Grafik im Anhang/Anhang Bezeichnung

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Grafik im Anhang/Anhang Bezeichnung

Beitrag von Crys »

Ich bin mit meinem Anhang noch nicht zufrieden ...


Die Grafik (siehe Anhang) soll im Anhang so groß wie möglich dargestellt werden. Jedoch hat sie sehr viel weißen Rand rundherum. Wieso das?
\includegraphics[angle=90, height=.6\paperheight]{bild}
(Das Bild ist eine PDF, die keinen weißen Rahmen hat, beim schwarzen Rahmen ist die PDF zu ende)
Wenn ich height nur auf 0.61 setzte, dann ist die Grafik schon auf der nächsten Seite.
Es gibt viele solcher Grafiken und es soll eben die Grafik immer mit ein oder zwei Überschriften plus Beschriftung eine komplette Seite ausfühlen.
Wie mache ich das?


Und dann hätte ich noch gerne, das der Anhang nicht z.B. "B. Anhang - Schemata" heißt sondern "Anhang B. - Schemata", also die lfd. Buchstaben nach dem Anhang. Mir fällt gerade nichts besseres ein, wie ich den Anhang machen kann. Anhang kann nicht ein eigenes Kapitel sein, weil dann komme ich mit 2 Unterabschnitten nicht hin.
Wisst ihr was besseres wie ich das löschen kann?
Oder wie kann ich die Bezeichnung (für alle Kapitel im Anhang) auf die oben beschriebene weiße ändern?
Dateianhänge
latex_anhang.png
latex_anhang.png (135.1 KiB) 5069 mal betrachtet

Apfeltasche
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 113
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 14:47

Beitrag von Apfeltasche »

So breit wie möglich wäre ja dann 'width=\textwidth' und nicht height=0.6\paperheight.

Man sollte bei solchen Angaben auch nur die Textbereichgrößen benutzen.

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Apfeltasche hat geschrieben:So breit wie möglich wäre ja dann 'width=\textwidth' und nicht height=0.6\paperheight.
Nein, falsch. Ist genau das selbe.
Mit der Breite komme ich auf zwar bis auf width=.78\textwidth, wenn man aber die Seiten übereinander legt sind die Bilder fast identisch groß.
Daran liegt es ganz sicher nicht.

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Die Abgabe rückt immer nähe und ich habe immer noch keine Lösung gefunden.
\documentclass[pdftex,a4paper,footsepline]{scrbook}

% Wo begonnen werden soll
\usepackage{geometry} 
\geometry{left=25mm, right=25mm, top=30mm, bottom=25mm, headsep=5mm, footskip=8mm}
\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-15mm}} % Kapiteltitel weiter nach oben verschieben

\usepackage{graphicx}


\begin{document}

\chapter{Anhang - Schemata}
\label{sec:Schemata}

\section{Automatisierungsschemata}
\label{sec:Automatisierungsschemata}

\begin{figure}[ht]
	\centering
	%\includegraphics[angle=90, height=.6\paperheight]{automatisierungsschema-gesamt}
	\includegraphics[angle=90, width=.78\linewidth]{automatisierungsschema-gesamt}
	\caption{Komplettes Automatisierungsschemata}
	\label{fig:automatisierungs-schema-gesamt}
\end{figure}

	
\end{document}
Das Bild das ich einfüge ist eine PDF, die genau A3 groß ist.
Wenn ich das Bild auf A4 verkleinere und/oder schon vorher drehe bringt das auch nichts.

Bild

Wie kann ich die Grafik größer machen, ohne das diese auf die nächste Seite rutscht?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Bezüglich der Kapitelüberschrift im Anhang sei schlicht auf die KOMA-Script-Anleitung verwiesen und dort speziell auf die Option appendixprefix und die Anweisungen \chapterformat und \chaptermarkformat.

Bezüglich der Größe der Grafik frage ich mich, welches Wunder Du erwartest. Du möchtest die Grafik mit Überschrift auf einer Seite haben. Die Grafik ist Dir dabei aber zu klein. Nur in dieser Konstellation ist schlicht nicht mehr Platz auf der Seite. Was also stellst Du Dir vor?

Falls Du auf die Idee kommst, die Seite solle ein größeres Format haben: Im PDF bringt das gar nichts, weil es am Bildschirm automatisch wieder herunter skaliert wird. Will man es größer sehen, muss man also ohnehin die Ansicht ändern. Das kann man aber auch jetzt bereits und dann werden auch die Details wieder sichtbar, weil die eingebundene PDF-Seite im Original, also mit allen vorhandenen Details eingebunden wird. Im Ausdruck funktioniert das für einzelne Seiten nicht, sondern nur für Doppelseiten. Die muss man dann auch noch speziell falten. Es gibt spezielle Faltung für A3-Querseiten und spezielle Faltung für A3-Seiten. Bei der Bindung ist das nicht ganz einfach und macht es ggf. teuer. Für Kleinauflagen (40–100 Exemplare einer Dissertation, 4–12 Exemplare einer Diplomarbeit, Masterarbeit oder Bachelorarbeit etc.) ist es häufig billiger und einfacher, die A3-Seite nachträglich und fertig gefaltet in das bereits gebundene Werk zu kleben. Dafür braucht man nur eine leere Seite (bzw. nur mit der Überschrift). Die A3-Seite erstellt man dann auch am einfachsten getrennt (und bitte ohne Seitenzahl). Dann bekommt man auch keine Probleme mit der Rückseite, weil das eine normale A4-Seite bleibt.

Wenn Dir etwas ganz anderes vorschwebt, dann lass uns an Deiner Wunderidee teilhaben.

Ansonsten: Seiten in fremdem Format beherrscht KOMA-Script schon lange. Siehe dazu die Optionen paper und pagesize in der KOMA-Script-Anleitung. AFAIR gibt es dort sogar ein Beispiel. Vermutlich gibt es auch Beispiele zu genau diesem Thema hier im Forum und auf www.komascript.de.

Gast

Beitrag von Gast »

Wie kann ich die Grafik größer machen, ohne das diese auf die nächste Seite rutscht?
Steck sie nicht in eine figure-Umgebung. Du kannst \captionof{figure}{text} (z.B. aus dem caption-Paket) für die Unterschrift benutzen.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Besserwisser hat geschrieben:Bezüglich der Kapitelüberschrift im Anhang sei schlicht auf die KOMA-Script-Anleitung verwiesen und dort speziell auf die Option appendixprefix und die Anweisungen \chapterformat und \chaptermarkformat.
Das habe ich mal Fallen gelassen, weiß nicht wie ich das wirklich umsetzten soll. Wenn da jetzt immer "Anhang X - Asdf" im Titel steht sieht das auch nicht elegant aus. Ich habe halt schon 5 Kapitel im Anhang, muss man schaun, wie ich das ordne.
Besserwisser hat geschrieben:Bezüglich der Größe der Grafik frage ich mich, welches Wunder Du erwartest. Du möchtest die Grafik mit Überschrift auf einer Seite haben. Die Grafik ist Dir dabei aber zu klein. Nur in dieser Konstellation ist schlicht nicht mehr Platz auf der Seite. Was also stellst Du Dir vor?
Ich wollte nur den (in meinem Bild) rot gekennzeichneten weißen Rand entfernen. Die Seite soll weiterhin A4 sein und der Rest soll auch beim alten bleiben.
Die Grafik ist nicht zu klein, sondern der weiße Rand hat einfach gestört.
Anonymous hat geschrieben:Steck sie nicht in eine figure-Umgebung. Du kannst \captionof{figure}{text} (z.B. aus dem caption-Paket) für die Unterschrift benutzen.
Danke, das ist es!
Erzeugt die figure-Umgebung automatisch einen Rahmen oder wieso ist das so?

Gast

Beitrag von Gast »

Danke, das ist es!
Und wenn du direkt deinen vollständigen Code gezeigt hättest ... Es konnte ja niemand ahnen, dass du eine figure-Umgebung benutzt.
Erzeugt die figure-Umgebung automatisch einen Rahmen oder wieso ist das so?
Floats dürfen nur einen Teil der Seite belegen (wie groß der Teil ist, wird durch Parameter wie \textfraction festgelegt). Wenn sie größer werden, schickt LaTeX sie auf eigene Floatseiten.

http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=floats


Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Anonymous hat geschrieben:Floats dürfen nur einen Teil der Seite belegen (wie groß der Teil ist, wird durch Parameter wie \textfraction festgelegt). Wenn sie größer werden, schickt LaTeX sie auf eigene Floatseiten.
Was man mit einem zusätzlichen ! bei den float-Parametern (optionales Argument der figure-Umgebung) verhindern kann.
\documentclass[pagesize,appendixprefix,footsepline]{scrbook}

% Wo begonnen werden soll
\usepackage{geometry}
\geometry{left=25mm, right=25mm, top=30mm, bottom=25mm, headsep=5mm, footskip=8mm}
\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-15mm}} % Kapiteltitel weiter nach oben verschieben

\usepackage[demo]{graphicx}& Option demo, damit ich für das Beispiel Deine Grafik nicht brauche


\begin{document}

\appendix
\chapter{Schemata}
\label{sec:Schemata}

\section{Automatisierungsschemata}
\label{sec:Automatisierungsschemata}

\begin{figure}[ht!]
   \centering
   \includegraphics[height=.8\textheight,width=.78\linewidth]{automatisierungsschema-gesamt}
   \caption{Komplettes Automatisierungsschemata}
   \label{fig:automatisierungs-schema-gesamt}
\end{figure}

   
\end{document}
In der KOMA-Script-Anleitung wird übrigens empfohlen, statt Option pdftex lieber Option pagesize zu verwenden.
Ich habe auch gleich einmal die Verwendung von appendixpreamble verdeutlicht. Alternativen mit Hilfe von \chapterformat sind wie bereits angedeutet möglich.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Anonymous hat geschrieben:Du kannst \captionof{figure}{text} (z.B. aus dem caption-Paket) für die Unterschrift benutzen.
Die verwendete KOMA-Script-Klasse stellt \captionof selbst bereit. Man muss dafür also kein zusätzliches Paket laden.

Antworten