Seite 1 von 1

Problem Schriftwechsel für \descriptionlabel

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:15
von CCC01
Hallo alle miteinander, ich habe ein Problem mit der Anweisung von Seite 138 des Koma-Script Buchs zur Änderung der verwendeten Schrift des Elements \descriptionlabel. Man beachte die merkwürdigen Fehler des Minimalbeispiels:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\newcommand{\RN}[1]{\MakeUppercase{\romannumeral #1}}
\setkomafont{\descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}

\begin{document}

\begin{description}
    \item BFH-Urteil vom 25.09.2008, \RN{4} R 80/05
    \item BFH-Urteil vom 17.12.2008, \RN{4} R 85/06
\end{description}

\begin{description}
    \item[Schmidt, Ludwig (Begr.), Drenseck, Walter (Hrsg.),] Einkommensteuergesetz -- Kommentar, 27. Aufl., München: Verlag C.H. Beck, 2008 (zitiert: \textsc{Bearbeiter} in: \textsc{Schmidt}, \textit{EStG}).
    \item[Schmidt-Liebig, Axel,] Gewerbliche und private Grundstücksgeschäfte, Abgrenzung - Gestaltungsmöglichkeiten - steuerliche Folgen - Rechtssprechungsübersicht, 4. Aufl.,  Bielefeld: Erich-Schmidt, 2002.
\end{description}

\end{document}
Und dann eins noch, wie bekomme ich die erste description-Umgebung linksbündig zur zweiten description-Umgebung, die sich ja durch das Vorhandensein des optionalen Arguments unterscheidet?

Vielen Dank schonmal.

Kein Problem beim Schriftwechsel für descriptionlabel

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:44
von KOMA
CCC01 hat geschrieben:
\setkomafont{\descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
Die Fehlermeldung kommt daher, dass Du statt des Elements »descriptionlabel« die Anweisung »\descriptionlabel« als erstes Argument angibst.
CCC01 hat geschrieben:Und dann eins noch, wie bekomme ich die erste description-Umgebung linksbündig zur zweiten description-Umgebung, die sich ja durch das Vorhandensein des optionalen Arguments unterscheidet?
Indem Du keine description-Umgebung verwendest. Syntaktisch ist das \item-Argument bei description zwar optional, semantisch ist es aber obligatorisch. Nichts kann man auch nicht beschreiben. Ich vermute stark, dass Du eigentlich gar keine description-Umgebung, sondern ein Literaturverzeichnis haben willst. Dann solltest Du auch ein Literaturverzeichnis (falls nicht mit BibTeX dann eben direkt per thebibliography-Umgebung) verwenden.

Übrigens: Selbst bei Juristen sollte es üblich sein, bei jedem Literaturverzeichniseintrag ein Zugriffskriterium hervorgehoben voranzustellen. Bei Beiträgen ohne Autor kann dies beispielsweise auch eine Institution sein. Bei Geisteswissenschaftlern habe ich auch schon den Begriff "Ohne Autor" als Autorersatz gesehen.