigures

%Abkürzungsverzeichnis
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{description}
	\item[Ein Stichpunkt]\hfill \\
	Hier muss etwas stehen um den Effekt sehen zu k{\"o}nnen
	\item[Noch ein Stichpunkt]\hfill \\ und Text dahinter 
\end{description}

\newpage
\section{Möge der Spaß beginnen...}
blablabla...

\newpage
Referenz im Text 		\citet{Albers2010}
Referenz auf Label 		\ref{tab:constructs}
Referenz auf Fußnote 	\footnote{der alte gauner}

\section{Test1}
\begin{table}
	\caption{<Here Title>}
	\label{tab:TESSSTS}
	\centering 
	\begin{tabularx}{12cm}{|X|X|X|X|X|X|}	
		\toprule
		\multicolumn{1}{l}{Variable} & Obs & Mean & Std. Dev.& Min & Max\\ 
		\midrule
		ln AFEE & 846 & 12.667 & 1.41 & 9.852 & 17.959  \\
		ln ASSETS & 846 & 19.793 & 2.154 & 15.194 & 26.292  \\
		ROA & 846 & .049 & .114 & -.856 & .442  \\
		LEV & 846 & .195 & .18 & 0 & 1.39  \\
		CUR\_RAT & 846 & 2.015 & 1.649 & .001 & 15.067  \\
		AR\_INV & 846 & .341 & .165 & .026 & .775  \\
		M\_B & 846 & 2.219 & 2.249 & -19.765 & 18.703  \\
		AUDCHG & 846 & .074 & .263 & 0 & 1  \\
		N\_SEG & 846 & 2.794 & 1.171 & 1 & 7  \\
		PRIME & 846 & .813 & .39 & 0 & 1  \\
		YEAREND & 846 & .994 & .077 & 0 & 1  \\
		BIG4 & 846 & .617 & .486 & 0 & 1  \\
		AC & 846 & .552 & .498 & 0 & 1  \\
		\bottomrule
	\end{tabularx}
\end{table}

\begin{table}
	\centering
	\begin{tabular}{lll}
		\hline
		\textbf{linke Spalte} & \textbf{mittlere Spalte} & \textbf{rechte Spalte} \\
		\hline
		A & B & C \\
		! & 2 & 3 \\
		a & b & c \\
		i & ii & iii \\
		\hline
	\end{tabular}
	\caption{Eine dreispaltige Tabelle}
	\label{tab:threecols}
\end{table}

\subsection{Test2}
Since most researchers are used to common factors as a way of construct modeling, Table \ref{tab:constructs} und natürlich contrasts the common factor and the composite as proxies for  theoretical \ref{tab:threecols}
und natürlich contrasts the common factor and the composite as proxies for  theoretical \ref{tab:TESSSTS}
constructs.\footnote{McDonalds}
\citet{Albers2010} sagt ist schön

\subsubsection{Test3}
\begin{table}[!h]
	\caption{Type of theoretical constructs}
	\label{tab:constructs}
	\centering	
	\begin{tabular}{lll}
		& \multicolumn{2}{c}{Type of theoretical construct} \\
		\cline{2-3}
		& Latent variable & Artifact\\
		\hline
		Dominant statistical model: & Common factor model & Composite model\\
		Fundamental scientific question: & Does it exist? & Is it useful?\\
		Scientific paradigm:& Positivist & Pragmatist\\
		Examples: & \parbox[tt]{5cm}{General ability, attitudes,\\ traits} & \parbox[tt]{5cm}{Indices,\\ management success factors}\\
	\end{tabular}
\end{table}



\newpage
\section{Anhang}
Im Anhang werden nur diejenigen Materialien aufgenommen, die im Textteil der
Arbeit den Inhaltsablauf stören würden, für den Nachvollzug der Argumentation
jedoch erforderlich sind (z. B. Abbildungen, Datenauswertungen, empirische
Belege, Fragebögen, größere Tabellen, längere Formelableitungen u.
ä.). Werden im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit Expertengespräche o. ä.
geführt, so müssen Protokolle dieser Gespräche dem Anhang beigefügt werden,
um die Transparenz der wissenschaftlichen Vorgehensweise zu gewährleisten.
In einigen Fällen ist es sinnvoll Beiträge aus Kommunikationsnetzen wie
z. B. dem Internet in kopierter oder gedruckter Form in den Anhang aufzunehmen.

\newpage
\bibliography{Tizi}

\newpage
\section{Eidesstattliche Erklärung}
Hiermit erkläre ich, dass diese Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegeben Quellen angefertigt habe und dass diese Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt wurde.\bigskip

\end{document}

meine Frage ist nun: Wie groß ist die Schriftgröße der Kopf und Fußzeile? Diese muss nämlich nach unseren Vorgaben 10pt betragen. In dem Dokument wirkt es aber größer

Grüße & vielen Dank!

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 18:16
von Gast
Da du keinen Schriftgrößenbefehl in der Kopfzeilendefinition mit fancyhdr hast, wird die Grundschriftgröße des Dokuments verwendet. Diese hast du selbst mit Option 12pt auf 12pt eingestellt. Bei 12pt wäre beispielsweise \footnotesize 10pt. Wie man das in die Kopfzeile bekommt, wurde dir bereits gezeigt.

BTW:
  • times ist veraltet. Die offizielle Doku, [d]psnfss2[/d] informiert auch über Alternativen, ebenso Abschnitt 2.3.1 in [d]l2tabu[/d].
  • Option german für babel aktiviert die veraltete Rechtschreibung. Für aktuelle Dokumente dürfte ngerman besser geeignet sein.
  • Oben und unten gleicher Rand ist meist keine gute Idee. Wenn das also keine Vorgabe ist, dann denk besser noch einmal darüber nach.
  • Es ist selten sinnvoll bei Verwendung einer Standardklasse sowohl geometry als auch typearea zu laden. Ich wüsste jetzt nicht einmal sicher, welches der beiden Pakete gewinnt.
  • hyperref sollte man möglichst als eines der letzten oder sogar als letzte Paket laden, da es für seine Arbeit den Code diverse anderer Pakete ändern muss, was es nur tut, wenn es danach geladen wird.
  • Statt subfig würde ich subcaption empfehlen. Aber das ist keineswegs zwingend. Ich halte es eher subjektiv für das bessere Paket.
  • Statt natbib mit \bibliographystyle{apalike} und bibtex würde ich jedoch bei einem neuen Dokument unbedingt biblatex mit biber empfehlen. Übrigens ist apalike nicht wirklich APA-konform und auch nicht für deutschsprachige Dokumente geeignet, das darin einiges fest in englischer Sprache verdrahtet ist. biblatex-apa ist da deutlich besser, falls ein schlichtes style=authoryear nicht genügt.
  • Alle Definitionen gehören im Sinne der Trennung von Form und Inhalt vor \begin{document}, also in die Dokumentpräambel.
  • Deine Umdefinierung von \maketitle wäre ungeeignet, um eine Titelseite zu erzeugen und wird offenbar gar nicht genutzt, ist also eher sinnlos
  • Veraltete Font-Befehle wie \bf solltest du eher meiden. Verwende besser \bfseries oder für kurze Passagen einfach \textbf (siehe [d]fntguide[/d]).
  • Für Tabellen mit Tabellenüberschrift braucht man bei den Standardklassen eigentlich das Paket caption. Anderenfalls wird der Text von \caption zwar über der Tabelle ausgegeben bezüglich der Abstände aber trotzdem als Tabellenunterschrift formatiert. Außerdem sollte man immer einheitlich entweder Tabellenüberschriften oder Tabellenunterschriften verwenden und nicht mal so mal so.
  • Für Texte in Englisch sollte man auch die Sprache lokal umschalten (siehe beispielsweise otherlanguage und \foreignlanguage in der [d]babel[/d]-Anleitung). Anderenfalls kann die Trennung schnell falsch sein.
  • Für Tabellen, die beispielsweise in einem Tabellenabschnitt nicht gleiten sollten, bietet caption mit \captionof ebenfalls Möglichkeiten ohne Gleitumgebung.
  • Wenn du vor jedem \section ein \newpage hast (an der Stelle wäre eigentlich ein \clearpage in der Regel besser, da beispielsweise Tabellen sonst in das Literaturverzeichnis gleiten können), dann hast du die falsche Klasse gewählt. Dann wäre report mit \chapter die bessere Wahl.
Falls das ganze einer Vorlage entstammt, sei noch auf »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« hingewiesen. Außerdem sei eine aktuelle LaTeX-Einführung empfohlen.

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 18:20
von Gast
Anonymous hat geschrieben:
  • Deine Umdefinierung von \maketitle wäre ungeeignet, um eine Titelseite zu erzeugen und wird offenbar gar nicht genutzt, ist also eher sinnlos.
Doch, das wird kurz darauf verwendet. Wozu der Befehl allerdings für einmalige Verwendung mit statischem Inhalt definiert wird, statt einfach die Definition selbst an entsprechender Stelle zu verwenden, erschließt sich mir nicht.

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 21:00
von Buechertasche123
Hallo,

vielen, vielen herzlichen Dank für deine Hilfe

Aber wenn ich das typearea nicht drin habe, dann rutscht meine Fußzeile komplett nach unten.. und es sind nur noch Ansätze zu sehen.
Also kann ich diese wohl nicht entfernen?

Grüße

PS: Die Vorlage habe ich mich selber zusammen gestellt..

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 08:06
von Gast
Buechertasche123 hat geschrieben:Aber wenn ich das typearea nicht drin habe, dann rutscht meine Fußzeile komplett nach unten.. und es sind nur noch Ansätze zu sehen.
Also kann ich diese wohl nicht entfernen?
Nö. Du kannst geometry entfernen. Mit \clearpage\enlargethispage{2.8cm} am Anfang von \maketitle erhältst Du ein vergleichbares Ergebnis ohne geometry. Auf jeden Fall sind die ganzen Optionen beim Laden von geometry eher sinnlos, da der Satzspiegel danach von typearea ohnehin geändert wird. Aber eigentlich ist das egal. Wichtiger wäre IMHO, dass Du die beiden Pakete unmittelbar hintereinander lädst, damit die thematisch zusammen gehörenden Pakete beieinander stehen und Du in einem Kommentar vermerkst, dass absichtlich typearea für die Ränder zuständig ist und deshalb nach geometry geladen werden muss.

Einen habe ich aber auch noch: Tabellen werden meist schöner, wenn man für Zahlenspalten siunitx verwendet und dafür auf X-Spalten verzichtet. Bei Tabelle 1 kommt man dann sehr gut ohne tabularx aus. siunitx hat auch den Vorteil, dass man optional Zahlen umschreiben lassen kann, so dass die fehlende führende 0 vor dem Dezimalkomma automatisch ergänzt wird. Und man kann, wenn man will, sprachabhängig den bei der Eingabe verwendeten Dezimalpunkt in ein Dezimalkomma umwandeln lassen. Also ein sehr empfehlenswertes Paket.

Persönlich würde ich übrigens die Verwendung einer KOMA-Script-Klasse (scrreprt oder scrartcl) in Erwägung ziehen. Damit dann geometry nicht gegenüber typearea (das dann ja bereits von den Klassen geladen wird) gewinnt, kann man geometry einfach mit Option pass laden, wenn man geometry noch wegen \newgeometry und \restoregeometry verwenden will. Kopf und Fuß sollte man dann natürlich eher mit scrlayer-scrpage als mit fancyhdr machen. Die Schrifteinstellung für Kopf und Fuß geht dann einfach per \addtokomafont{pageheadfoot}{\footnotesize}. Auch für die Schriftgrößen der Überschriften braucht (und sollte) man dann kein weiteres Paket mehr verwenden, sondern macht das einfach mit \setkomafont{section}{\fontsize{14}{16}\selectfont} und entsprechend für subsection.

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 08:10
von markusv
Anonymous hat geschrieben: Persönlich würde ich übrigens die Verwendung einer KOMA-Script-Klasse (scrreprt oder scrartcl) in Erwägung ziehen. Damit dann geometry nicht gegenüber typearea (das dann ja bereits von den Klassen geladen wird) gewinnt, kann man geometry einfach mit Option pass laden, wenn man geometry noch wegen \newgeometry und \restoregeometry verwenden will. Kopf und Fuß sollte man dann natürlich eher mit scrlayer-scrpage als mit fancyhdr machen. Die Schrifteinstellung für Kopf und Fuß geht dann einfach per \addtokomafont{pageheadfoot}{\footnotesize}. Auch für die Schriftgrößen der Überschriften braucht (und sollte) man dann kein weiteres Paket mehr verwenden, sondern macht das einfach mit \setkomafont{section}{\fontsize{14}{16}\selectfont} und entsprechend für subsection.
Habe parallel genau die selben Überlegungen gehabt und ganz frech in den Code implementiert:
\begin{filecontents}{Literatur.bib}
@misc{Albers2010,
author={Hans Albers},
year=2010
}
\end{filecontents}
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman,captions=tableabove]{scrartcl}
% Silbentrennung bei Sonderzeichen
\usepackage[T1]{fontenc}
% Direkte Angabe von Umlauten im Dokument.
\usepackage[utf8]{inputenc}
% Zusätzliche Symbolzeichen
\usepackage{textcomp}
%Schirftart
\usepackage{times}
%Absatz
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
%Sprache
\usepackage{babel}
%Seitenränder
\usepackage[left=5cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}

%Sections
%\usepackage{sectsty}
%1. Schriftgrßendefiniton 2. Absatnd zum Rand Defnition
\addtokomafont{section}{\fontsize{14}{16}\selectfont}
\addtokomafont{subsection}{\fontsize{12}{16}\selectfont}
\addtokomafont{pageheadfoot}{\footnotesize}

%Kopf & Fußzeile
%\usepackage{typearea}
\usepackage[headsepline=.5pt,footsepline=.5pt]{scrlayer-scrpage}
%Bereinigt alle Kopf & Fußzeilen
\clearscrheadfoot
\pagestyle{scrheadings}
\ihead{hgjhgjgh}
\chead{}
\ohead{\thepage}
\ifoot{jhkhjkhj}
\cfoot{}
\ofoot{\thepage}

%Mathemathikmodus
\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}

%Graphen & Co.
\usepackage{bm}

\usepackage{tabularx}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}

%Autoren & Zitate
\usepackage[backend=biber,style=authoryear]{biblatex}
\usepackage[babel]{csquotes}
\addbibresource{Literatur.bib}

%\bibpunct{(}{)}{;}{a}{,}{;}
%\bibliographystyle{apalike}
\usepackage[colorlinks=FALSE]{hyperref} %hidelinks
\begin{document}   
\newcommand{\HRule}{\noindent\rule{\linewidth}{1pt}}
\makeatletter
\def\maketitle{%
\newgeometry{left=3cm, right=3cm, top=2cm, bottom=2cm}       
\thispagestyle{empty}            
\vspace*{\stretch{1}}

\begin{center}
   \HRule\par
      {\Huge {\bf Praktikumsbericht} \par}
       \vspace{0.5cm}       
      {\Large {\bf Im Rahmen des Studiengangs International Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences} \par} 
    \HRule
\end{center} 
       \vspace{1.5cm}
\begin{center}
      %{\large  \translate[to=\mylanguage]{\typeofwork}\ +
         \large{Praktikumsbericht}\
      %\translate[to=ngerman]{für die}\\
         für die\\
      %\translate[to=ngerman]{Frankfurt University of Applied Sciences}}
         Frankfurt University of Applied Sciences
\end{center}                        %% Art der Arbeit
       \vspace{1.3cm}
\begin{center}
   \includegraphics[scale=0.4]{Abbildungen/FRA-UAS-Logo.jpg}       
\end{center}
   \vspace*{\stretch{2}} 
\begin{flushleft}
     \begin{tabular}{lp{-0.4cm}l}
     {\large {Eingereicht bei}:} & & {\large Prof. Dr. sfdfsdf}\\
    {\large {Eingereicht von}:} & & {\large dfgdfg}\\
      {\large {Immatrikulationsnummer}}: & & {\large 5546456}\\
      {\large {Datum}:} & & {\large \today}\\
   \end{tabular}
\end{flushleft} 
\begin{center}
   \HRule\par
    {\large {Fachbereich Informatik}}
\end{center}
\restoregeometry
} 
\makeatother

%Deckblatt wird wie oben defeniert und hier eingefügt
%\maketitle 
%Inhaltsverzeichnis
\newpage
\tableofcontents

%Abbildungsverzeichnis
\newpage
\listoffigures

%Abkürzungsverzeichnis
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{description}
   \item[Ein Stichpunkt]\hfill \\
   Hier muss etwas stehen um den Effekt sehen zu k{"o}nnen
   \item[Noch ein Stichpunkt]\hfill \\ und Text dahinter 
\end{description}

\newpage
\section{Möge der Spaß beginnen...}
blablabla...

\newpage
Referenz im Text       %\citet{Albers2010}
Referenz auf Label       \ref{tab:constructs}
Referenz auf Fußnote    \footnote{der alte gauner}

\section{Test1}
\begin{table}
   \caption{<Here Title>}
   \label{tab:TESSSTS}
   \centering 
   \begin{tabularx}{12cm}{XSSSSS}   
      \toprule
      \multicolumn{1}{l}{Variable} & {Obs} & {Mean} & {Std. Dev.}& {Min} & {Max}\\ 
      \midrule
      ln AFEE & 846 & 12.667 & 1.41 & 9.852 & 17.959  \\
      ln ASSETS & 846 & 19.793 & 2.154 & 15.194 & 26.292  \\
      ROA & 846 & .049 & .114 & -.856 & .442  \\
      LEV & 846 & .195 & .18 & 0 & 1.39  \\
      CUR\_RAT & 846 & 2.015 & 1.649 & .001 & 15.067  \\
      AR\_INV & 846 & .341 & .165 & .026 & .775  \\
      M\_B & 846 & 2.219 & 2.249 & -19.765 & 18.703  \\
      AUDCHG & 846 & .074 & .263 & 0 & 1  \\
      N\_SEG & 846 & 2.794 & 1.171 & 1 & 7  \\
      PRIME & 846 & .813 & .39 & 0 & 1  \\
      YEAREND & 846 & .994 & .077 & 0 & 1  \\
      BIG4 & 846 & .617 & .486 & 0 & 1  \\
      AC & 846 & .552 & .498 & 0 & 1  \\
      \bottomrule
   \end{tabularx}
\end{table}

\begin{table}
    \caption{Eine dreispaltige Tabelle}
   \label{tab:threecols}
   \centering
   \begin{tabular}{lll}
      \hline
      \textbf{linke Spalte} & \textbf{mittlere Spalte} & \textbf{rechte Spalte} \\
      \hline
      A & B & C \\
      ! & 2 & 3 \\
      a & b & c \\
      i & ii & iii \\
      \hline
   \end{tabular}
   
\end{table}

\subsection{Test2}
Since most researchers are used to common factors as a way of construct modeling, Table \ref{tab:constructs} und natürlich contrasts the common factor and the composite as proxies for  theoretical \ref{tab:threecols}
und natürlich contrasts the common factor and the composite as proxies for  theoretical \ref{tab:TESSSTS}
constructs.\footnote{McDonalds}
\cite{Albers2010} sagt ist schön

\subsubsection{Test3}
\begin{table}[!ht]
   \caption{Type of theoretical constructs}
   \label{tab:constructs}
   \centering   
   \begin{tabular}{lll}
      & \multicolumn{2}{c}{Type of theoretical construct} \\
      \cline{2-3}
      & Latent variable & Artifact\\
      \hline
      Dominant statistical model: & Common factor model & Composite model\\
      Fundamental scientific question: & Does it exist? & Is it useful?\\
      Scientific paradigm:& Positivist & Pragmatist\\
      Examples: & \parbox[tt]{5cm}{General ability, attitudes,\\ traits} & \parbox[tt]{5cm}{Indices,\\ management success factors}\\
   \end{tabular}
\end{table}



\newpage
\section{Anhang}
Im Anhang werden nur diejenigen Materialien aufgenommen, die im Textteil der
Arbeit den Inhaltsablauf stören würden, für den Nachvollzug der Argumentation
jedoch erforderlich sind (z. B. Abbildungen, Datenauswertungen, empirische
Belege, Fragebögen, größere Tabellen, längere Formelableitungen u.
ä.). Werden im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit Expertengespräche o. ä.
geführt, so müssen Protokolle dieser Gespräche dem Anhang beigefügt werden,
um die Transparenz der wissenschaftlichen Vorgehensweise zu gewährleisten.
In einigen Fällen ist es sinnvoll Beiträge aus Kommunikationsnetzen wie
z. B. dem Internet in kopierter oder gedruckter Form in den Anhang aufzunehmen.

\newpage
\printbibliography

\newpage
\section{Eidesstattliche Erklärung}
Hiermit erkläre ich, dass diese Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegeben Quellen angefertigt habe und dass diese Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt wurde.\bigskip

\end{document}