Template für Masterthesis

Klassen und Pakete zur einfachen Umsetzung individueller Vorstellungen


StGo
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Nov 2012, 12:19

Beitrag von StGo »

Habe dann jetzt mal ein kleines nichtfunktionierendes Beispiel gebaut:
\documentclass[listof=totoc, index=totoc, 12pt, headsepline=true, a4paper]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % csquotes für richtiges Setzen der Anführungszeichen

%% Literaturverzeichnis
\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{filecontents}{Literatur.bib} 
@book{russinovich2005microsoft,
  title={Microsoft Windows Internals: Microsoft Windows Server 2003, Windows XP, and Windows 2000},
  author={Russinovich, Mark E and Solomon, David A and Allchin, Jim},
  volume={4},
  year={2005},
  publisher={Microsoft Press Redmond}
}
\end{filecontents} 

\usepackage{hyperref}

%% Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[xindy, acronym, style=listdotted, toc]{glossaries}	% xindy zum Sortieren der Einträge
\GlsSetXdyLanguage{german}								% Deutsche Spracheinstellung (nicht ngerman!)
\GlsSetXdyCodePage{duden-utf8}							% Deutsche Codierung
\makeglossaries

%% Einträge im Abkürzungsverzeichnis
\newacronym{GUI}{GUI}{graphical user interface}
\newacronym{etc}{etc}{et cetera}

%% Indexerstellung
\usepackage{index}
\usepackage{idxlayout}
\makeindex

\begin{document}

\tableofcontents

%% Abkürzungsverzeichnis mit Optionen (ohne -> glossaries)
\printglossary[type=acronym,title=Abkürzungsverzeichnis,toctitle=Abkürzungsverzeichnis]

\chapter{Kapitel}
test \gls{GUI} test2 \gls{etc} und hier noch ein \index{Testindex}Testindex. Hier noch etwas zitieren\cite{russinovich2005microsoft}

%% Literaturliste
\renewcommand\refname{Literaturverzeichnis}
\printbibliography

%% Stichwortverzeichnis
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
\printindex

\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Lade nach documentclass:
\usepackage{etoolbox}
\reserveinserts{10}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

StGo
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Nov 2012, 12:19

Beitrag von StGo »

Interessant. Wie kommt man auf die Idee? Erfahrung?

Und was macht der Befehl? In der Dokumentation finde ich
\reserveinserts{10}
gar nicht.

http://www.ctan.org/pkg/etoolbox

Ansonsten funktioniert deine Lösung.

Danke

StGo
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Nov 2012, 12:19

Beitrag von StGo »

Wenn ich das neu erlernet auf erweitere bekomme ich immer noch nicht das gewünschte Ergebnis.

In meinem Minimalbeispiel funktioniert alles wie gewünscht. Wenn ich es jedoch erweitere nicht mehr.

- Die Kopfzeilen stimmen nicht überall
- Das Abkürzungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis fehlen kompeltt
- Es kommt mir immer noch so vor als wären die Überschriften recht weit in der Seite. (Ist das vom Paket so gewollt?)
%% Master-Thesis Ruhr-Universität Bochum
\documentclass[
listof=totoc,			% Abbildungs, Tabellen und Listingverzeichnis ohne Nummer im Inhaltsverzeichnis
bibliography=totoc,		% Literaturverzeichnis ohne Nummer im Inhaltsverzeichnis
index=totoc,				% Stichwortverzeichnis ohne Nummer im Inhaltsverzeichnis
12pt, headsepline=true, a4paper]{scrreprt}

\usepackage{etoolbox} 
\reserveinserts{10}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle=true,german=quotes]{csquotes}

%% Seitenränder
\usepackage[
	left=3cm,						% linker Rand
	right=2.5cm,						% rechter Rand
	top=2.5cm,						% Rand oben
	bottom=2.0cm,					% Rand unten
]{geometry}

%% Kopzeile definieren
\usepackage[headsepline]{scrlayer-scrpage}
\clearscrheadfoot						% Kopf und Fußzeile löschen
\pagestyle{scrheadings}					% Pagestyle generell setzen
\ihead{\headmark}						% Kapitelüberschrift "links" da einseitig
\ohead{\pagemark}						% Seitenzahl "rechts" da einseitig
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}		% Kapitel ohne Nummerierung
\automark[chapter]{chapter} 				% Kopfzeile setzen

%% Sonstige Pakete
\usepackage{blindtext}					% Beispieltexte für Demozwecke
\usepackage[backend=biber]{biblatex}		% Literaturverzeichnispaket
\addbibresource{Literatur.bib}

%% Füllfarben definieren
\usepackage[table]{xcolor}
\definecolor{RubBlau}{RGB}{0,51,102}
\definecolor{RubGrau}{RGB}{223,223,223}
\definecolor{RubGruen}{RGB}{128,255,0}
\definecolor{VbKommentar}{RGB}{0,100,0}
\definecolor{VbSchluesselwort}{RGB}{0,0,255}
\definecolor{VbString}{RGB}{255,0,0}

\usepackage{
%% Allgemeine Pakete
scrhack,								% float und listings wird die Verwaltung der Verzeichnisse
tikz,								% Deckblattgestaltung
pdfpages,							% Paket um PDFs einzufügen
setspace,							% Zeilenabstand
fancybox,							% Boxen im Text
longtable,							% Tabellenform über eine Seite
helvet,								% Schriftart Helvetika new
%% Mathematische Pakete
amsmath,								% Improves quality of formulas
amssymb,								% Mathematical symbols
amsfonts,							% Mathematical fonts
amsthm,								% Macros for theorems, lemmas, etc.
array,								% Umgebung, die im mathematischen Modus zur Erzeugung von Matrizen dient
pstricks,							% Knotendiagramme
pst-node,							% Knotendiagramme
pst-tree,							% Knotendiagramme
pst-grad,							% Knotendiagramme
%% Bilder, Url Pakete
graphicx,							% Needed to include graphics and images
caption,								% Bildbezeichner ohne Gleitumgebung
%% Tabellen und Farben
multirow,							% Zeilen verbinden
bigdelim,							% Used to place multi-row de­lim­iters in­side a tab­u­lar or ar­ray
booktabs,							% En­hances the qual­ity of ta­bles
}

%% Tabellendesign anpassen
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
\newcommand*{\head}{\bfseries}
\newcolumntype{_}{>{\global\let\currentrowstyle\relax}}
\newcolumntype{^}{>{\currentrowstyle}}
\newcommand{\rowstyle}[1]{\gdef\currentrowstyle{#1}#1\ignorespaces}

%% % Listingspaket und Designeinstellungen
\usepackage{listings}
\lstset{
	language=[Visual]Basic,
	keywordstyle=\color{VbSchluesselwort},
	commentstyle=\color{VbKommentar},
	stringstyle=\color{VbString},
	basicstyle=\ttfamily\normalsize,
	captionpos=b,
	backgroundcolor=\color[gray]{.7},
	frame=single,
	framerule=0.1pt,
	showspaces=false,
	showstringspaces=false,
	tabsize=3,
	aboveskip=10pt,
	belowskip=10pt,
	lineskip=3pt,
	numbers=left,
	numberstyle=\tiny,
	stepnumber=1,
	numbersep=5pt,
	breaklines=true,
	prebreak={\rotatebox[origin=c]{270}{$\curvearrowright$}},
	breakautoindent=true
	morekeywords={Or, Loop, Until, To, As, Single, Module, Console, Double, ByVal},
}

%% Theorem definitionen
\newtheoremstyle{mydef}
                {10pt}		% Abstand oben
                {10pt}		% Abstand unten
                {\itshape} 	% Body font
                {} 			% Einrücken der ersten Zeile
                {\bfseries}	% Head font
                {}			% Doppelpunkt nach theorem
                {\newline}	% Absatz nach Theorem Kopf
                {}			% Theorem Kopf spec (can be left empty, meaning 'normal')
\theoremstyle{mydef}
\newtheorem{mydef}{Definition}[subsection]

%% Inhaltsverzeichnis mit Querverweisen zu den Kapiteln
\usepackage[colorlinks, linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = magenta, urlcolor = blue]{hyperref}

% Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[xindy, acronym, style=listdotted, toc]{glossaries}	% xindy zum Sortieren der Einträge
\GlsSetXdyLanguage{german}								% Deutsche Spracheinstellung (nicht ngerman!)
\GlsSetXdyCodePage{duden-utf8}							% Deutsche Codierung
\makeglossaries

%% Leerseite
\newcommand*{\blankpage}{%
  \clearpage\thispagestyle{empty}\null\newpage%
}

%% Indexerstellung
\usepackage{index}
\usepackage{idxlayout}
\makeindex

\newacronym{GUI}{GUI}{graphical user interface}

\begin{document}

%% Römische Seitenzahlen
\pagenumbering{Roman}

%% Aufgabenstellung
\addchap{Aufgabenstellung}\label{sec:aufgabenstellung}
\blindtext

%% Abstract
\addchap{Abstract}\label{sec:abstract}
Eine Zusammenfssung der Arbeit möglichst in Englisch

%% Zeilenabstand 1,5 fach
\onehalfspacing

%% Inhaltsverzeichnis
\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis selber im Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

%% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures

%% Tabellenverzeichnis
\listoftables

%% Abkürzungsverzeichnis
\printglossary[type=acronym,title=Abkürzungsverzeichnis,toctitle=Abkürzungsverzeichnis]

%% Listingsverzeichnis
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Listingverzeichnis}
\lstlistoflistings

\pagebreak
\pagenumbering{arabic}

\chapter{Einführung}\label{sec:einführung}
\blindtext\cite{moore1965cramming}

\section{Ziel der Arbeit}\label{sec:zielDerArbeit}
\blindtext\index{Teststichwort}Teststichwort

\section{Aufbau der Arbeit}\label{sec:aufbauDerArbeit}
\blindtext\gls{GUI}

\chapter{Grundlagen}\label{sec:grundlagen}
\blindtext

\section{Parallele und verteilte Programmierung}\label{sec:parallelundVerteilteProzesse}
\blindtext

\section{Unterschied von Anwendung und Prozessen}\label{sec:unterschiedVonAnwendungUndProzess}
\blindtext

\section{Threads}\label{sec:threads}
\blindtext

\subsection{Prioritäten von threads}\label{sec:prioriztätenVonThreads}
\blindtext

\subsection{Dynamische Prioritätsanpassung}\label{sec:dynamischePrioritätenanpassung}
\blindtext

\subsection{Thread Status}\label{sec:status}
\blindtext

\section{Prozess Scheduling}\label{sec:prozessScheduling}
\blindtext

\section{Kontextwechsel}\label{sec:kontextwechsel}
\blindtext

\section{Systeminteren Voraussetzung zur Realisierung von Nebenläufigkeit}\label{sec:systeminterenVoraussetzungZurRealisierungVonNebenläufigkeit}
\blindtext

\section{Vor- und Nachteile der Multithreadingprogrammierung}\label{sec:vor-undNachteileDerMultithreadingprogrammierung}
\blindtext

%% Römische Nummerieung
\pagenumbering{Alph}

%% Literaturliste
\renewcommand\refname{Literaturverzeichnis}
\printbibliography

%% Stichwortverzeichnis
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
\printindex

%% Anhang (falls vorhanden)
\addchap{Anhang}\label{anhang}
\blindtext

%% Eidesstattliche Erklärung
\addchap{Eidesstattliche Erklärung}\label{eidesstattlicheErlaerung}
\blindtext

\blankpage

\end{document}

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 809
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Dann erweitere Schritt für Schritt, Paket um Paket. Und dann wirst Du sehen, bei welchem Paket es hakt. Wie es hier schon öfter geschrieben wurde: Kaum jemand hat Lust, diese Riesenmenge an Code zu durchforsten.

Helmut

StGo
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Nov 2012, 12:19

Beitrag von StGo »

Ok - Dann Schritt für Schritt.

Es ist fast so weit das das Seitenlayout passt. Nur im Index bekomme ich keine Kopfzeile hin.

- Wie kann ich es anpassen wo die einzelnen Verzeichnisse anfangen. Das Inhaltsverzeichnis, Tabellenvrezeichnis,... sollten am Anfang der Seite stehen. Wie kann ich das einstellen?
\documentclass[listof=totoc,
index=totoc,
bibliography=totoc,
12pt, headsepline=true, a4paper]{scrreprt}

\usepackage{etoolbox} 
\reserveinserts{10}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % csquotes für richtiges Setzen der Anführungszeichen

%% Kopzeile definieren
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearscrheadfoot							% Kopf und Fußzeile löschen
\pagestyle{scrheadings}						% Pagestyle generell setzen
\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}	% Pagestyle für Kapitelseiten setzen (wie alle anderen Seiten)
\ihead{\headmark}							% Kapitelüberschrift "links" da einseitig
\ohead[\pagemark]{\pagemark}					% Seitenzahl "rechts" da einseitig
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}			% Kapitel ohne Nummerierung
\automark[chapter]{chapter} 					% Kopfzeile setzen

%% Literaturverzeichnis
\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{filecontents}{Literatur.bib} 
@book{russinovich2005microsoft,
  title={Microsoft Windows Internals: Microsoft Windows Server 2003, Windows XP, and Windows 2000},
  author={Russinovich, Mark E and Solomon, David A and Allchin, Jim},
  volume={4},
  year={2005},
  publisher={Microsoft Press Redmond}
}
\end{filecontents} 

\usepackage{blindtext}					% Beispieltexte für Demozwecke
\usepackage{setspace}					% Zeilenabstand
\usepackage{hyperref}

%% Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[xindy, acronym, style=listdotted, toc]{glossaries}	% xindy zum Sortieren der Einträge
\GlsSetXdyLanguage{german}										% Deutsche Spracheinstellung (nicht ngerman!)
\GlsSetXdyCodePage{duden-utf8}									% Deutsche Codierung
\makeglossaries

%% Einträge im Abkürzungsverzeichnis
\newacronym{GUI}{GUI}{graphical user interface}
\newacronym{etc}{etc}{et cetera}

%% Listings
\usepackage{listings}

%% Indexerstellung
\usepackage{index}
\usepackage{idxlayout}
\makeindex

%% Leerseite
\newcommand*{\blankpage}{\clearpage\thispagestyle{empty}\null\newpage}

\begin{document}

%% Römische Seitenzahlen
\pagenumbering{Roman}

%% Aufgabenstellung
\addchap{Aufgabenstellung}\label{sec:aufgabenstellung}
\blindtext

%% Abstract
\addchap{Abstract}\label{sec:abstract}
Eine Zusammenfssung der Arbeit möglichst in Englisch

%% Zeilenabstand 1,5 fach
\onehalfspacing

%% Inhaltsverzeichnis
\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis selber im Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

%% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures

%% Tabellenverzeichnis
\listoftables

%% Abkürzungsverzeichnis
\printglossary[type=acronym,title=Abkürzungsverzeichnis,toctitle=Abkürzungsverzeichnis]

%% Listingsverzeichnis
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Listingverzeichnis}
\lstlistoflistings

\pagebreak
\pagenumbering{arabic}

\chapter{Kapitel}
test \gls{GUI} test2 \gls{etc} und hier noch ein \index{Testindex}Testindex. Hier noch etwas zitieren\cite{russinovich2005microsoft}\\
\blindtext[6]

%% Römische Nummerieung
\pagebreak
\pagenumbering{Alph}

%% Literaturliste
\renewcommand\refname{Literaturverzeichnis}
\printbibliography

%% Stichwortverzeichnis
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
\printindex

%% Anhang (falls vorhanden)
\addchap{Anhang}\label{anhang}
\blindtext

%% Eidesstattliche Erklärung
\addchap{Eidesstattliche Erklärung}\label{eidesstattlicheErlaerung}
\blindtext

\blankpage

\end{document}

Besserwisser

Noch lange nicht gut

Beitrag von Besserwisser »

Du hast offenbar keine Ahnung, was \pagebreak macht.

Du willst tatsächlich die Aufgabenstellung nicht 1½-zeilig die Verzeichnisse aber schon?

Du hast noch immer Form und Inhalt vermischt, statt Einstellungen in der Dokumentpräambel vorzunehmen.

Wozu soll die Leerseite am Ende gut sein? Bei einseitigen Dokumenten sind Leerseite ohnehin unsinnig. Bei einem doppelseiten Dokument wäre allenfalls eine leere linke Seite zu vertreten. Die ist allerdings ganz am Ende auch nicht wirklich im Dokument selbst notwendig, weil sie beim Druck ggf. implizit frei bleibt. Außerdem hätte scrreprt bei einem doppelseitigen Dokument selbst eine passende Anweisung.

Die Verwendung von \pagenumbering lässt noch immer vermuten, dass du dein Dokument in Vorderteil und Hauptteil trennen willst – was übrigens nicht wirklich sinnvoll ist, wie man hier ebenfalls erfahren kann – und deshalb besser scrbook mit \frontmatter und \mainmatter verwenden solltest.

\addchap{Anhang} ist wenig sinnvoll. Überschriften sollten immer den Inhalt des Kapitels bescheiben und nicht die Stellung im Dokument.

Wenn die Zusammenfassung englisch sein soll, sollte man auch die Sprache dafür entsprechend umschalten, sonst werden u. a. deutsche Trennmuster für einen englischen Text verwendet. Das ist nicht sinnvoll!

Zu vielen dieser Punkte gibt es bereits hinreichend Beiträge im Forum.

Und zu deiner Frage: Zum einen solltest du ein vollständiges Minimalbeispiel immer an die Frage anpassen. Das Beispiel ist alles andere als minial. Desweiteren sollte man für jede Frage ein eigenes Thema im dazu passenden Unterforum beginnen. Alles andere ist unübersichtlich. Kapitelüberschriften (und damit auch die Überschriften von Verzeichnissen) sollten nicht von Fall zu Fall an einer anderen Stelle beginnen, sondern alle gleich. Und dann lies dir mal die KOMA-Script-Anleitung oder das KOMA-Script-Buch durch. Im konkreten Fall: siehe \chapterheadstartvskip.

StGo
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Nov 2012, 12:19

Beitrag von StGo »

Du hast offenbar keine Ahnung, was \pagebreak macht.
\newpage beendet sofort die Seite.
\pagebreak beendet die Seite erst nachdem die aktuelle Zeile normal gesetzt wurde.
\clearpage gibt erst alle aufgelaufenen Gleitumgebungen aus und verhält sich danach wie \newpage
Du willst tatsächlich die Aufgabenstellung nicht 1½-zeilig die Verzeichnisse aber schon?
Ja weil es so in der Vorlage der Uni so ist.
Du hast noch immer Form und Inhalt vermischt, statt Einstellungen in der Dokumentpräambel vorzunehmen.
Wenn ja nicht absichtlich. Wo denn?
Wozu soll die Leerseite am Ende gut sein?
Weil es auch eine Vorgabe aus der Vorlage der Uni ist.
Und da mir die Dokumentenklasse dies nicht bietet habe ich es anderweistig eingefügt. Welche Klassen in frage kommen ist weiter oben besprochen worden. Und ich denke das scrreprt noch am besten passt.
\addchap{Anhang} ist wenig sinnvoll.
Wie beschreibst du den Anhang? Momentan steht es eher als Platzhalter da weil ich noch nicht weiss ob es einen geben wird.
Platzhalter -> weil es in meinen Vorgaben steht und ich es lösche falls ich es nicht brauche.
Wenn die Zusammenfassung englisch sein soll, sollte man auch die Sprache dafür entsprechend umschalten..
Das ist eine gute Idee. Ich wusste gar nicht das das geht. Muss ich nachlesen. Danke

Edit:
\usepackage[ngerman, english]{babel}

%% Abstract
\addchap{Abstract}\label{sec:abstract}
\begin{otherlanguage}{english}
Abstract in english.
\end{otherlanguage}
alternativ:
\usepackage[ngerman, english]{babel}

\selectlanguage{english}	% Sprach nach Englisch umstellen
\addchap{Abstract}\label{sec:abstract}
Abstract in english.
\selectlanguage{ngerman}	% % Sprach nach Deutsch umstellen
Das Beispiel ist alles andere als minial. Desweiteren sollte man für jede Frage ein eigenes Thema im dazu passenden Unterforum beginnen.
Damit werde ich heute Abend dieses Thema schliessen.

Danke für eure Hilfe

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

StGo hat geschrieben:\newpage beendet sofort die Seite.
\pagebreak beendet die Seite erst nachdem die aktuelle Zeile normal gesetzt wurde.
\clearpage gibt erst alle aufgelaufenen Gleitumgebungen aus und verhält sich danach wie \newpage
Zu ungenau und, wie man an den \pagebreak im Beispiel sieht, von dir auch nicht korrekt interpretiert. Siehe http://texwelt.de/wissen/fragen/18/was- ... -clearpage.

Wenn dir noch immer nicht klar ist, dass du beispielsweise mit \renewcommand und \setuptoc Einstellungen vornimmst, solltest du noch einmal von vorn beginnen – am besten mit »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Übrigens ist auch \pagenumbering eine physische Auszeichnung statt einer semantischen. Eine semantische wäre beispielsweise \frontmatter. Das gibt es aber nur bei scrbook. Also müsstest du es entweder selbst definieren oder eben scrbook verwenden. scrbook kann auch einseitige Dokumente. Einseitiges Dokument ist also kein Argument für scrreprt.

Werden die Arbeiten an der Uni elektronisch abgegeben? Wir mussten damals Arbeiten immer gedruckt abgeben. Dann ist es aber vollkommen egal, ob in der Vorlage am Ende eine leere Seite drin ist oder nicht. Bei Abgabe eines PDFs ist es erst recht witzlos. Manchmal sollte man Vorgaben auch einfach kritisch hinterfragen. Das gilt bei der Vorlage beispielsweise ganz extrem für die Nummerierung der Seiten.

StGo
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Nov 2012, 12:19

Beitrag von StGo »

Zu ungenau und, wie man an den \pagebreak im Beispiel
Habe deinen Link gelesen. Werde ich beherzigen.
Wenn dir noch immer nicht klar ist, dass du beispielsweise...
Irgendwann sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr. Habe ich aber geändert.
Übrigens ist auch \pagenumbering eine physische Auszeichnung...
Hatten wir am Anfang dieses Themas schon einmal. Habe ich gelesen wie man es macht. Ist in meiner Arbeit aber einfach nach Vorgabe gemacht.

Werden die Arbeiten an der Uni elektronisch abgegeben?
Ja und auch gedruckt. (Hintergrund für meine Leerseite ist, dass ich sie beim Druck nicht vergessen möchte weil es bekanntlich immer eng wird am Ende einer Arbeit. Damit möchte ich "Formfehler" vermeiden".)

Manchmal sollte man Vorgaben auch einfach kritisch hinterfragenManchmal sollte man Vorgaben auch einfach kritisch hinterfragen
Ob es sinnvoll ist oder nicht es ist die Vorgabe und ich lege mich nicht mit meinen Betreuer an. Es geht bei dieser Arbeit um jedes Prozent damit die Endnote stimmt. bei 30CP für meine Abschlussarbeit schreibe ich die Arbeit auch in lila wenn mein Prof. das will.
Wie gesagt gelesen habe die Geschichte der Nummerierung und auch wie man es besser macht. Werde ich beherzigen/umsetzen wenn es nicht mehr um meine Abschlussnote geht.

Danke

Hier noch der aktuelle Stand falls es jemand interessiert (KEIN MINIBEISPIEL lediglich zur Information)
\documentclass[listof=totoc,
index=totoc,
bibliography=totoc,
12pt, headsepline=true, a4paper]{scrreprt}

\usepackage{etoolbox} 
\reserveinserts{10}
\usepackage[ngerman, english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} 	% csquotes für richtiges Setzen der Anführungszeichen
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{}

%% Seitenränder
\usepackage[
	left=3cm,						% linker Rand
	right=2.5cm,						% rechter Rand
	top=2.5cm,						% Rand oben
	bottom=2.0cm,					% Rand unten
]{geometry}

%% Kopzeile definieren
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearscrheadfoot							% Kopf und Fußzeile löschen
\pagestyle{scrheadings}						% Pagestyle generell setzen
\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}	% Pagestyle für Kapitelseiten setzen (wie alle anderen Seiten)
\ihead{\headmark}							% Kapitelüberschrift "links" da einseitig
\ohead[\pagemark]{\pagemark}					% Seitenzahl "rechts" da einseitig
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}			% Kapitel ohne Nummerierung
\automark[chapter]{chapter} 					% Kopfzeile setzen

%% Inhaltsverzeichnis selber im Inhaltsverzeichnis
\setuptoc{toc}{totoc}

%% Literaturverzeichnis
\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{filecontents}{Literatur.bib} 
@book{russinovich2005microsoft,
  title={Microsoft Windows Internals: Microsoft Windows Server 2003, Windows XP, and Windows 2000},
  author={Russinovich, Mark E and Solomon, David A and Allchin, Jim},
  volume={4},
  year={2005},
  publisher={Microsoft Press Redmond}
}
\end{filecontents} 

\usepackage{blindtext}					% Beispieltexte für Demozwecke
\usepackage{setspace}					% Zeilenabstand
\usepackage{hyperref}

%% Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[xindy, acronym, style=listdotted, toc]{glossaries}	% xindy zum Sortieren der Einträge
\GlsSetXdyLanguage{german}										% Deutsche Spracheinstellung (nicht ngerman!)
\GlsSetXdyCodePage{duden-utf8}									% Deutsche Codierung
\makeglossaries

%% Einträge im Abkürzungsverzeichnis
\newacronym{GUI}{GUI}{graphical user interface}
\newacronym{etc}{etc}{et cetera}

%% Listings
\usepackage{listings}
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Listingverzeichnis}

%% Indexerstellung
\usepackage{index}
\usepackage{idxlayout}
\makeindex
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}

%% Leerseite
\newcommand*{\blankpage}{\clearpage\thispagestyle{empty}\null\newpage}

\begin{document}

%% Aufgabenstellung
\addchap{Aufgabenstellung}\label{sec:aufgabenstellung}
\pagenumbering{Roman}	% Römische Seitenzahlen
\blindtext

%% Abstract
\selectlanguage{english}	% Sprach nach Englisch umstellen
\addchap{Abstract}\label{sec:abstract}
Abstract in english.
\selectlanguage{ngerman}	% Sprach nach Deutsch umstellen

%% Zeilenabstand 1,5 fach
\onehalfspacing

%% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

%% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures

%% Tabellenverzeichnis
\listoftables

%% Abkürzungsverzeichnis
\printglossary[type=acronym,title=Abkürzungsverzeichnis,toctitle=Abkürzungsverzeichnis]

%% Listingsverzeichnis
\lstlistoflistings

\chapter{Kapitel}
\pagenumbering{arabic}	% Arabische Seitenzahlen
test \gls{GUI} test2 \gls{etc} und hier noch ein \index{Testindex}Testindex. Hier noch etwas zitieren\cite{russinovich2005microsoft}\\
\blindtext[6]

%% Literaturliste
\printbibliography
\pagenumbering{Alph}	% Alphabetisch Seitenzahlen

%% Stichwortverzeichnis
\printindex

%% Anhang (falls vorhanden)
\addchap{Anhang}\label{anhang}
\blindtext

%% Eidesstattliche Erklärung
\addchap{Eidesstattliche Erklärung}\label{eidesstattlicheErlaerung}
\blindtext

\blankpage

\end{document}
Eine Frage hätte ich noch: Warum hat der Index keine Kopfzeile? Ich habe gelesen das \addchapter mal ein Problem hatte. Kann mir jemand einen Tipp geben.

Antworten