Aufsätze ohne Verfasser im Literaturverzeichnis

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Ruud

Aufsätze ohne Verfasser im Literaturverzeichnis

Beitrag von Ruud »

Hallo zusammen,

in meiner Doktorarbeit zitiere ich einige Beiträge in Sammelbänden, die keinen Verfasser haben, vor allem Diskussionen. Nun werden diese im Literaturverzeichnis standardmäßig unter dem Namen des Bandherausgebers einsortiert.

Folgendes (mein erstes und wohl nicht ganz minimales) Minimalbeispiel zeigt das:
\begin{filecontents*}{Kurzbibliographie1.bib}
@incollection{Mohr-Diskussion1967,
keywords   = {Quelle},
gender     = {},
title      = {Diskussion zu Mohrs Vortrag},
editor     = {Schlechta, Karl},
booktitle  = {Der Mensch und seine Zukunft. Darmstädter Gespräch 1966},
address    = {Darmstadt},
publisher  = {Neue Darmstädter Verlagsanstalt},
year       = {1967},
pages      = {22-43}
}

@book{Becker:Zukuenfte1968,
keywords   = {Quelle},
author     = {Becker, Hellmut},
gender     = {sm},
title      = {Mögliche und wünschbare Zukünfte. Bergedorfer Gespräche zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft},
shorttitle = {Mögliche und wünschbare Zukünfte},
address    = {Hamburg},
publisher  = {Bergedorfer Gesprächskreis},
year       = {1968}
}

@article{Flechtheim:Futurologie1968,
keywords   = {Quelle},
author     = {Flechtheim, Ossip K.},
gender     = {sm},
title      = {Warum Futurologie?},
journal    = {Futurum},
year       = {1968},
volume     = {1},
number     = {1},
pages      = {3-22}
}

\end{filecontents*}

\documentclass[12pt,oneside,index=totoc,lists=totoc,headsepline]{scrbook}
\usepackage[pdftex]{geometry}
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrpage2}
\deffootnote[0em]{0em}{0em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
\usepackage[style=authortitle-dw,firstfull=true,xref=true,mincrossrefs=2,nopublisher=false,edsuper=true,journalnumber=afteryear
]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\bibliography{Kurzbibliographie1}

\begin{document}
Jetzt ein Satz, in dem auf die Texte verwiesen wird; erst auf den ersten\footcite{Becker:Zukuenfte1968}, dann auf den zweiten\footcite{Mohr-Diskussion1967} und zuletzt sogar noch auf den dritten\footcite{Flechtheim:Futurologie1968}.
\printbibliography
\end{document}
Ich hätte diese Beiträge (also z. B. die "Diskussion) aber gern unter dem Beitragstitel einsortiert. Die naheliegendste Idee, als sortkey den Beitragstitel einzusetzen, funktioniert leider auch nicht wie erwünscht. In diesem Fall werden die Beiträge im Literaturverzeichnis ganz an den Anfang gesetzt:
\begin{filecontents*}{Kurzbibliographie1.bib}
@incollection{Mohr-Diskussion1967,
keywords   = {Quelle},
sortkey    = {Diskussion zu Mohrs Vortrag},
gender     = {},
title      = {Diskussion zu Mohrs Vortrag},
editor     = {Schlechta, Karl},
booktitle  = {Der Mensch und seine Zukunft. Darmstädter Gespräch 1966},
address    = {Darmstadt},
publisher  = {Neue Darmstädter Verlagsanstalt},
year       = {1967},
pages      = {22-43}
}

@book{Becker:Zukuenfte1968,
keywords   = {Quelle},
author     = {Becker, Hellmut},
gender     = {sm},
title      = {Mögliche und wünschbare Zukünfte. Bergedorfer Gespräche zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft},
shorttitle = {Mögliche und wünschbare Zukünfte},
address    = {Hamburg},
publisher  = {Bergedorfer Gesprächskreis},
year       = {1968}
}

@article{Flechtheim:Futurologie1968,
keywords   = {Quelle},
author     = {Flechtheim, Ossip K.},
gender     = {sm},
title      = {Warum Futurologie?},
journal    = {Futurum},
year       = {1968},
volume     = {1},
number     = {1},
pages      = {3-22}
}

\end{filecontents*}

\documentclass[12pt,oneside,index=totoc,lists=totoc,headsepline]{scrbook}
\usepackage[pdftex]{geometry}
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrpage2}
\deffootnote[0em]{0em}{0em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
\usepackage[style=authortitle-dw,firstfull=true,xref=true,mincrossrefs=2,nopublisher=false,edsuper=true,journalnumber=afteryear
]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\bibliography{Kurzbibliographie1}

\begin{document}
Jetzt ein Satz, in dem auf die Texte verwiesen wird; erst auf den ersten\footcite{Becker:Zukuenfte1968}, dann auf den zweiten\footcite{Mohr-Diskussion1967} und zuletzt sogar noch auf den dritten\footcite{Flechtheim:Futurologie1968}.
\printbibliography
\end{document}
Kann mir jemand helfen, die "Diskussion" unter "D" einsortiert zu bekommen?

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

du kannst
  • den bib-key sortname nutzen (siehe unten)
  • du kannst dir mittels \DeclareBibliographyAlias einen eigenen entry type definieren und ein separates Sortierschema festlegen mittels: \DeclareSortExclusion
Du solltest als backend biber nutzen. Nur so sind weitere Einstellungen möglich:
\RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{Kurzbibliographie1.bib}
@incollection{Mohr-Diskussion1967,
sortname   = {{Diskussion zu Mohrs Vortrag}},
keywords   = {Quelle},
gender     = {},
title      = {Diskussion zu Mohrs Vortrag},
editor     = {Schlechta, Karl},
booktitle  = {Der Mensch und seine Zukunft. Darmstädter Gespräch 1966},
address    = {Darmstadt},
publisher  = {Neue Darmstädter Verlagsanstalt},
year       = {1967},
pages      = {22-43}
}

@book{Becker:Zukuenfte1968,
keywords   = {Quelle},
author     = {Becker, Hellmut},
gender     = {sm},
title      = {Mögliche und wünschbare Zukünfte. Bergedorfer Gespräche zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft},
shorttitle = {Mögliche und wünschbare Zukünfte},
address    = {Hamburg},
publisher  = {Bergedorfer Gesprächskreis},
year       = {1968}
}

@article{Flechtheim:Futurologie1968,
keywords   = {Quelle},
author     = {Flechtheim, Ossip K.},
gender     = {sm},
title      = {Warum Futurologie?},
journal    = {Futurum},
year       = {1968},
volume     = {1},
number     = {1},
pages      = {3-22}
}

\end{filecontents*}

\documentclass[12pt,oneside,index=totoc,listof=totoc,headsepline]{scrbook}
\usepackage[pdftex]{geometry}
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrpage2}
\deffootnote[0em]{0em}{0em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
\usepackage[style=authortitle-dw,firstfull=true,xref=true,mincrossrefs=2,nopublisher=false,edsuper=true,journalnumber=afteryear,backend=biber
]{biblatex}



\usepackage{csquotes}
\bibliography{Kurzbibliographie1}

\begin{document}
Jetzt ein Satz, in dem auf die Texte verwiesen wird; erst auf den ersten\footcite{Becker:Zukuenfte1968}, dann auf den zweiten\footcite{Mohr-Diskussion1967} und zuletzt sogar noch auf den dritten\footcite{Flechtheim:Futurologie1968}.
\printbibliography
\end{document}
 
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

Ruud

Beitrag von Ruud »

Hi Marco,

ausgezeichnet! Der Tipp mit dem "sortname", der mit einer zweiten geschweiften Klammer kombiniert wird, löst das Problem.

Sobald ich allerdings backend=biber hinzufüge, wird kein Zitat mehr richtig nachgewiesen. Stattdessen bekomme ich Warnungen des Typs "LaTeX Warning: Citation 'Becker:Zukuenfte1968' on page 1 undefined on input line 54." angezeigt.

Ich bin erstmal aber völlig zufrieden damit, das Problem über "sortname" lösen zu können und mit diesem Forum überhaupt. Ich werde mich jetzt noch mal 2-3 Monate auf den Inhalt der Doktorarbeit konzentrieren (müssen - Format ist die angenehmere Arbeit als das Schreiben). Sobald meine Chefin, der das Format sowieso relativ egal ist, dann meine Arbeit hat, nehme ich mir noch mal ein paar LaTeX-Tage für die Feinheiten. Vielleicht poste ich dann auch noch mal Fragen hier im Forum.

Herzlichen Dank inzwischen schon einmal!
Achim

Antworten