Seite 1 von 1

Speichern von Grunddateien

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 18:11
von fmichel
Hallo Forum,
ich benutze auf meinem MacBook die Distribution TexLive2010.
Innerhalb des Büro benutzen wir MIKTEX und hier speichern wir unsere Grunddateien usw. in einem Verzeichnis texmf-local.
Kann ich dieses auch bei TexLive machen und wenn ja wo?
Bei Miktex muss ich dann immer noch unter Settings einmal die FNDB durchlaufen lassen, wenn ich in diesem Verzeichnis etwas ändere.
Wo finde ich denn ähnliches bei TexLive auf dem Macbook.
Viele Fragen, kann mir da jemand helfen?
Ich bitte um Verständnis, auf dem MacBook bin ich nicht so firm, evtl. gibt es ja auch eine Anleitung wie man so etwas macht.
Danke!

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 18:24
von u_fischer
Normalerweise erzeugt texlive bei der Installation sowohl einen texmf-local-Baum als auch einen Baum im "Homeverzeichnis". Den genauen Ort kann man m.E. mit

kpsewhich --var-value=TEXMFLOCAL

kpsewhich --var-value=TEXMFHOME

rausfinden. Bei Orte sind für lokale Dateien geeignet, mktexlsr (um die FNDB zu aktualisieren) kann aber muss man normalerweise nicht danach aufrufen. Man kann in Texlive auch weitere texmf-Bäume einbinden, aber nicht so komfortable wie in miktex.

N.B: texlive2010 ist wirklich sehr alt. Da würde ich empfehlen, eine neuere MacTeX-Version zu installieren.

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 23:47
von iTob
Für TEXMFHOME ist /Users/<Dein Benutzer>/Library/texmf. Allerdings hat Apple die Library seit ein paar Versionen für den Benutzer ausgeblendet, weswegen man nur auf Umwegen dort hin kommt: Im Finder „Gehe zu“ > „Gehe zum Ordner“ bzw cmd+shift+g und dann ~/Library/ eingeben.