Seite 1 von 1

Nach Neuinstallation Miktex läuft nichts mehr

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 15:14
von bodo
Hallo zusammen,

nach der Neuinstallation von MikTex laufen bestehenden Latexdokumente nicht mehr. Texstudio gibt zahlreiche Fehlermeldungen bei zuvor lauffähigen Dokumenten aus.

Hat vielleicht jemand, trotz der knappen Beschreibung, eine Idee ?

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 15:18
von iTob
Nö.

Du könntest zumindest die Fehlermeldungen oder noch besser ein Minimalbeispiel posten. Deine Frage hat die gleiche Aussagekraft wie „Mein Auto ist kaputt, wie repariere ich das?“ ;-)

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 15:23
von Besserwisser
Vielleicht waren die Dokumente früher schon voller Hacks, die mit aktuellen Paketversionen endgültig nicht mehr funktionieren.

Vielleicht sind auch einfach diverse Pakete noch nicht installiert und entweder besteht keine funktionierende Online-Verbindung für die automatische Nachinstallation oder die automatische Nachinstallation ist abgeschaltet.

Vielleicht hast du die Installation vergeigt.

Vielleicht ist der Computer von einem Dämon besessen.

Wie sollen wir irgend etwas sinnvolles sagen, wenn wir nicht einmal die Fehlermeldungen geschweige denn ein Minimalbeispiel, das die Meldung erzeugt, kennen?

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 15:49
von bodo
Entschuldigung für meine knappe Beschreibung. Dachte es gibt vielleicht eine bekannte, allgemeingültige Lösung für das Problem.

Anbei ein Ausschnitt des Dokuments. Selbst dabei gibt es bei mir schon Fehlermeldungen....
\documentclass[11pt,a4paper,oneside,liststotoc]{scrbook} %,
    \usepackage{latexsym,amssymb,amsmath,sectsty,scrpage2}
    \usepackage{pstricks}
    \usepackage{endnotes,amsrefs}
    \usepackage{titlesec}
 	\usepackage{acronym,hyperref}
 	\usepackage{setspace}
 	\usepackage{float}
 	\usepackage[draft]{graphicx}
 	\usepackage[ngerman]{babel}
 	\usepackage{colortbl}
 	\usepackage{ulem,wallpaper}
 	\usepackage{caption}
    %\usepackage[nottoc]{tocbibind}
 	\usepackage{tocloft}

 	\setuptoc{toc}{totoc} 
 	\usepackage[utf8]{inputenc}
 	\usepackage[T1]{fontenc}
 	\usepackage[left=6cm,right=1.5cm,top=3.5cm,bottom=2cm]{geometry}
 
 	\newcommand\mpar[1]{\marginpar {\flushleft\sffamily\small #1}}
 	\setlength{\marginparwidth}{3cm}
 
 	    
 	\titleformat{\chapter}{\bfseries\Huge}{\thechapter.\quad}{0em}{} %nich "kapitel xy"
	\newcommand{\fs}{\footnotesize }

\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\setheadsepline{1pt}
\automark{chapter}   
\ohead{\pagemark}
\chead{}
\ihead{\rightmark}



\begin{document}
%
\frontmatter
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}

\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\setheadsepline{1pt}
\automark{section}   
\ohead{\pagemark}
\chead{}
\ihead{\rightmark}


\renewcommand{\chaptername}{}


\let\footnote=\endnote
\chapter{Einleitung}
Testtext
\end{document}

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 16:03
von Besserwisser
Du verwendest veraltete Optionen, was zwar keine Fehlermeldung nach sich zieht, aber eine ernst zu nehmende Warnung.

Du kombinierst mit sectsty und titlesec zwei Pakete, die an denselben Stellschrauben drehen. Dass das Fehler nach sich zieht, ist nicht sehr verwunderlich.

Zur Kombination von titlesec mit scrbook gibt es ebenfalls ernst zu nehmende Warnungen.

Du lädst hyperref entgegen den Empfehlungen als eines der ersten Pakete. Auch das ist keine gute Idee.

Du verwendest mit scrpage2 ein Paket, das offiziell veraltet ist und schon länger durch scrlayer-scrpage ersetzt wurde. Darüber hinaus konfigurierst du die Dicke der Kopftrennlinie, ohne sie zuvor einzuschalten, was ausdrücklich nicht empfohlen wird.

Du definierst \tablename und \figurename nach \begin{document} und auf eine Weise um, die eine Sprachumschaltung nicht überstehen würde.

Fazit: Du machst viele Dinge, die noch nie ratsam waren oder schon lange nicht mehr ratsam sind. Räume deinen Code auf. Entscheide dich, welche Pakete wirklich notwendig sind. Die Mittel der Erstellung eines Minimalbeispiels (den Link hatte ich schon vorher ganz bewusst angegeben) können dabei hilfreich sein. Informiere dich, wie man Dinge aktuell löst. Die KOMA-Script-Anleitung ist dafür ein guter Ausgangspunkt, ebenso Warnungen und Fehlermeldungen. Neuere Forenbeiträge können ebenfalls hilfreich sein.

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 17:01
von bodo
Vielen Dank für die Rückmeldung,

ich habe versucht die Hinweise umzusetzen, leider bekomme ich es nicht in den Griff und finde mich gleichzeitig damit ab, alte Dokumente öffnen zu können.

Ein weiteres - durch die Neuinstallation von MikTex hervorgerufenes - Problem, tritt bei der Erstellung NEUER Dokumente auf.

Bei Kapitelüberschriften gibt es weder einen Punkt nach der Kapitelnummer, noch einen Abstand zur Kapitelbezeichnung. (1Einleitung) Diese Problem tritt jedoch nur bei \chapter auf.

Hat jemand dazu vielleicht eine Lösung ?
\documentclass[11pt,a4paper,liststotoc, oneside]{scrbook} %
    \usepackage{latexsym,amssymb,amsmath,sectsty,scrlayer-scrpage}
    \usepackage{pstricks}
    \usepackage{endnotes,amsrefs}
 	\usepackage{acronym}%hyperref
 	\usepackage{setspace}
 	\usepackage{float}
 	\usepackage[draft]{graphicx}
 	\usepackage[ngerman]{babel}
 	\usepackage{colortbl,blindtext}
 	\usepackage{ulem,wallpaper}
 	\usepackage{caption,framed,xcolor}
 	\usepackage{wrapfig}
    %\usepackage[nottoc]{tocbibind}
 	\usepackage{tocloft}
 	%\usepackage{relsize}
 	%\usepackage[tableposition=top]{caption}
 	%\captionsetup{font={small,bf}}
 	\setuptoc{toc}{totoc} 
 	\usepackage[utf8]{inputenc}
 	\usepackage[T1]{fontenc}
 	%\usepackage[yyyymmdd]{datetime}

 	
 	\usepackage[left=6cm,right=1.5cm,top=3.5cm,bottom=2cm]{geometry}
 
 	\newcommand\mpar[1]{\marginpar {\flushleft\sffamily\small #1}}
 	\setlength{\marginparwidth}{3cm}
 	
 	 \setlength{\parindent}{0em} %verhindert Einrückungen am Anfang von Absätzen
 	
 	\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
 	%\colorlet{shadecolor}{grey!25} 
 	\definecolor{shadecolor}{gray}{.65}
 	
 	\makeatletter 
 	\renewcommand*\l@section{\bprot@dottedtocline{1}{1.5em}{1.5em}} % Original 1.5 und 2.3 
 	\renewcommand*\l@subsection{\bprot@dottedtocline{2}{3em}{2.5em}} % Original 3.8 und 3.2 
 	\makeatother 
 	\captionsetup[figure]{skip=1pt}
 	    
 
 	%\titleformat{\chapter}{\bfseries\Huge}{\thechapter.\quad}{0em}{} %nich "kapitel xy"
	\newcommand{\fs}{\footnotesize}

\begin{document}
\chapter{Einleitung}
\section{Problemstellung}

\end{document}

Verfasst: Di 1. Mär 2016, 17:16
von Besserwisser
Du beachtest noch immer wichtige Warnungen nicht und verwendest noch immer sectsty. Außerdem verwendest du überholte Umdefinierungen von \l@section etc.

Auch ist es nicht empfehlenswert jegliche Absatzauszeichnung abzuschalten.

Du hast dir nicht einmal die Mühe gegeben herauszufinden, welche Pakete für das Problem unerheblich sind.

Solange du deine Präambel nicht aufräumst, wird das nichts werden.

Mit MiKTeX hat die Frage auch nichts zu tun.