TechnixCenter übernimmt Änderungen nicht im pdf Thema ist als GELÖST markiert

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Amy

TechnixCenter übernimmt Änderungen nicht im pdf

Beitrag von Amy »

Hi. Ich habe mir gestern das TeXnicCenter und entsprechend MikTeX und GhostScript neu runtergeladen, da ich meinen Rechner neu aufgesetzt habe.
Ich kann meine alten Dateien öffnen und inzwischen auch eine neue Datei und die Vorlagen des Centers öffnen.
Ich habe jetzt die Report-Vorlage geöffnet und eine Deckblatt-Datei eingebunden, bei der ich halt Titel etc geändert habe.
Nach dem Kompilieren hat er das auch schön als pdf angezeigt.
Dann habe ich den Vorlagen-Text-Teil geändert, also den Namen der Section und hab den Text darunter gelöscht und nen Einführungssatz geschrieben.
Als ich mir das anzeigen lassen wollte, hat er die Änderungen in der pdf aber nicht übernommen. Er hat kompiliert und ein pdf aufgemacht, aber da war immer noch das aktualisierte Deckblatt mit dem alten Vorlagen-Text drauf.

Hat jemand ne Ahnung warum er das pdf nicht aktualisiert???

Ich bin langsam echt verzweifelt. Hab schon einige Threads gelesen, aber nix wirkliches gefunden?
Hab mich schon gefragt, ob es an Windows 7 liegt - aber das will ich nicht glauben.

Ich hatte vorher noch ne andere Vorlage probiert und hab da nach und nach paar Einstellungen vor /begin {document} geändert und auch Änderungen im richtigen Dokument gemacht, die er im pdf auch nicht angezeigt hat. Somit gehe ich nicht davon aus, dass es am Quellcode liegt...

Bin über jede hilfe dankbar. Wenn ihr noch mehr Infos braucht, sagt bescheid.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Welches Programm benutzt du zur Anzeige der PDFs? Kann es sein, dass dieses die Dateien nicht automatisch bei Änderungen neu lädt (ich glaub beim Reader ist das z. B. nicht der Fall. Bin selbst aber Mac-Nutzer und kann daher auch keinen Viewer empfehlen...)

Tobi

Amy

Beitrag von Amy »

Ja, ich benutze Adobe Reader 9.
Wie kann ich das denn feststellen bzw ändern, wenn er die Dateien nicht neu lädt??

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Das hast du ja schon festgestellt. Sehr wahrscheinlich tut er es nicht. Außerdem habe ich neulich irgendwo gelesen, das der AR das schreiben der PDF verhindert, wenn sie geöffnet ist. Würde sagen, dass der AR nicht grade Optimal ist für die Zusammenarbeit mit LaTeX. Schau dich mal im Unterforum Viewer um. Ich denke dort findest du eine Alternative.

Grad fällt mir noch ein. Um festzustellen, ob es am AR liegt: Kompiliere einmal und öffne die PDF. Dann schließe sie wieder und beende den AR. Verändere was in der Quelldatei und kompiliere und öffne wieder. Werden die Änderungen angezeigt? Wenn ja, dann würde ich behaupten es liegt am AR und du solltest dir nen anderen Reader suchen (s.o.)

Grüße,
Tobi

Amy

Beitrag von Amy »

Ich habe noch einen passenden Thread gefunden, der allerdings bisher keine Lösung hervorbringt, aber vllt hilft der ja nochmal zum verständnis des Problems...

http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen/ww ... nomme.html

ahhh - ist doch alles mist, jetzt sitz ich daran schon über nem Tag...

Erst hat er gar nix gemacht - nicht mal kompiliert.
Dann hat er kompiliert aber keine pdf geöffnet (nicht mal ne Fehlermeldung einfach nach dem kompilieren nix mehr gemacht).
Dann hat er gemeckert, dass er die Datei nicht finden kann (wobei mir dann klar wurde, dass ich wahrscheinlich keine neue Hauptdatei erstellt hatte oder so).
Und jetzt kompiliert er und öffnet ne pdf, aber die wird nach dem ersten erstellen nicht aktualisiert.
*grrrrr

Amy

Beitrag von Amy »

Nein, wenn ich AR schließe, was ändere und kompiliere ändert er nix.
Ich schließ das pdf eigentlich grundsätzlich, wenn ich wieder Änderungen vornehme.

Würde eigentlich ungern noch mehr krams runterladen :(
Aber wenns dann funzt muss es wohl sein...
Kann sonst jemand einen empfehlen??

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Also ich hatte ja grad schon geantwortet (gleichzeitig mit dir). Hiflt davon was?

Ich würde es auch einfach erstmal mit einem Minimalen Dokument versuchen. etwa so:
\documentclass{scrartcl}

\begin{document}
Test
\end{document}
und dann daran den Test versuchen...

Amy

Beitrag von Amy »

Ich habe TXC geöffnet, ein neues (leeres) Projekt erstellt und deinen Minimalcode eingefügt. Wenn ich dann auf kompilieren/erstellen gehe, dann kompiliert er, aber danach tut er nix.

Was soll denn das? Ich verstehs einfach nicht.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

(Antworte doch nicht immer gleichzeitig mit mir B))

ALso wie gesagt, ich bin Mac-User und nutze den TexmakerX (den es auch für Windows gibt) und rate daher blind drauf los:
Gibst du deinem Editor denn den Befehl zum Kompilieren UND Öffnen? Denn bei meinem Editor kann ich je nach Button/Shortcut entscheiden, ob die PDF nach dem Kompilieren auch geöffnet werden soll...

Amy

Beitrag von Amy »

Ja bei TXC gibts nen Button der (normalerweise) beides macht - Aktives Dokument erstellen und betrachten sagt er, wenn ich die Maus drüber halte.
Gibt aber auch nur Ausgabe betrachten. Wenn ich das mach, dann öffnet er AR und sagt, das Dokument konnte nicht gefunden werden. Und es kommt die Fehlermeldung [DocOpen("%bm.pdf")][FileOpen("%bm.pdf")] Der Befehl konnte nicht ausgeführt werden.
Oh, hab grad gesehen, dass er bei Ausgabeprofil definieren nicht ghost script verwendet hat. Das hab ich jetzt geändert, wodurch er mir jetzt ein leeres Blatt in AR öffnet und keine Fehlermeldung mehr angibt.
Aber da steht weder Test drauf, noch öffnet er das AR, wenn ich Kompilieren/Erstellen-Button drück.

Ist doch alles verteufelt hier...

Antworten