Seite 1 von 1

TexMaker - Ausgegebene Dateien gerastert und riesig

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 17:13
von Alleras
Guten Tag allerseits,

ich habe MikTex 2.9 und TexMaker 4.4.1.
Warum werden alle pdf-Dateien gerastert ausgegeben, statt als normaler Text? Das führt dazu, dass ein 70 seitiger Text 150 MB groß wird. Wo kann ich das abschalten? Unterschiedliche Befehle für schnelles Übersetzen haben am Problem nichts geändert.

Schon mal vorab besten Dank für eure Mühe.
Alleras

Vermutungen

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 17:40
von Stamm-
Da »TeXmaker« nur ein Editor ist, liegt es wohl eher am im Hintergrund arbeitenden TeX-System. Ein kleines Beispiel, reduziert auf das Nötigste, das ein vergleichbares Ergebnis liefert, sollte da schon genügen. Die daraus resultierende Ausgabe (PDF) hängst Du dann an deinen nächsten Beitrag hier an.

Vom »TeXmaker« gibt es seit Oktober letzten Jahres übrigens eine neue Version (4.5). Bei »MiKTeX« wird häufig gerne eine Basis-Version installiert, bei der im Vergleich zum kompletten System viele Pakete fehlen. Das kann in einigen Fällen auch zu solch niedriger Qualität bei der Ausgabe führen.

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 18:21
von u_fischer
Falls "gerastert" meint, dass Bitmap-Schriften benutzt werden: Normalerweise reicht es das cm-super-Paket zu installieren, um das abzuschalten. Aber derartige Schriften führen nicht zu 150MB. Derartige Dateigrößen kommen normalerweise durch Bilder.

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 07:06
von Alleras
Danke für die schnellen Antworten.
Folgender Code führt zu der angehängten Ausgabe. Meine erste Vermutung war, dass es sich um irgendeine falsche Ausgabeoption handelt.
\documentclass[12pt,a4paper,titlepage]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\begin{document}
Diese Darstellung, habe ich mir sagen lassen, nennt man gerastert und sie sei für sittenwidrige Dateigrößen verantwortlich.
\end{document}

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 09:55
von Besserwisser
Davon abgesehen, dass 10 KByte weit von den erwähnten 150 MB entfernt sind, hast du offensichtlich Ulrikes Hinweis aus cm-super nicht beachtet. Wenn du derart wichtige Hinweise ignoriert, wird es schwer, dir zu helfen.

Eine Alternative wäre noch die Verwendung von Paket lmodern, allerdings ändert sich dann die Schrift zu lm.

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 13:51
von Beinschuss
Mit Schriftpaketen wie bera, fourier oder libertine (um nur einige zu nennen) wird auch nichts gerastert - wenn's denn CM sein soll, dann befolge Ulrikes Rat.

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 13:59
von Besserwisser
Beinschuss hat geschrieben:wenn's denn CM sein soll, dann befolge Ulrikes Rat.
Du meist EC. Mit \usepackage[T1]{fontenc} wird die Standardschrift von CM auf EC umgeschaltet. Wenn es etwas CM-artiges in T1 sein soll, dann wäre das lm, weshalb ich das auch erwähnt hatte.