Seite 1 von 1

\paragraph{...} eingerückt nach Veränderung der Schriftart

Verfasst: Di 7. Apr 2015, 09:02
von habobnele
Hallo in die Runde,

Ich habe die Schriftart meiner Überschriften geändert. Nun hat das leider den Nebeneffekt, dass jetzt auf einermal \paragraph eingerückt wird, was vorher nicht der Fall war. Wie kann ich das verhindern?
\documentclass[headings=normal,a4paper,12pt, oneside]{scrartcl} 

\usepackage[ngerman]{babel}						
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}    	
\usepackage{blindtext}

					   
\newcommand{\changefont}[3]{							% http://tu-dresden.de/Members/jan.rudl/latex_win/fonts.pdf
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}		% http://tu-dresden.de/Members/jan.rudl/latex_win/fonts.pdf


\addtokomafont{section}{\changefont{phv}{b}{n}}  
\addtokomafont{subsection}{\changefont{phv}{b}{n}}  
\addtokomafont{subsubsection}{\changefont{phv}{b}{n}}  
\addtokomafont{paragraph}{\changefont{phv}{b}{}}  

%\addtokomafont{disposition}{\changefont{phv}{b}{n}}		% Alternative 





\begin{document}

\section{Über1}
\blindtext


\subsection{Über2}
\blindtext

\subsubsection{Über3}
\blindtext

\paragraph{Über4}
\blindtext

\end{document}
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
DANKE!

Verfasst: Di 7. Apr 2015, 09:38
von esdd
Entferne die ganzen Leerzeichen in Deinem \changefont Befehl.

Verfasst: Di 7. Apr 2015, 10:02
von habobnele
Das ist ja mal der Hit. Danke :)

Noch eine Frage, gibt es eine einfache Möglichkeit, nun noch ein bisschen mehr Abstand von \section{} zum Seitenanfang zu bekommen (Ich fange section immer auf neuer Seite an)? Die Codes, die ich im Internet gefunden habe, funzen irgendwie nicht (zB. http://www.golatex.de/abstand-vor-bzw-n ... t6042.html

Danke in Jedem Fall!

Verfasst: Di 7. Apr 2015, 10:08
von esdd
Wenn Du mit den \section immer auf einer neuen Seite beginnst, dann denke vielleicht darüber nach, ob Du nicht lieber zu scrreprt wechselst und \chapter (Kapitel) nutzt. Die beginnen dann von sich aus jeweils eine neue Seite und oberhalb der Kapitelüberschriften wird auch etwas Abstand eingefügt.

Gruß
Elke

Verfasst: Di 7. Apr 2015, 10:33
von Besserwisser
Dieser \changefont-Befehl (ohne die falschen Leerzeichen) stammt übrigens aus einem Dokument, in dem es darum ging, möglichst viele Fonts zu zeigen. Selbst dafür war er nur unter der Bedingung brauchbar, dass diese Fonts alle dieselbe Codierung haben. Anderenfalls wäre der Befehl \usefont, der vom LaTeX-Kern bereitgestellt wird und der im [d]fntguide[/d] hinreichend dokumentiert ist, besser. Im konkreten Fall wäre allerdings noch besser, einfach mal das Paket helvet zu laden, um die Standard-Grotesk durch Helvetica zu ersetzen. Dann man braucht die ganzen Schriftänderungen gar nicht mehr.

Ist also mal wieder ein typischer Fall von: Problem durch schlechten Lösungsansatz. Möglicherweise ein Fall für: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Wobei ich eigentlich nicht einmal einen Grund sehe, warum man überhaupt European Computer Modern Roman und European Computer Modern Teletype mit Helvetica statt European Computer Modern Sans Serif kombinieren wollen könnte. Aber soll ja auch Leute geben, die zum schwarzen Anzug rosa Schuhe tragen …

Verfasst: Di 7. Apr 2015, 11:27
von habobnele
Danke für die Hinweise. Brauche für meine Titelseite eine fette Schrift mit Kapitälchen und dachte, es wäre gut, dann auch diesen Schrifttyp im Dokument beizubehalten. Wenn es aber ernsthafte typografische Bedenken gibt, lasse ich lieber davon ab :)