Kile mit texlive2011 verknüpfen

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Kile mit texlive2011 verknüpfen

Beitrag von Klaus »

Hi,

ich denke ich war erfolgreich darin anhand der Anleitung in der texnischen Komödie und noch ein wenig Extraarbeit texlive2011 unter Debian zu installieren.

Jetzt habe ich das Problem, dass diese Distribution von kile nicht verwendet wird. Scheinbar verwendet kile durch seine Installation der Paketabhängigkeit eine eigene Latex-Distribution.

Ein direkter Treffer bei google gab z.B. diese Meldung.

Nur wenn ich eben diesen Befehl
latex -v
eingebe, so erhalte ich die Ausgabe:
pdfTeX 3.1415926-2.3-1.40.12 (TeX Live 2011)
kpathsea version 6.0.1
Copyright 2011 Peter Breitenlohner (eTeX)/Han The Thanh (pdfTeX).
There is NO warranty.  Redistribution of this software is
covered by the terms of both the pdfTeX copyright and
the Lesser GNU General Public License.
For more information about these matters, see the file
named COPYING and the pdfTeX source.
Primary author of pdfTeX: Peter Breitenlohner (eTeX)/Han The Thanh (pdfTeX).
Compiled with libpng 1.5.2; using libpng 1.5.2
Compiled with zlib 1.2.5; using zlib 1.2.5
Compiled with xpdf version 3.02pl5
Also Debian hat scheinbar kapiert, dass es texlive 2011 besitzt und als Standard benutzen soll?
Nur wie kriege ich kile dazu? Ich habe die Settings durchforstet, aber dort finde ich einfach keinen Abschnitt wo z.B. der Pfad für die Distribution liegt.

Kann mir jemand helfen? Jetzt habe ich mich da echt durchgekämpft und fände es schade, wenn es nun am Editor hängt. :-(

Gruß,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

du hast irgendwo unter settings auch die Einstellung pdflatex. Hier musst du schauen, ob ein direkter Pfad angeben ist oder nicht.

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Hi,

Du musst dem System noch die Pfad-Variablen mitteilen. Ich habe in meinem home-Verzeichnis eine Datei namens .profile, in das ich folgende Zeilen eingetragen habe:
# TeXlive 2011 path variables
PATH=/home/<user>/.texlive2011/bin/i386-linux:$PATH
MANPATH=/home/<user>/.texlive2011/texmf/doc/man:$MANPATH
INFOPATH=/home/<user>/.texlive2011/texmf/doc/info:$INFOPATH
Damit hat auch Kile TL2011 erkannt.

Du musst das natürlich an Deine Installation anpassen...
Clemens
Paketauthor

Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

Mechanicus hat geschrieben: du hast irgendwo unter settings auch die Einstellung pdflatex. Hier musst du schauen, ob ein direkter Pfad angeben ist oder nicht.
Wieso pdflatex? Wenn ich z.B. mit pstricks arbeite, dann ist mein erstes Kommando LaTex?
cgnieder hat geschrieben: Du musst dem System noch die Pfad-Variablen mitteilen. Ich habe in meinem home-Verzeichnis eine Datei namens .profile, in das ich folgende Zeilen eingetragen habe:
# TeXlive 2011 path variables
PATH=/home/<user>/.texlive2011/bin/i386-linux:$PATH
MANPATH=/home/<user>/.texlive2011/texmf/doc/man:$MANPATH
INFOPATH=/home/<user>/.texlive2011/texmf/doc/info:$INFOPATH
Damit hat auch Kile TL2011 erkannt.

Du musst das natürlich an Deine Installation anpassen...
Wie genau meinst du das mit anpassen?
Meine Texliveinstallation liegt in
/usr/local/texlive/2011
Wie muss dann mein Eintrag in der profile Datei aussehen?

Edit:
Ich arbeite mit Debian, da ist profile.d ein Verzeichnis. Scheinbar ist meine Profil Datei gerade profile, also das ist eine Datei, wo Sachen drinstehen.

Gruß,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

So wie es aussieht, heißt eine solche Datei unter Debian .bash_profile (man beachte den Punkt am Anfang, das ist eine versteckte Datei).

Bei Dir müsste der Eintrag wohl so aussehen:
# TeXlive 2011 path variables
PATH=/usr/local/texlive/2011/bin/i386-linux:$PATH
MANPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/man:$MANPATH
INFOPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/info:$INFOPATH 
Clemens
Paketauthor

Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

cgnieder hat geschrieben:So wie es aussieht, heißt eine solche Datei unter Debian .bash_profile (man beachte den Punkt am Anfang, das ist eine versteckte Datei).
Nein, so eine Datei finde ich in /etc nicht. Auch nicht versteckt.
cgnieder hat geschrieben: Bei Dir müsste der Eintrag wohl so aussehen:
# TeXlive 2011 path variables
PATH=/usr/local/texlive/2011/bin/i386-linux:$PATH
MANPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/man:$MANPATH
INFOPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/info:$INFOPATH 
Und jetzt ganz naiv gefragt, um es zu verstehen, da ich von Linux keine Ahnung habe: Wo kommt da kile ins Spiel? Also, intuitiv würde ich doch irgendwo erwarten, dass kile in den Befehlen auftaucht.
Also ich denke mir das so, dass kile ein Verzeichnis hat, wo es die LaTex Distribution sucht und das Verzeichnis muss ich ändern.

Warum reicht es jetzt 'irgendwo' das Verzeichnis für TexLive 2011 anzugeben? Also das 'irgendwo' ist in profile und das ist doch die Datei, wo die Konfigurationen stattfinden, wenn ich mich einlogge. Aber ich bleibe bei meiner Frage: Wo kommt kile ins Spiel?

Viele Grüße,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Die Datei .profile sollte im home-Verzeichnis, also unter /home/<deinbenutzername>/ liegen. Wenn nicht, kann man sie auch mit einem Text-Editor erstellen.

Auf der von mir verlinkten Seite heißt es gleich am Anfang: "Environment variables are named strings available to all applications. Variables are used to adapt each application's behavior to the environment it is running in. You might define paths for files, language options, and so on. You can see each application's manual to see what variables are used by that application."
Die Informationen werden also nicht nur Kile mitgeteilt, sondern allen Programmen.

Ich selbst habe kein Debian, hatte aber ein ähnliches Problem. Ich hatte TL2011 installiert, Kile hatte aber zunächst noch die Systeminstallatiion von TL2010 verwendet. Erst nach Eintragen der genannten Zeilen in .profile und einem mal Ab- und wieder Anmelden hat es dann funktionert.

(Was mich etwas wundert, ist, dass Deine Konsolenausgabe schon funktioniert... die sollte sich das eigentlich auch nicht merken können...)
Clemens
Paketauthor

Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

Ich habe mal in meine Datei profile reingeschaut, da steht schon folgendes drin:
# /etc/profile: system-wide .profile file for the Bourne shell (sh(1))
# and Bourne compatible shells (bash(1), ksh(1), ash(1), ...).

if [ "`id -u`" -eq 0 ]; then
  PATH="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin"
else
  PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/games"
fi

if [ "$PS1" ]; then
  if [ "$BASH" ]; then
    PS1='\u@\h:\w\$ '
  else
    if [ "`id -u`" -eq 0 ]; then
      PS1='# '
    else
      PS1='$ '
    fi
  fi
fi

export PATH

umask 022
Also da sind schon Pfade definiert? Kann ich jetzt deinen Vorschlag einfach dazuschreiben? Wird dann PATH überschrieben?

Gruß,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Soweit ich weiß, ist es normal, dass in der .profile etwas drin steht. Die Zeilen kann man einfach anfügen. $PATH wird damit nicht überschrieben, sondern erweitert, wenn ich's richtig weiß.

Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du die .profile ja vorher sichern (unter .profile_old oder so) und wenn je etwas nicht mehr gehen sollte, könntest Du sie dann wiederherstellen.
Clemens
Paketauthor

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

cgnieder hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist es normal, dass in der .profile etwas drin steht. Die Zeilen kann man einfach anfügen. $PATH wird damit nicht überschrieben, sondern erweitert, wenn ich's richtig weiß.

Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du die .profile ja vorher sichern (unter .profile_old oder so) und wenn je etwas nicht mehr gehen sollte, könntest Du sie dann wiederherstellen.
naja eigentlich kann man das schon. Pfade sollten daher immer erweitert werden, nicht überschrieben. Also etwa so:
export PATH=$PATH:/pfad/wo/immer/auch/hin
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten