Texniccenter: HTML erzeugen Thema ist als GELÖST markiert

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


HTML

Texniccenter: HTML erzeugen

Beitrag von HTML »

Hallo liebe User,

ich habe ein Problem, bei der Erstellung einer HTML-Datei im Texniccenter.

Ich habe bereits eine fehlerfreie PDF-Datei erstellen können. Diese beinhaltet zahlreiche Bilder bzw. Formeln.
Latex => PDF funktioniert einwandfrei.

Ich brauche diesen Text aber auch in HTML. Dazu habe ich mir ein Ausgabeprofil LaTeX => HTML erstellt.

Dazu benutze ich MikTeX 2.9.

Das Dokument enthält folgende Packete:
\documentclass[pdftex,a4paper,twoside,headsepline,openright,cleardoubleempty,liststotoc,bibtotoc,11pt]{scrbook}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{graphics}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{titleref}
\usepackage{prettyref}
\usepackage[usenames]{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[Latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{float}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{multirow}


Kann mir jemand eine Anleitung geben, was ich genau umändern muss, um eine fehlerfreie HTML-Datei zu erhalten?


Meine bisherigen Versuche waren leider nicht erfolgreich.

Für die Antworten danke ich Euch.


Freundliche Grüße.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Du solltest den Code-Button verwenden, um Code einzufügen, so wie das auch direkt über dem Eingabefeld für Nachrichten geschrieben steht.

Du solltest Option pdftex weglassen. Die nützt in der Regel nichts, weil sämtliche Pakete, die diese Option auswerten könnten, bzw. deren Default-Konfiguration die Notwendigkeit selbst feststellen können. Sie stört aber extrem, wenn man gar keine direkte PDF-Ausgabe will (was bei Helfern des öfteren der Fall ist).

Min. die Hälfte Deiner Optionen für scrbook sind obsolet. Du solltest bei MiKTeX 2.9 deshalb eine ganze Reihe von Warnungen bekommen, die Dir mitteilen, wie Du das richtig machen solltest.

Ich würde statt des Pakets ngerman, das Paket babel mit Option ngerman empfehlen. babel wird im Gegensatz zu ngerman noch gepflegt und stellt die allgemeinere Lösung dar.

Nach dem Paket graphicx noch das Paket graphics zu laden ist überflüssig, da graphicx ohnehin bereits das Paket graphics lädt.

Statt das Paket color und das Paket colortbl zu laden, empfehle ich gleich das Paket xcolor mit Option table zu laden.

Da wir nicht wissen, was Du in dem neu angelegten Profil angegeben hast, wie Du also beabsichtigst HTML zu erzeugen, ist Deine Frage kaum zu beantworten. Hast Du dort einen Aufruf für tex4ht (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) drin? Oder welches Programm verwendest Du für die HTML-Umwandlung? Welche Fehler und Probleme gibt es denn dabei? Oder hast Du Dir noch gar keine Gedanken zur Umwandlung selbst gemacht und am Ende gedacht, dass es genügt, das Profil entsprechend zu benennen, damit ein HTML entsteht? Aus Deiner Frage alleine werde ich diesbezüglich leider nicht schlau. Ich empfehle daher, die Fragestellung noch einmal deutlich zu präzisieren.

HTML

Präzision

Beitrag von HTML »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Antwort und für die Tipps.

Ich habe mittlerweile "pdftex" weggelassen.

Ich habe mir ein Ausgabeprofil "PDF --> HTML" im Texniccenter erstellt. Dieser verweist auf den htlatex-Befehl.

Ich habe mittlerweile "pdftex" weggelassen.

Ansonsten bleibt das tex-Dokument gleich.

Beim Kompilieren sind mir folgende Punkte aufgefallen:
- Formeln werden nicht dargestellt. Die Zeichen sind alle durcheinander.
- Wenn ich die gesamte Datei kompiliere erhalte ich immer den Fehler:
Missing \endcsname inserted
- Wenn ich z.B. nur das erste Kapitel kompiliere (erhält keine Formeln), so erhalte ich eine html-Datei. Aber auch hier nicht immer. Mal erzeugt er die html-Datei, mal erhalte ich wiederum den Fehler:
Missing \endcsname inserted

Ich bin weiterhin für jede Hilfe sehr sehr dankbar.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Ich greife an dieser Stelle in meiner Eigenschaft als Moderator ein, weil ich annehme, dass Deine Frage in dieser Form sehr schwer zu beantworten ist. Im goLaTeX-Knigge (siehe erste Zeile meiner Signatur) sind einige Anforderungen an Fragen gestellt, die Anwender in eigenem Interesse beachten sollten. Bei Beachtung dieser Anforderungen fällt es potentiellen Helfern oft deutlich leichter, rasch mögliche Lösungswege aufzuzeigen, während anderenfalls Fragen häufig komplett unbeantwortet bleiben oder sogar durch Missverständnisse Frustration bei allen Beteiligten entsteht. Deshalb möchte ich Dich bitten, Deine Frage entsprechend zu überarbeiten und dabei auch ein vollständiges Minimalbeispiel anzugeben. Darüber hinaus solltest Du den letzten Absatz meines ersten Kommentars in Ruhe abarbeiten. Dort sind diverse Fragen gestellt und Hinweise auf Mängel in der Frage zu finden.

Zu ergänzen ist noch: Bevor man ein Dokument mit tex4ht bearbeitet, sollte man sichergestellt haben, dass ein normaler pdflatex-Lauf funktioniert, also dabei keinerlei Fehler mehr gemeldet werden.

Markus
(Moderator)

Anwort

tex4ht

Beitrag von Anwort »

Hallo nochmal,

ich habe vor die Umwandlung mit tex4ht durchzuführen.

Mein Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper,twoside,headsepline,openright,cleardoubleempty,liststotoc,bibtotoc,11pt]{scrbook} 
\usepackage{ngerman}

\usepackage{tex4ht}

\usepackage{graphicx}
\usepackage{graphics}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{titleref}
\usepackage{prettyref}
\usepackage[usenames]{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage[inner=2.8cm,outer=3.7cm,top=2cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}
\usepackage{color}

\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[Latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{floatflt} 
\usepackage{float}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{multirow}


\setlength{\parindent}{0pt}

\makeindex

\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\changefont}[3]{
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}

\begin{document}

Minimalbeispiel:
\begin{equation*}
     S = \sum^{K}_{j=1} \sum_{n \in K_j} \left\|x_n-k_j\right\|^{2}	
\end{equation*}

\end{document}
Dieses Dokument lässt sich mit pdftex fehlerfrei kompilieren.
nn ich dieses Dokument mit htlatex erstellen möchte, füge ich \usepackage{tex4ht} hinzu.

Als Ergebnis erhalte ich eine html-Datei, in der die Formel nicht richtig dargestellt ist.

Wenn ich mein Originaldokument (etwa 300 Seiten PDF) statt des Minimalbeispiels verwende, so läüft die Kompilierung nicht durch.
Es wird ein Fehler produziert, wie in meiner letzten Mail beschrieben.

Kann es vielleicht sein, dass mir ein Packet oder eine Software fehlt?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Das Beispiel ist kein vollständiges Minimalbeispiel (← dies ist ein geprüfter Link mit relevanten Informationen!), was bereits auf den ersten Blick daran erkennt, dass color mehrfach geladen wird. Deshalb sei nur darauf hingewiesen, dass man das Paket tex4ht normalerweise nicht selbst laden muss und auch nicht selbst laden sollte. Das erledigen die Wrapper, die beispielsweise von htlatex verwendet werden, selbst.

HTML

Minimalbeispiel

Beitrag von HTML »

\usepackage{tex4ht} habe ich jetzt weggelassen.

Den Code habe ich reduziert.
\documentclass[11pt]{scrbook}
\usepackage{ngerman}

\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[T1]{fontenc}


\begin{document}

Minimalbeispiel:
\begin{equation*}
     S = \sum^{K}_{j=1} \sum_{n \in K_j} \left\|x_n-k_j\right\|^{2}  
\end{equation*}

\end{document}
Ich habe immer noch das grosse Problem, dass Formeln im HTML-Dormal nicht richtig dargestellt werden. In PDF geht alles einwandfrei.

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Wenn ich das Dokument weiter minimalisiere:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{amsmath}
\usepackage[T1]{fontenc}


\begin{document}

Minimalbeispiel:
\begin{equation*}
     S = \sum^{K}_{j=1} \sum_{n \in K_j} \left\|x_n-k_j\right\|^{2}  
\end{equation*}

\end{document}
und dann htlatex dafür aufrufe, bekomme ich ein HTML in dem eine korrekte png-Abbildung mit der Formel eingeladen wird. Die png-Datei wird beim htlatex-Lauf automatisch erzeugt.

Wenn ich beim Aufruf als zweites Argument (also als Argument nach dem Dateinamen) noch "xhtml,mathml" (mit den Anführungszeichen!) angebe, dann erhalte ich eine html-Datei mit eher mäßig brauchbarem MathML-Code.

Wenn es bei Dir nicht funktioniert, hast Du entweder etwas beim Aufruf falsch gemacht oder die von Dir verwendete tex4ht-Version funktioniert nicht. Oder es fehlen irgendwelche Pakete, die htlatex benötigt. Ich verwende die aktuelle Version von TeX Live 2010. tex4ht gibt dabei als Version "(2009-01-31-07:44 kpathsea)" aus.

HTML

Bilderstellung

Beitrag von HTML »

Es scheint, dass bei mir die Formelbilder nicht ordnungsgemäß erstellt werden. Woran kann das liegen?

Ich habe über MikTex Package Manager das tex4ht Paket installiert. Datum:2009-07-13.

Aber die Formeln werden immer noch nicht richtig angezeigt.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Welchen Browser verwendest du?
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten