Kopf- und Fußzeilen

Klassen und Pakete zur einfachen Umsetzung individueller Vorstellungen


Jrlohni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 16. Feb 2023, 10:39

Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von Jrlohni »

Moin zusammen,


ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit mit Latex zu schreiben. Dafür nutze ich den Overleaf Editor im Netz.

Nun würde ich gerne noch die \chapter Überschrift über eine Line in die Kopfzeile schreiben und in der Fußzeile unter einer Linie rechts die Seitenzahl.

Ich habe schon diverse Beiträge dieses Forums getestet und alles was ich gefunden habe getestet, jedoch hat keine Lösung mir den Kopfzeilenunterstrich erstellt und das /chapter dazu geschrieben. Der Abstand der Kopfzeile wird jedoch immer mal wieder größer. Auch die KOMAScript Anleitung habe ich gelesen. Die Beispiele, welche dort enthalten sind, bringen kein besseres Ergebnis.

Auch ein Kopieren des entsprechenden Vorlagenschnipsels einer befreundeten Bachelorarbeit hat nichts gebracht.
Grundsätzlich nutze ich eine Vorlage der Hochschule die ich nur noch etwas anpassen möchte.
\documentclass[bibliography=totoc,listof=totoc,BCOR=5mm,DIV=12,oneside]{scrbook} % Rand für Bindung: 5mm / falls Index verwendet, ergänze "index=totoc" zu den Optionen
%\documentclass[ngerman]{article}
%\usepackage{babel}

% Ergänzung oneside für einseitigen Druck 
\usepackage{bibgerm}       % deutsche Literaturverzeichnisse
\usepackage[utf8]{inputenc} % Umlaute im Text (latin1)
\usepackage{graphicx} % Einfügen von Grafiken  - für PDF-Latex: .pdf und .png (.jpg möglich, sollte aber vermieden werden)
\usepackage{url}           % URL's (z.B. in Literatur) schöner formatieren
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %für eineinhalbfachen Zeilenabstand, kann für Zwischenstände auskommentiert werden
\usepackage{multirow}
\usepackage{multicol}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{listings} %zur Darstellung von Quelltext mit \begin{1stlisting}... \end{1stlisting}
\usepackage{color}
\definecolor{lightestyellow}{rgb}{1,1,0.9}
\usepackage{hyperref} % sorgt für für Hyperlinks in PDF-Dokumenten
% \usepackage{glossaries} hiermit kann man einen Glossar erstellen, nicht empfohlen für Bachelor- und Masterarbeiten
% \makeglossaries
% \include{glossary} Datei glossary.tex könnte Glossareinträge enthalten, diese werden mit \newglossaryentry{} und \newacronym{} definiert
%ab hier kommen Pakete, die nützlich sein können, bei Bedarf anschalten; Empfehlungen von Marco Trettner
% \usepackage{float} %für Gleitkommazahlen
% \usepackage{tabularx} %für Tabellen
% \usepackage{ragged2e} %Formatierung von Formeln oder Tabellen
% \usepackage{amsmath} %bessere Mathefunktionen
% \usepackage{amssymb} %mehr mathematische Symbole
\usepackage[decimalsymbol=comma]{siunitx} %, um Werte mit ihren Einheiten schön darzustellen. Anstatt "I=5mA" schreibt man dann "I=\SI{5}{\milli\ampere}. Dann entsteht automatisch ein schöner kleiner Abstand zwischen dem Wert und der Einheit. Außerdem wird die Einheit nicht kursiv geschrieben. Das geht natürlich nur in einer Mathe-Umgebung.
\sisetup{locale=DE}
\usepackage[printonlyused]{acronym} % für Abkürzungen. Dazu habe ich noch eine Datei eingefügt mit "\input{acronym}", in der die Abkürzungen in der Umgebung \begin{acronym}[Bash] durch z.B. \acro{IP}{Internet Protocol} aufgelistet werden. Im Dokument selbst gibt man dann nur \ac{IP} ein und das erste Vorkommen wird ausgeschrieben. Es gibt noch ein paar Möglichkeiten, die das Paket liefert. Z.B. wir durch \acp der Plural auch angezeigt, was manchmal sehr hilfreich ist. Das Argument [nolist] habe ich genommen, damit die Abkürzungen nicht extra aufgelistet werden in einem Glossar. %nolist, 
% \usepackage{textcomp} für "TM" Symbole
% \usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}; \usepackage[backend=biber, style=ieee]{biblatex} für Zitate mithilfe von Biblatex. Der Style "ieee" sorgt z.B. für die fortlaufende Nummerierung von Beginn an. Es gibt aber auch irgendwie 30 verschiedene Styles, die man einstellen kann.
% \usepackage{etoolbox}; \usepackage{hyperref} für URLs
% Ende Empfelungen Marco Trettner
\usepackage[backend=biber, style=alphabetic]{biblatex} %die Biliothek wird mit Biber statt mit Biblatex erzeugt; ggf. "biber" einstellen in der Entwicklungsumgebung

\usepackage{german}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%



%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Kopfzeile

\usepackage{scrlayer-scrpage}

\clearpairofpagestyles

\setkomafont{pageheadfoot}{\sffamily\footnotesize}
\setkomafont{pagehead}{\bfseries}
\setkomafont{pagination}{}

\KOMAoptions{
    headsepline = true,
    footsepline = true,
    plainfootsepline = true,
}

\automark[chapter]{chapter}

\ohead{\headmark}
%\ihead{\author}
\ofoot*{\pagemark}

% \renewcommand\chaptermarkformat{%
%   \chaptername~\thechapter\enskip--\enskip}
% \renewcommand\sectionmarkformat{}
% %\setkomafont{pageheadfoot}{\sffamily}
% %\setkomafont{pagination}{\sffamily}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\addbibresource{./bib/thesis.bib}
\graphicspath{{./bilder/}}

\input{hyphenation} % in dieses File kommen Wörter die Latex nicht richtig trennt

% spezielle Befehle von Marco Trettner; dritter standardmäßig angeschaltet
% \sisetup{exponent-product = \cdot, output-product = \cdot}
%Damit kriegt man die "X" bei der Darstellung von Exponentialzahlen zu einem Multiplikationszeichen gewandelt (4.5 x 10^3 wird zu 4.5 \cdot 10^-3)
%\lstdefinestyle{customC}{language=C, frame=lr, rulecolor=\color{blue!80!black}, keywordstyle=\bfseries\color{blue!80!black}, basicstyle=\footnotesize\ttfamily,}
%\lstdefinestyle{Console}{backgroundcolor=\color{white}, basicstyle=\scriptsize\color{black}\ttfamily}
%Das sind zwei Listing Styles, die ich für mich verwende, um C-Code oder um Konsolenausgaben anzuzeigen. Ist auch eine schöne Sache dieses Tool.
\apptocmd{\UrlBreaks}{\do\f\do\m}{}{}
\setcounter{biburllcpenalty}{9000}% Kleinbuchstaben
\setcounter{biburlucpenalty}{9000}% Großbuchstaben
%Das ist ganz wichtig. Das durch Biblatex erzeugte Literaturverzeichnis kann Links enthalten, die mit \url erzeugt worden sind. Dabei kann es sein, dass die über den Rand hinaus gehen. Durch die beiden Befehle \setcounter wird einfach am Rand abgebrochen, sodass der Link noch funktioniert und die Optik beim Blockschreibsatz bleibt.


\begin{document}

% ---------------------------------------------------------------
\frontmatter % Titelblätter und Erklärung
    \pagestyle{empty} % Seitennummerierung abschalten
		\include{titel-thl} % Titelblätter THL 
    \cleardoublepage
    \include{abstract} % Abstract 
    \cleardoublepage
    %\include{erklaerung-thl_latex}
    \include{erklaerung-thl} % Erklärung (Arbeit selbstständig verfasst); alternativ ist die Nutzung von erklaerung-thl_latex möglich, die aber als eigenständige Datei konzipiert ist
		\cleardoublepage
    \include{zusammenfassung} % optional
    \tableofcontents % Inhaltsverzeichnis
    \addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
		
% ---------------------------------------------------------------
\mainmatter % die eigentliche Arbeit
    \pagenumbering{Roman}
    \input{dokumentation/abkuerzungen.tex}
    \listoffigures
	\listoftables
    \pagestyle{plain} % Seitennummerierung anschalten

    %\input{Danksagung.tex}

    \input{Einleitung.tex}
    \pagenumbering{arabic}
    \input{StandderTechnik.tex}
	%\input{Konzept.tex}
    %\input{Implementierung.tex}
	%\input{Evaluierung.tex}
    %\input{Fazit.tex}
    %\input{Diskussion.tex}

% ---------------------------------------------------------------
\backmatter % ab hier keine Nummerierung mehr
    \pagestyle{empty}
    %\input{faq}
	%\listoffigures
	%\listoftables
	% \printglossaries hiermit würde der Glossar dargestellt
    %\bibliographystyle{geralpha} %alte Befehle ohne biber
    %\bibliography{./bib/thesis}
	\printbibliography

\end{document}
Bei Zeile 43 fängt der Teil der Kopf und Fußzeilen an. Dies ist der bisher "beste" Ansatz den ich gefunden habe - aus der befreundeten Bachelorarbeit.

Kann mir jemand sagen, warum die Kopfzeile nicht auftaucht? In dieser Version ist die Fußzeile perfekt...

Grüße
Johannes

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von markusv »

Hallo und Willkommen im Forum!

Achte bitte immer auf ein lauffähiges Minimalbeispiel. Dann können Helfer auch direkt darin arbeiten.

Da Kapitelanfangseiten standardmäßig den plain-Seitenstil haben, musst du die Linie per Option aktivieren (ähnlich der Fußzeile). Den Kapiteleintrag erhälst du ebenfalls, wenn du die Sternvariante \ohead*{\headmark} verwendest (ähnlich wie du es schon bei \ofoot*{} gemacht hast).
\documentclass[oneside]{scrbook} 

\usepackage[headsepline,plainheadsepline]{scrlayer-scrpage}

\clearpairofpagestyles

\ohead*{\headmark}
\ofoot*{\pagemark}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\chapter{Testkapitel}
\blindtext

\blindtext

\blinddocument
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von KOMA »

Ich rate sehr davon ab, automatische Kolumnentitel in den plain-Seitenstil (hier also plain.scrheadings) einzufügen. Das ist komplett gegen den Sinn eines plain-Seitenstils. Dann schon eher, den Seitenstil für Kapitelanfangsseiten umdefinieren. Im einfachsten Fall also:
\documentclass[oneside,headsepline,footsepline]{scrbook} 

\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}% siehe KOMa-Script-Anleitung

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\chapter{Testkapitel}
\blindtext

\blindtext

\blinddocument
\end{document}
oder mit scrlayer-scrpage:
\documentclass[oneside,headsepline,footsepline]{scrbook} 

\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ohead{\headmark}
\ofoot*{\pagemark}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\chapter{Testkapitel}
\blindtext

\blindtext

\blinddocument
\end{document}
Wobei ich von Kopfzeilen auf Kapitelanfangsseiten genau genommen gar nichts halte und sehr davon abrate.

Allerdings habe ich auch schon seit Jahrzehnten kein einseitig gedrucktes Buch mehr in der Hand gehabt und habe deshalb an der Verwendung der Klasse scrbook im Beispiel ebenfalls so meine Zweifel.

Aber ich will niemandem sein Glück vorschreiben, also seien die Möglichkeiten ausdrücklich erwähnt. Näheres dazu ist den KOMA-Script-Anleitungen und auch dem KOMA-Script-Buch zu entnehmen.

Außerdem sei ausdrücklich Wie Kopf- und Fußzeilen geändert werden können im KOMA-Script-Wiki erwähnt. Dort gibt es auch explizit Informationen zu Linien in Kopf und Fuß. Das komplette Wiki ist bei Bedarf auch in Englisch verfügbar.

Jrlohni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 16. Feb 2023, 10:39

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von Jrlohni »

Moin!

Vielen Dank! Das klappt wunderbar! Es hat also nur das Sternchen gefehlt...

"scrbook" war in der Vorlage von der Uni vorgegeben... Ich werde mich wohl in die Vorteile der anderen Möglichkeiten noch mal einlesen.

Ich würde tatsächlich auch gerne auf der Kapitelanfangsseiten keine Kopfzeile mit dem Kapiteltitel haben, aber wie geht das?

Ich hatte bis gerade gedacht das es sich bei meinem Kopierten um ein Minimalbeispiel handle... Hab es aber jetzt verstanden. Sorry!

Grüße!

ich meine ja nur

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von ich meine ja nur »

Wenn du auf den Kapitelanfangsseiten keine Kopfzeile haben willst, dann ergibt die Linie im Kopf auf den Seiten aber auch keinen Sinn. Verwende dann einfach KOMAs zweites Beispiel ohne \renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings} dafür aber ggf. mit Option plainfootsepline.

Übrigens:
  • Statt des seit Jahrzehnten veralteten \usepackage{bibgerm} würde ich min. zu babelbib raten. Tatsächlich würde ich aber die Verwendung von biblatex und biber empfehlen. Dann sollte man aber auf keinen Fall auch noch das veraltete bibgerm (oder das weniger veraltete babelbib) laden. Also grundsätzlich: Entweder biblatex oder ein anderes Literaturverzeichnispaket.
  • \usepackage[utf8]{inputenc} sollte überflüssig sein. Das ist schon seit Anfang 2018 die Voreinstellung von LaTeX.
  • Zur Verwendung von setspace und wie man dann trotzdem ordentliche Verzeichnisse mit korrekt positionierten Überschriften bekommt, ist etwas in der KOMA-Script-Anleitung zu finden.
  • Bei Verwendung von setspace ist für scrlayer-scrpage ggf. Option singlespacing nützlich. Die Option ist in der KOMA-Script-Anleitung zu finden.
  • Das Laden von url vor hyperref braucht man nur ganz selten und eigentlich nie in der gezeigten Form.
  • Das Paket xcolor würde ich color jederzeit vorziehen.
  • Nur ganz wenige Pakete sollte man nach hyperref laden. Das ist dann jeweils in der Anleitung angegeben. Alles anderen Pakete sollte man vor hyperref laden.
  • Das Paket german ist in mehrfacher Hinsicht veraltet. Zum einen ist es nur für die alte Rechtschreibung. Zum anderen ist es ungepflegt und macht gerne Ärger. Verwende besser das Paket babel und gibt als Sprachoption ngerman am besten bereits bei \documentclass an.
Auch sonst ist dein Code nicht unbedingt ideal. Ich würde sehr empfehlen, das eher komplett neu aufzubauen. Siehe → Wie eine Dokumentvorlage auf Basis von KOMA-Script aussehen könnte

Jrlohni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 16. Feb 2023, 10:39

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von Jrlohni »

Moin,

vielen Dank für die Antwort! Die Punkte werde ich mir alle mal anschauen und auch überlegen, ob ich ein neues Dokument erstelle. Erstaunlich was ein erst kürzlich durch den Prüfungsausschuss bearbeitetes Dokument für "Fehler" birgt.

Leider bringt aber KOMA's zweites Beispiel ohne den Ausdruck "\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}" überhaupt keine Kopfzeile mehr...

Edit:
Ich habe das Dokument soeben neu aufgebaut... Seit dem sind die Kopfzeilen auch wie erwartet, vermutlich hat eine Einstellung vorher die Kopfzeile behindert.

Vielen Dank für Eure Mühen! Wenn es jetzt so weiter läuft, bin ich ganz zufrieden!

Beste Grüße

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von KOMA »

Jrlohni hat geschrieben:
Fr 17. Feb 2023, 06:25
Leider bringt aber KOMA's zweites Beispiel ohne den Ausdruck "\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}" überhaupt keine Kopfzeile mehr...
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich genau das mache, was ich meine ja nur vorgeschlagen hat:
\documentclass[oneside,headsepline,footsepline]{scrbook} 

\usepackage[automark,plainfootsepline]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ohead{\headmark}
\ofoot*{\pagemark}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\chapter{Testkapitel}
\blindtext

\blindtext

\blinddocument
\end{document}
dann haben zwar Seite 1 und 2 als Kapitelanfangsseiten natürlich keine Kopfzeile mehr, aber Seite 3, 4 und 5, die keine Kapitelanfangsseiten sind, haben eine Kopfzeile. Wenn das bei Dir genauso ist, in Deinem eigentlichen Dokument aber anders, dann musst Du uns ein neues vollständiges Minimalbeispiel zeigen. Beachte dabei am besten auch gleich die ganzen Hinweise, die Du bekommen hast. Vor allem spielt natürlich auch Dein mehrfaches Gewechsel des Seitenstils eine Rolle. Nach dem, was Du uns gezeigt hast, verwendest Du nämlich praktisch nur die Seitenstile plain und empty. Das sind beides Seitenstile ohne Kopfzeile. Wobei ich auch noch stark vermute, dass die entsprechenden Anweisungen bei Dir ohnehin vollkommen falsch platziert sind. Da der gezeigte Code unvollständig ist und ich zudem nicht weiß, was die Absicht dahinter ist, sind das nur Vermutungen.

Also in der Tat vielleicht allerhöchste Zeit auszurümpfeln oder auf Basis des Dokumentvorlagen-Links neu aufzubauen. Code, der an Unis herumgeistert ist leider in der Tat oft höchst fragwürdig. Da hat oft immer wieder jemand dran herumgedoktert, der nicht wirklich wusste, was er tut. So entstehen Anhäufungen von veraltetem Code und Code, der nie wirklich gut war. Besser sind die wenigen Unis, die sich mit ihren LaTeX-Vorlagen in Form von (oftmals KOMA-Script basierten) Klassen auf CTAN gewagt haben und die den Code in einem öffentlich zugänglichen Repository mit Bug-Tracker beispielsweise auf github oder gitlab pflegen. Leider sind viele Verantwortliche, die in ihrem Fachbereich mit Sicherheit echte Experten sind, alles andere als typografisch bewandert. Das macht es dann nicht besser. Und nicht selten sind genau die dann nicht willens oder in der Lage, sich der Kritik in Foren wie diesem oder per E-Mail zu stellen. So habe ich leider häufig erlebt, dass wenn ich versucht habe, Kontakt zu den Verantwortlichen aufzunehmen, bestenfalls höfliche Entgegnungen geerntet habe, ohne dass etwas passiert ist. So habe ich beispielsweise noch vor Corona einen Verantwortlichen darauf hingewiesen, dass die von ihm auf seiner Uni-Seite verteilte Vorlage mit einer aktuellen TeX-Distribution nicht einmal mehr lauffähig ist. Ich habe auch konkrete Vorschläge zur Verbesserung unterbreitet. Man hat sich höflich bedankt und Änderungen angekündigt. Als ich Ende letzten Jahres nachgeschaut habe (weil erneut ein Student bei mir anfragte, warum die vom Prof. bereitgestellte Vorlage nicht funktioniert), fand ich noch immer denselben Mist. Leider kein Einzelfall. Deshalb mache ich mir nur noch höchst selten die Mühe. Ich rate jedoch allen Studenten, Doktoranten etc., die mit solchen Vorlagen geschlagen sind, sich bei Problemen immer an den Verantwortlichen zu wenden. Auch Hinweise, die sie beispielsweise hier bekommen, sollten sie weiterleiten. Wenn die Verantwortlichen genug Arbeit damit haben, sind sie vielleicht eher bereit, entweder ihren Mist aus dem Verkehr zu ziehen oder endlich zu korrigieren.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Kopf- und Fußzeilen

Beitrag von KOMA »

Jrlohni hat geschrieben:
Fr 17. Feb 2023, 06:25
Edit:
Ich habe das Dokument soeben neu aufgebaut... Seit dem sind die Kopfzeilen auch wie erwartet, vermutlich hat eine Einstellung vorher die Kopfzeile behindert.
Ah, OK, also wie vermutet. Mist bekommen, Mist verwendet, Mist erhalten. Mist weggeworfen, besser begonnen, besseres Ergebnis erhalten.

Trotzdem: Wenn Du künftig das Problem hast, dass ein von einem Helfer gezeigtes Beispiel zwar funktioniert, die Integration in Dein Dokument aber nicht, dann mach bitte ein neues vollständiges Minimalbeispiel, mit dem wir ohne weitere Änderung Dein Problem nachvollziehen können. Das kannst Du hier im Forum über den LaTex-Ausgabe-Knopf nach dem Absenden des Beitrags auch gerne noch einmal prüfen. Das erleichtert und dann ungemein, Dir zu helfen.

Antworten