hallo
mein PDF file wird immer wie grösser und ich müsste es in 3 PDF aufteilen.
im Haupt tex file habe ich alle Chapter mit \include eingebunden und soweit OK
gibt es eine Möglichkeit das das Inhaltsverzeichnis/Index/Literaturliste über alle 3 PDF identisch sind.
Aber die include file in 3 Bucher aufgeteilt ist.
Inhaltsverzeichnis und index müssten aber ein vermerk haben wie vol1, vol2, vol3 oder ähnliches.
hoffe es ist verständlich was ich mir vorstelle.
Mit freundlichem gruss
Vinc
Split PDF in 3 Teile
Split PDF in 3 Teile
TeXstudio 3.0.4 (Build: 3.0.4+ds-1)
Nutze Qt-Version 5.15.2, kompiliert mit Qt 5.15.2 R
Compiler ist LuaLaTex
Distro: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: 5.15.0-3-amd64 x86_64 oder neuer
Nutze Qt-Version 5.15.2, kompiliert mit Qt 5.15.2 R
Compiler ist LuaLaTex
Distro: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: 5.15.0-3-amd64 x86_64 oder neuer
Re: Split PDF in 3 Teile
Du kennst \includeonly?
Ansonsten kannst du natürlich PDFs auch nachträglich zerlegen. Dafür gibt es diverse Tools von sehr einfachen wie pdfjam bis hin zu sehr mächtigen und teuren wie Adobe Acrobat.
U. u. kann auch xr nützlich sein.
Prinzipiell kann man auch Inhaltsverzeichnisdateien (toc-Dateien) und Index-Dateien (ind-Dateien) von anderen Dokumenten laden.
Und mit diversen Inhaltsverzeichnispaketen wie dem in von den KOMA-Script-Klassen verwendeten tocbasic kann man Einträge auch konfigurieren, um beispielsweise ein vol vor die Nummer zu stellen. Man kann aber auch mit Zwischenüberschriften für die Bände arbeiten, also quasi \subsection{Band 1} für das Verzeichnis des ersten Bands etc.
Was die beste Lösung ist, hängt sehr vom Projekt ab. Das ist allgemein nicht zu sagen.
Ansonsten kannst du natürlich PDFs auch nachträglich zerlegen. Dafür gibt es diverse Tools von sehr einfachen wie pdfjam bis hin zu sehr mächtigen und teuren wie Adobe Acrobat.
U. u. kann auch xr nützlich sein.
Prinzipiell kann man auch Inhaltsverzeichnisdateien (toc-Dateien) und Index-Dateien (ind-Dateien) von anderen Dokumenten laden.
Und mit diversen Inhaltsverzeichnispaketen wie dem in von den KOMA-Script-Klassen verwendeten tocbasic kann man Einträge auch konfigurieren, um beispielsweise ein vol vor die Nummer zu stellen. Man kann aber auch mit Zwischenüberschriften für die Bände arbeiten, also quasi \subsection{Band 1} für das Verzeichnis des ersten Bands etc.
Was die beste Lösung ist, hängt sehr vom Projekt ab. Das ist allgemein nicht zu sagen.