deutscher Header für KOMA
deutscher Header für KOMA
Hallo Freunde,
ich bin schon etwas älter (62) und habe mich längere Zeit nicht mit LaTeX beschäftigt.
Früher schon und intensiv.
Es haben sich in den letzten Jahren schon ein paar Änderungen ergeben.
Wäre bitte jemand so nett mir einen aktuellen Header für einen KOMA-Artikel/Report in deutscher Sprache zu posten?
Ich habe da gerade ein paar Probleme mit "babel", "ngerman" , "bibtex/biber" usw.
Ich benutze LaTeX unter Linux(Mint) mit TexStudio als Editor.
Ich bin wirklich nicht zu faul zum Suchen, aber viele Beiträge zu diesem Thema sind veraltet und/oder widersprüchlich.
Vielen Dank schon mal.
Liebe Grüße
Frank
ich bin schon etwas älter (62) und habe mich längere Zeit nicht mit LaTeX beschäftigt.
Früher schon und intensiv.
Es haben sich in den letzten Jahren schon ein paar Änderungen ergeben.
Wäre bitte jemand so nett mir einen aktuellen Header für einen KOMA-Artikel/Report in deutscher Sprache zu posten?
Ich habe da gerade ein paar Probleme mit "babel", "ngerman" , "bibtex/biber" usw.
Ich benutze LaTeX unter Linux(Mint) mit TexStudio als Editor.
Ich bin wirklich nicht zu faul zum Suchen, aber viele Beiträge zu diesem Thema sind veraltet und/oder widersprüchlich.
Vielen Dank schon mal.
Liebe Grüße
Frank
- Stefan Kottwitz
- Admin

- Beiträge: 2793
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: deutscher Header für KOMA
Hallo Frank,
willkommen im Forum!
Das aktuell relevante ist wohl am besten beim KOMA-Script-Entwickler selbst zu finden, etwa hier im Wiki: Wie eine Dokumentvorlage auf Basis von KOMA-Script aussehen könnte.
Das deckt die minimale Vorlage mit babel und ngerman ab, sowie weitere Themen einschließlich biblatex.
Viele Grüße,
Stefan
willkommen im Forum!
Das aktuell relevante ist wohl am besten beim KOMA-Script-Entwickler selbst zu finden, etwa hier im Wiki: Wie eine Dokumentvorlage auf Basis von KOMA-Script aussehen könnte.
Das deckt die minimale Vorlage mit babel und ngerman ab, sowie weitere Themen einschließlich biblatex.
Viele Grüße,
Stefan
Re: deutscher Header für KOMA
Vielen Dank für die blitzschnelle Antwort, ich werde mich da mal umsehen.
Liebe Grüße
Frank
Liebe Grüße
Frank
Re: deutscher Header für KOMA
Exakt das habe ich gesucht!
Danke nochmal!
Warum bietet Google das nicht an???
Danke nochmal!
Warum bietet Google das nicht an???
- Stefan Kottwitz
- Admin

- Beiträge: 2793
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: deutscher Header für KOMA
Das Wiki ist vielleicht 2 Jahre alt, es gibt vielleicht auch nicht viele Links dorthin. Und Google bewertet wohl seit vielen Jahren etablierte Webseiten höher, am Ende landen oft immer noch uralte Sachen oben, die seit 20 Jahren Links gesammelt haben. Ähnlich werden KI-Chatbots Informationen nach Establishment verarbeiten.
In einem Diskussions-Forum wie hier kriegt man auch aktuelle Infos.
Stefan
In einem Diskussions-Forum wie hier kriegt man auch aktuelle Infos.
Stefan
- Stefan Kottwitz
- Admin

- Beiträge: 2793
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: deutscher Header für KOMA
Hallo Frank,
noch ein Gedanke: Du könntest Dich an "recent" templates bei Overleaf orientieren (der Link ist schon auf reports gefiltert, Filter kann man rausnehmen und ändern). Was relativ neu ist, könnte vielleicht gut sein. Zumindest sollte es funktionieren.
An fancy Titelseiten sollte man sich nicht orientieren, eher an den Beschreibungstexten: woher es kommt, wie alt es ist, und man kann sich auch den Quelltext anschauen (ohne Overleaf zu öffnen) ob das mit KOMA-Script (scrreprt) ist und es auf den ersten Blick ok aussieht:
Das war nur ein willkürliches Beispiel, hier ist kein KOMA-Script drin. Wenn man eins findet, dann hat das vllt. auch eine gute Optionen-Auswahl für Layout-Größe und so.
Dann kann man immer hoch rauslöschen, was man nicht braucht. Also der umgekehrte Ansatz zum Aufbauen aus einem minimalen Header, mit vorgeschlagenen (rauslöschbaren) Sachen die in der richtigen Reihenfolge sind.
Man muss es halt beurteilen können anhand des Alters, der Beschreibung und eines Blicks auf den Code.
Stefan
noch ein Gedanke: Du könntest Dich an "recent" templates bei Overleaf orientieren (der Link ist schon auf reports gefiltert, Filter kann man rausnehmen und ändern). Was relativ neu ist, könnte vielleicht gut sein. Zumindest sollte es funktionieren.
Das war nur ein willkürliches Beispiel, hier ist kein KOMA-Script drin. Wenn man eins findet, dann hat das vllt. auch eine gute Optionen-Auswahl für Layout-Größe und so.
Dann kann man immer hoch rauslöschen, was man nicht braucht. Also der umgekehrte Ansatz zum Aufbauen aus einem minimalen Header, mit vorgeschlagenen (rauslöschbaren) Sachen die in der richtigen Reihenfolge sind.
Man muss es halt beurteilen können anhand des Alters, der Beschreibung und eines Blicks auf den Code.
Stefan
Re: deutscher Header für KOMA
Nochmal: Danke, Danke, Danke!
Ich habe eine ganze Weile nach einem Forum wie diesem gesucht.
In einigen Foren habe ich die Antwort erhalten, dass seien doch altbekannte Probleme und ich sollte doch einfach mal "googeln". Mit dem Effekt, dass man 10 oder 15 Jahre alte Beiträge findet, die sich dann natürlich auch noch teilweise widersprechen.
Wenn ich für jede Stunde Recherche 20€ bekommen würde, könnte ich mir einen Audi A8 kaufen!
Ich habe eine ganze Weile nach einem Forum wie diesem gesucht.
In einigen Foren habe ich die Antwort erhalten, dass seien doch altbekannte Probleme und ich sollte doch einfach mal "googeln". Mit dem Effekt, dass man 10 oder 15 Jahre alte Beiträge findet, die sich dann natürlich auch noch teilweise widersprechen.
Wenn ich für jede Stunde Recherche 20€ bekommen würde, könnte ich mir einen Audi A8 kaufen!
